Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(05): 369-375
DOI: 10.1055/a-2351-7944
Originalarbeit

Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen bei Kindern mit Typ-1-Diabetes mellitus in Deutschland – eine Auswertung des DPV-Registers

Use of inclusion support by children and adolescents with type 1 diabetes in Germany – an analysis of the DPV registry
Michaela Heinrich-Rohr
1   Fachbereich Soziale Arbeit, 1. Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), Kiel, Germany
,
Sascha R Tittel
2   ZIBMT, Institute of Epidemiology and Medical Biometry, Ulm, Germany
,
Markus Freff
3   Diabetologische Ambulanz, Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret, Darmstadt, Germany
,
Christof Klinkert
4   Diabetesschwerpunktpraxis, Gemeinschaftspraxis für Kinder-und Jugendmedizin, Herford, Germany
,
Thomas Michael Kapellen
5   Hospital for children and adolescents, University of Leipzig, Leipzig, Germany
,
Reinhard Walter Holl
2   ZIBMT, Institute of Epidemiology and Medical Biometry, Ulm, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Fragestellung Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sollen regulär an Bildung teilhaben. Um dies zu verwirklichen, sind altersabhängig Maßnahmen zur Inklusion erforderlich. Mit vorliegender Studie soll analysiert werden, wie häufig Inklusionsleistungen in Anspruch genommen wurden und ob diese einen potenziellen Einfluss auf die Stoffwechsellage – gemessen am HbA1c – der Kinder haben.

Methoden In vorliegender Studie wurden für das Jahr 2022 alle in Deutschland behandelten Patienten aus dem DPV-Register im Alter von 0 bis zu 18 Jahren eingeschlossen, wenn die jeweilige Inklusionsmaske ausgefüllt sowie die Lebenssituation (z.B. alleinerziehendes Elternteil) dokumentiert wurde. Erfasst wurden Inklusionsleistungen, Grad der Behinderung, Migrationsstatus, Deprivationsindex, Erziehungsstatus und HbA1c.

Ergebnisse 988 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, im Median 15,3 Jahre alt, konnten in die Studie eingeschlossen werden (<6 Jahre: 46; 6–12 Jahre: 226 >12 Jahre: 716). Die mediane Diabetesdauer betrug 6,2 Jahre. Der HbA1c lag im Median bei 7,8%. Für 11,9% wird die Inanspruchnahme einer Inklusionsleistung angegeben. Die Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen ist in der analysierten Stichprobe signifikant abhängig vom Alter (1 Jahr-Änderung: OR 0,72, 95%KI 0,65–0,79; p<0.001) und von der Diabetesdauer (OR 1,14, 95%KI 1,02–1,26; p=0.022).

Schlussfolgerungen Die Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen oder Pflegeleistungen scheint eher selten zu erfolgen, jedoch häufiger bei jungen Kindern. Insgesamt besteht weiterer Forschungs- aber auch Handlungsbedarf auf Ebene der Politik, der medizinischen Versorgung sowie auch gesellschaftlich, damit Kinder mit T1DM gleichberechtigt an Bildung partizipieren können.

Abstract

Aim Children and adolescents with diabetes should regularly participate in school and education. To facilitate this participation, age-dependent measures for inclusion are necessary. In this study we analyse measures of inclusion and their potential influence on metabolic control.

Methods We included all patients with type 1 diabetes in 2022 with data in the DPV-registry in the age of 0 to 18 years. Measures of inclusion, grade of disability, status of migration and deprivation index were documented in a special data entry form of the DPV software.

Results 988 children and adolescents with type 1 diabetes with a median age of 15.3 years were included (<6 years: 46; 6–12 years: 226 >12 years: 716). Median diabetes duration was 6.2 years, median hbA1c was 7.8%. 11.9% of all included patients had documented inclusion measures. The use of inclusion measures is significantly dependent on age (1 year of age change: OR 0.72, 95%KI 0.65–0.79; p<0.001) and diabetes duration (OR 1.14, 95%KI 1.02–1.26; p=0.022).

Conclusions Measures of inclusion are used rarely, more frequently in younger children. For equal participation of children and adolescents with type 1 diabetes in school and education, further research and political activity is necessary.



Publication History

Received: 16 February 2024

Accepted after revision: 24 June 2024

Article published online:
16 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany