Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2351-7944
Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen bei Kindern mit Typ-1-Diabetes mellitus in Deutschland – eine Auswertung des DPV-Registers
Use of inclusion support by children and adolescents with type 1 diabetes in Germany – an analysis of the DPV registry![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/202405/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2351-7944-1.jpg)
Zusammenfassung
Fragestellung Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sollen regulär an Bildung teilhaben. Um dies zu verwirklichen, sind altersabhängig Maßnahmen zur Inklusion erforderlich. Mit vorliegender Studie soll analysiert werden, wie häufig Inklusionsleistungen in Anspruch genommen wurden und ob diese einen potenziellen Einfluss auf die Stoffwechsellage – gemessen am HbA1c – der Kinder haben.
Methoden In vorliegender Studie wurden für das Jahr 2022 alle in Deutschland behandelten Patienten aus dem DPV-Register im Alter von 0 bis zu 18 Jahren eingeschlossen, wenn die jeweilige Inklusionsmaske ausgefüllt sowie die Lebenssituation (z.B. alleinerziehendes Elternteil) dokumentiert wurde. Erfasst wurden Inklusionsleistungen, Grad der Behinderung, Migrationsstatus, Deprivationsindex, Erziehungsstatus und HbA1c.
Ergebnisse 988 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, im Median 15,3 Jahre alt, konnten in die Studie eingeschlossen werden (<6 Jahre: 46; 6–12 Jahre: 226 >12 Jahre: 716). Die mediane Diabetesdauer betrug 6,2 Jahre. Der HbA1c lag im Median bei 7,8%. Für 11,9% wird die Inanspruchnahme einer Inklusionsleistung angegeben. Die Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen ist in der analysierten Stichprobe signifikant abhängig vom Alter (1 Jahr-Änderung: OR 0,72, 95%KI 0,65–0,79; p<0.001) und von der Diabetesdauer (OR 1,14, 95%KI 1,02–1,26; p=0.022).
Schlussfolgerungen Die Inanspruchnahme von Inklusionsleistungen oder Pflegeleistungen scheint eher selten zu erfolgen, jedoch häufiger bei jungen Kindern. Insgesamt besteht weiterer Forschungs- aber auch Handlungsbedarf auf Ebene der Politik, der medizinischen Versorgung sowie auch gesellschaftlich, damit Kinder mit T1DM gleichberechtigt an Bildung partizipieren können.
Abstract
Aim Children and adolescents with diabetes should regularly participate in school and education. To facilitate this participation, age-dependent measures for inclusion are necessary. In this study we analyse measures of inclusion and their potential influence on metabolic control.
Methods We included all patients with type 1 diabetes in 2022 with data in the DPV-registry in the age of 0 to 18 years. Measures of inclusion, grade of disability, status of migration and deprivation index were documented in a special data entry form of the DPV software.
Results 988 children and adolescents with type 1 diabetes with a median age of 15.3 years were included (<6 years: 46; 6–12 years: 226 >12 years: 716). Median diabetes duration was 6.2 years, median hbA1c was 7.8%. 11.9% of all included patients had documented inclusion measures. The use of inclusion measures is significantly dependent on age (1 year of age change: OR 0.72, 95%KI 0.65–0.79; p<0.001) and diabetes duration (OR 1.14, 95%KI 1.02–1.26; p=0.022).
Conclusions Measures of inclusion are used rarely, more frequently in younger children. For equal participation of children and adolescents with type 1 diabetes in school and education, further research and political activity is necessary.
Publication History
Received: 16 February 2024
Accepted after revision: 24 June 2024
Article published online:
16 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Buchmann M, Tuncer O, Auzanneau M. et al. Incidence, prevalence and care of type 1 diabetes in children and adolescents in Germany: time trends and regional socioeconomic situation. J Health Monit 2023; 8 (02) 57-78
- 2 Van den Boom L, Auzeaneau M, Woelfle J. et al. Use of continuous glucose monitoring in pump therapy sensor augmented pump or automated insulin delivery in different age gruops (0.5–26 years) with type 1 diabetes from 2018 to 2021: Analysis of the German/Austrian/Swiss/Luxemburg DPV Registry. J Diabetes Technol 2023;
- 3 Lange K, Danne T, Kordonouri O. et al. Diabetes in childhood: everyday burden and professional consequences for parents. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 1130-1134
- 4 Dehn-Hindenberg A, Saßmann H, Berndt V. et al. Long-term Occupational Consequences for Families of Children With Type 1 Diabetes: The Mothers Take the Burden. Diabetes Care 2021; 44: 2656-2663
- 5 Heinrich M, Boß K, Wendenburg J. et al. Unzureichende Versorgung gefährdet Inklusion von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1. Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14: 380-387
- 6 Tannen A, Adam Y, Ebert J. et al. Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen – SPLASH, Teil 1: Analyse der Ausgangslage. 2018
- 7 Tannen A, Adam Y, Ebert J. et al. Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen – SPLASH, Teil 2: Implementationsbegleitung und Wirkungsanalyse. 2018
- 8 Fischer J, Diefenbach C, Eichinger M. et al. Abschlussbericht Machbarkeitsstudie zur Schulgesundheitsfachkraft. Accessed June 21, 2024 at: https://leb.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/leb.bildung-rp.de/Sonstiges/Abschlussbericht_ikidS_Schulgesundheitsfachkraefte.pdf
- 9 Maulbecker-Armstrong C, Braksch G, Janiczek O. et al. Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Vom Modell zum Regelangebot in zwei Bundesländern. Gesundheitswesen 2022; 84: 280-284
- 10 Wang LY, Vernon-Smiley M, Gapinski MA. et al. Study of School Nursing Services. JAMA Pediatrics 2014; 168: 642-648
- 11 DeSalvo DJ, Miller KM, Hermann JM. et al. Continuous glucose monitoring and glycemic control among youth with type 1 diabetes: International comparison from the T1D Exchange and DPV Initiative. Pediatric Diabetes 2018; 19: 1271-1275
- 12 Sozialverbund Deutschland e.V. Informationen zum Grad der Behinderung (GdB). Accessed November 29, 2023 at: https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/9216/grad_der_behinderung_gdb
- 13 Michalski N, Reis M, Tetzlaff F. et al. German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele. 2022
- 14 Liljeberg H, Magdanz E. BMAS – Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden. Accessed November 29, 2023 at: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-613-elternstudie-unterstuetzungsbedarfe-inklusionshuerden.html
- 15 Startseite – Gemeinsamer Bundesausschuss. Accessed November 29, 2023 at: https://www.g-ba.de/
- 16 Dehn-Hindenberg A, Lange K. Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes: Folgen für Berufstätigkeit, psycho-soziale Belastungen und Bedarf an Unterstützungsleistungen – Ergebnisse der AMBA-Studie. In: Diabetologie und Stoffwechsel. Georg Thieme Verlag KG; 2019: 114
- 17 Deutsche Diabetes-Gesellschaft e.V. Schulgesundheitsfachkräfte. Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. Accessed December 27, 2023 at: https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen/gemeinsames-positionspapier-zur-versorgung-von-kindern-und-jugendlichen-mit-typ-1-diabetes-in-der-schule-1
- 18 DGUV Information 202–116 „Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften“.