Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2435-5069
Deutlicher Anstieg neu diagnostizierter Hepatitis B- und Hepatitis C-Fälle nach Einführung des Screenings in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (ehemals „Check-up 35“) in Deutschland
Significant increase in newly diagnosed hepatitis B and C cases in Germany due to screening
Zusammenfassung
Einleitung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2016 beschlossen, bis 2030 90% der weltweiten Hepatitis B und C-Virus-infektionen zu identifizieren, 80% zu behandeln und die Mortalität um 65% zu senken. Die Bundesregierung hat sich 2016 diesen Zielen angeschlossen. Daher wurde ab dem 01.10.21 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung (GU) ab 35 Jahren für GKV-Versicherte aufgenommen. Die vorliegende Arbeit bewertet die bisherigen Teilnahmeraten an der GU, die Effektivität des Programms anhand der Meldedaten des Robert Koch-Institutes (RKI) und schätzt die Entwicklung der Behandlungszahlen ab.
Methode
Mitteilungen des Zentralinstitutes der Kassenärztlichen Versorgung (ZI) und des Wissenschaftlichen Institutes der Ortskrankenkassen (WIdO) sowie Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV) wurden bzgl. der GU zusammengestellt und die Meldedaten des RKI unter Verwendung von SURVSTAT@RKI 2.0 analysiert.
Ergebnisse
Zwischen 2007 und 2021 nahmen etwa 83% aller Versicherten mindestens einmal an einer GU teil. Ab dem 4. Quartal 2021 stieg die Anzahl der neu diagnostizierten Fälle von Hepatitis B und C an. Im Jahr 2022 betrug die Zunahme für Hepatitis B 92% und für Hepatitis C 68%. Dieser Trend setzte sich im Jahr 2023 fort, wobei die Neudiagnosen von Hepatitis B um 160% (auf 22.795 Fälle) und von Hepatitis C 121% (auf 10.508 Fälle) im Vergleich zu 2021 zunahmen. Die Analyse der Abrechnungsdaten der KBV zeigte, dass die Zunahme der Neudiagnosen eine starke Korrelation zwischen der Anzahl der Neudiagnosen im Rahmen der GU und der Gesamtzahl der Diagnosen insgesamt aufweist.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das Hepatitis B und C Screening in die GU aufzunehmen, scheint zielführend, um die bisher unentdeckten Fälle der Erkrankungen zu erkennen. Die Ziele der WHO erscheinen erreichbar.
Abstract
Background
In 2016, the World Health Organization (WHO) decided on an initiative to identify 90% of the world’s existing hepatitis B and C virus infections by 2030, treat 80% and reduce the mortality by 65%. In 2016, the federal government endorsed these goals. From Oct 1, 2021, the G-BA included a one-time screening for hepatitis B and C in the health examination (GU) for people aged 35 and over who have statutory health insurance. The previous participation rates in the GU were evaluated and the effectiveness of the program is documented using the reporting data on hepatitis B and C of Robert Koch Institute (RKI).
Methods
Notifications from Central Institute of Statutory Health Insurance (ZI) and Scientific Institute of the local health insurance companies (WIdO) were compiled with regard to the GU, the reporting data from the RKI were collected and analyzed using SURVSTAT@RKI 2.0 as well as billing data from the Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV).
Results
Between 2007 and 2021, around 83% of all insured persons took part in a GU at least once. From the fourth quarter of 2021, the number of newly diagnosed cases of hepatitis B and C increased. In 2022, the increase for hepatitis B was 91.9% and for hepatitis C 68%. This trend continued in 2023, with new diagnoses of hepatitis B increasing by 160% (to 22,795 cases) and hepatitis C increasing by 121% (to 10,508 cases) compared to 2021. The analysis of the KBV billing data showed that the increase in new diagnoses shows a strong correlation between the number of new diagnoses within the GU and the total number of diagnoses.
Conclusion
The decision of the Federal Joint Committee (G-BA) to include hepatitis B and C screening in the GU seems to be a success in detecting previously undetected cases of the disease. Based on the billing data from the KBV, a high level of agreement could be demonstrated between the number of new diagnoses within the GU and the increase in the total number of diagnoses. The goals of the WHO may be achievable.
-
Das Hepatitis B- und C-Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung führt zu einem deutlichen Anstieg neu entdeckter Patienten und erweist sich damit als effektive gesundheitspolitische Entscheidung.
-
Die angepeilten WHO-Ziele zur Identifizierung und Eliminierung der Erkrankungen können in Deutschland erreicht werden.
-
Entscheidend für den Erfolg ist das Engagement der Hausärzte, alle Versicherten im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung ausnahmslos einmalig auf eine Hepatitis B- und C-Infektion zu screenen.
Schlüsselwörter
Screening - Gesundheitsuntersuchung - Leber - Virushepatitis - Hepatitis C - Hepatitis BPublication History
Received: 29 July 2024
Accepted after revision: 30 September 2024
Article published online:
25 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization. Global hepatitis report, 2017. Genf, Schweiz, World Health Organization.
- 2 Bundesministerium für Gesundheit; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen: BIS 2030 – Bedarfsorientiert Integriert Sektorübergreifend; 2016. Verfügbar unter:. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/bis-2030-strategie-zur-eindaemmung-von-hiv-hepatitis-b-und-c-und-anderen-sexuell-uebertragbaren-infektionen
- 3 Cornberg M, Sandmann L, Protzer U. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion – (AWMF-Register-Nr. 021–11). Z Gastroenterol 2021; 59 (07) 691-776
- 4 Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T. et al. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Z Gastroenterol 2020; 58 (11) 1110-1131
- 5 Behnke AL, Brandl M, Wohlleben J. et al. Virushepatitis B und D im Jahr 2021. Epid Bull 2022; 30: 3-21
- 6 Dudareva S, Faber M, Zimmermann R. et al. Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 149-158
- 7 Dudareva S, Kremer K, Harder T. et al. Virushepatitis B und D im Jahr 2019. Epid Bull 2020; 30/31: 3-17
- 8 Burdi S, Harder T, Ullrich A. et al. Virushepatitis B und D im Jahr 2020. Epid Bull 2021; 29: 3-21
- 9 CDA Foundation. Polaris Dashboard. Accessed February 20, 2023 at: https://cdafound.org/polaris-countries-dashboard/
- 10 Tergast TL, Blach S, Tacke F. et al. Updated epidemiology of hepatitis C virus infections and implications for hepatitis C virus elimination in Germany. J Viral Hepat 2022; 29 (07) 536-542
- 11 Zimmermann R, Bremer V, Kollan C. et al. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland-Hepatitis C im Jahr 2019. Epid Bull 2020; 30/31: 18-31
- 12 Meyer E, Steffen G, Krings A. et al. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland – Virushepatitis C im Jahr 2020. Epid Bull 2021; 28: 3-19
- 13 Biallas R, Steffen G, Burdi S. et al. Anstieg der übermittelten Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Fälle in Deutschland im Jahr 2022. Epid Bull 2023; 31: 3-16
- 14 Mendez-Brito A, Mutevelli J, Steffen G. et al. Epidemiologie von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen in Deutschland im Jahr 2023 – Eine Auswertung der Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz. Epid Bull 2024; 29: 3-13
- 15 Behnke AL, Sperle I, Steffen G. et al. Epidemiologie der Hepatitis-B- und Hepatitis C-Virusinfektionen in Deutschland im Kontext der Migration, 2018–2023. Epid Bull 2024; 30: 3-19
- 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung: Screening auf Hepatitis B und C als Teil der Gesundheitsuntersuchung in den EBM aufgenommen: Praxisnachrichten. 2021 https://www.kbv.de/html/1150_53707.php
- 17 Cornberg M, Klinker H, Sauerbruch T. et al. Stellungnahme zur vorläufigen Bewertung des IQWIK zum Nutzen eines Screenings auf Hepatitis B. Z Gastroenterol 2018; 56: 991-993
- 18 Berg T, Klinker H, Sauerbruch T. et al. Stellungnahme zur vorläufigen Bewertung des IQWIK zum Nutzen eines Screenings auf Hepatitis C. Z Gastroenterol 2018; 56: 994-997
- 19 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Abschlussbericht: Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie: Screening auf Hepatitis B und Screening auf Hepatitis C, Berlin. 2020
- 20 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Tragende Gründe zum Beschluss des G-BAs über eine Änderung der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie (GU-RL): Einführung eines Screenings auf Hepatitis-B- und auf Hepatitis-C-Virusinfektion, Berlin. 2020
- 21 Tillmanns H, Schillinger G, Dräther H. Inanspruchnahme von Früherkennungsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch AOK-Versicherte im Erwachsenenalter (2007–2021). Berlin: 2022.
- 22 Mangiapane S, Kretschmann J, Czihal T. et al. ZI-Trendreport zur vertragsärztlichen Versorgung. Bundesweiter tabellarischer Report vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2023. Zentralinstitut der Kassenärztlichen Versorgung. Berlin: 2024
- 23 Spiecker T. Kassenärztliche Vereinigung Westfalen Lippe (KVWL), persönliche Mitteilungen und eigene Berechnungen (Hüppe Dietrich.) auf Basis der mitgeteilten Abrechnungsdaten der KBV.
- 24 KBV Praxisinfo Gesundheitsuntersuchung Check-up, September 2021.
- 25 Robert Koch Institut. SURVSTAT@RKI 2.0 (Letztes Update 15.02.2024). Accessed April 10, 2023 at: https://survstat.rki.de/Content/Query/Main.aspx
- 26 Meurs L, Dudareva S, Diercke M. et al. Hepatitis –C-Meldedaten nach IfSG, 2016–2018: Auswirkungen der Änderungen von Falldefinition und Meldepflicht. Epid Bull 2019; 30: 275-285
- 27 Bätz O, Petroff D, Joachim-Richer A. et al. Results of the Hepatitis B and C screening within the „Check-Up 35+“ in the German primary care setting one year after implementation by the federal joint committee. EASL ILC 2023, Abstract THU-168.
- 28 Hüppe D, Wedemeyer H, Cornberg M. Population-based screening works: effect of integration screening for hepatitis B and C into the general health check-up in Germany. J Hepatol 2024; 80: e174-e175
- 29 Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten (26 Woche 2024). Datenstand: 3. Juli 2024). Epid Bull 2024; 27: 11
- 30 Heyne R. et al. Effekt des Screenings auf Hepatitis B und C im Rahmen des Check-Up 35 – Erste Erfahrungen einer großen hepatologischen Schwerpunktpraxis in Berlin. Z Gastroenterol 2024; 62 (05) 872-874
- 31 Hoebel J, Richter M, Lampert T. Social status and participation in health checks in men and woman in Germany – results from the German Health Update (GEDA), 2009 and 2010. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110 (41) 679-685