Zusammenfassung
Die Dual-Energy-CT wurde 2005 in den klinischen Alltag integriert und führte erstmalig
durch die Zwei- und Mehrmaterialdifferenzierungen zu neuen Anwendungen in der bildgebenden
Diagnostik der Wirbelsäule, z.B. die Messung der Knochenmineraldichte, die Darstellung des
Knochenmark- und Weichteilödems oder die Darstellung von Bandscheibenextrusionen. Die
Berechnung virtuell monoenergetischer Bilder (VMI) aus Dual-Energy-CT-Daten ermöglicht die
Bildrekonstruktion auf verschiedenen keV-Niveaus. Niedrigenergetische VMI Rekonstruktionen im
Dual-Energy-CT können die Kontrastauflösung erhöhen, führen jedoch zu erhöhtem Bildrauschen.
Diese gesteigerte Kontrastauflösung ermöglicht z.B. eine verbesserte Darstellung von
Weichteiltumoren, die in den Spinalkanal infiltrieren. Hochenergetische VMI Rekonstruktionen
im Dual-Energy-CT werden verwendet, um Strahlaufhärtungsartefakte, z.B. bei spinaler Fusion,
zu minimieren. Iterative Bildnachverarbeitungsalgorithmen reduzieren das Bildrauschen. Die
photonenzählende CT wurde 2021 auf den Markt gebracht und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber
früheren Generationen, darunter eine verbesserte räumliche Auflösung, eine reduzierte
Strahlendosis und die Fähigkeit, Multi-Energy-Datensätze auf verschiedenen keV-Niveaus mit
einer einzigen Röntgenröhre zu erfassen. KI-Anwendungen können Radiologen bei der
Lokalisierung und Identifikation von Wirbelkörpern, der Erkennung von Wirbelkörperfrakturen
sowie dem Auffinden von Malignom-suspekten Knochenläsionen unterstützen.
Abstract
Dual-Energy CT was integrated into clinical practice in 2005, introducing new applications in spinal imaging diagnostics through dual- and multi-material differentiation. These applications include the measurement of bone mineral density, visualization of bone marrow and soft tissue edema, and depiction of disc extrusions. The computation of virtual monoenergetic images (VMI) from dual-energy CT data allows image reconstruction at various keV levels. Low-energy VMI reconstructions in dual-energy CT increases contrast resolution but results in increased image noise. This enhanced contrast resolution enables improved depiction of soft tissue tumors infiltrating the spinal canal. High-energy VMI reconstructions in dual-energy CT are used to minimize beam hardening artifacts, for instance, in spinal fusion. Iterative image post-processing algorithms reduce image noise. The photon-counting CT was introduced to the market in 2021 and offers numerous advantages over previous generations, including improved spatial resolution, reduced radiation dose and the ability to capture multi-energy datasets at various keV levels with a single X-ray tube. AI applications can assist radiologists in localizing and identifying vertebral bodies, detecting vertebral fractures, and locating malignancy-suspect bone lesions.
Schlüsselwörter
Computertomographie - Photon-Counting-CT - Dual-Energy-CT - Bildnachverarbeitungsalgorithmen - Bildgebung der Wirbelsäule
Keywords
computed tomography - photon-counting CT - dual-energy CT - image post-processing algorithms - imaging of the spine