Psychiatr Prax 2025; 52(01): 35-43
DOI: 10.1055/a-2383-8057
Originalarbeit

Berufliche Stressoren und Ressourcen von Genesungsbegleiter*innen/Peer-Berater*innen in der Sozialpsychiatrie

Occupational Stressors and Resources of Peer Workers in Social Psychiatry
1   Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
,
2   Münster Center of Open Science, Universität Münster
,
Ruth Limmer
3   Fakultät Sozialwissenschaften, Ohm Technische Hochschule Nürnberg
,
Christoph Walther
3   Fakultät Sozialwissenschaften, Ohm Technische Hochschule Nürnberg
,
1   Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Erfasst wurden berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Berater*innen (PB) und als wie belastend bzw. entlastend sie diese empfinden.

Methode Fragebogengestützte Umfrage

Ergebnisse 175 PB wurden in die Datenanalyse einbezogen und nannten Stressoren und Ressourcen in ihrem beruflichen Alltag. Psychologische Sicherheit und Autonomie werden als am häufigsten vorkommende Ressourcen berichtet, Rollenklarheit am seltensten. Autonomie wird als relativ wenig entlastend eingestuft, sie kann in Zusammenhang mit Rollenunklarheit auch überfordern. Zwar fühlen sich PB selten durch das Team stigmatisiert, wenn dies jedoch der Fall ist, erleben sie die Stigmatisierung als sehr belastend. Relevante Stressoren waren Unsicherheit in Entscheidungen, Probleme der Teamkultur oder als inadäquat empfundene Rollenerfüllung durch das Team.

Schlussfolgerungen Obwohl relevante Ressourcen vorhanden sind, ist zu konstatieren, dass Unklarheiten in den Arbeitsprozessen und den Rollen aller Beteiligten bedeutsame Belastungen sind.

Abstract

Aim of the study Peer Support Workers (PW) were asked about stressors and resources and how stressful or relieving they perceived them to be.

Method Questionnaire-based survey

Results 175 PW were included in the data analysis and identified stressors and resources in their daily work. Psychological security and autonomy are the most frequently mentioned resources, while role clarity is the least frequently mentioned. Autonomy can also be more of a burden than a resource, especially in combination with a lack of role clarity. PW rarely feel stigmatized by their colleagues. However, when they do, they find it very stressful. Relevant stressors were uncertainty about decisions made, problems with the team culture, or perceived inadequate role fulfillment by the team.

Conclusions The lack of clarity about work processes and the roles of all participants is a significant stressor, despite the availability of relevant resources.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. September 2023

Angenommen: 09. August 2024

Artikel online veröffentlicht:
24. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany