Die Rehabilitation, Table of Contents Rehabilitation (Stuttg) 2024; 63(05): 272-274DOI: 10.1055/a-2353-5129 Recht - Meinung - Management Die Resolution zur Stärkung der Rehabilitation im Gesundheitssystem der Weltgesundheitsversammlung – auch eine Selbstverpflichtung Deutschlands Christoph Gutenbrunner 1 Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) , Christian Sturm 1 Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) , Christoph Egen 1 Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 WHO (2023): Strengthening rehabilitation in health systems. Download unter https://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/EB152/ B152%2810%29-en.pdf (zuletzt eingesehen am 05.02.2024) 2 UN-BRK (2009): Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen / Convention of the United Nations on the Rights of Persons with Disabilities. Download unter https://www.behindertenrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-3101/ (zuletzt eingesehen am 20.02.2024) 3 Weinbrenner S, Gutenbrunner C. Was bedeutet der WHO-Aufruf „Rehabilitation 2030: A call for action“ im Kontext des deutschen. Gesundheitssystems? – Ein Diskussionsbeitrag. Rehabilitation 2023; 62: 70-75 4 WHO 2001: ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Stand: Oktober 2005, Genf: Weltgesundheitsorganisation 5 Egen C, Beyer J. Rehabilitative Versorgungslücken in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme für den Bereich der gesetzlichen. Kranken- und Rentenversicherung. das Krankenhaus 2022; 9: 761-771 6 Egen C, Schiller J, Ernst J, Sturm C, Eckhardt I. Herausforderungen einer bedarfsorientierten Reha-Steuerung nach. Oberschenkelamputation. Rehabilitation 2023; 63: 78-80