Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2446-7055
Originalarbeit

Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund psychischer Erkrankungen Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung

Work Participation after Medical Rehabilitation due to Mental Disorders: Representative Analyses Using Routine Data of the German Pension Insurance
1   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Claudia Matthies
1   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Pia Zollmann
1   Dezernat Reha-Wissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die besondere Relevanz psychischer Störungen für Gesellschaft und Wirtschaft zeigt sich in der Betrachtung der beruflichen Teilhabe. Das Ziel unserer Studie ist, basierend auf repräsentativen Routinedaten der Rentenversicherung, die Gruppe der Rehabilitand*innen einer psychosomatischen Rehabilitation aus dem Jahr 2017 anhand ausgewählter Merkmale zu beschreiben, die Return to Work (RTW)-Quoten sowie die individuellen Verläufe nach der Rehabilitation zu betrachten und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.

Methodik Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die nach 12 oder 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss, getrennt für die Quoten nach 12 und 24 Monaten, kalkuliert.

Ergebnisse Insgesamt wurden 122 623 Datensätze in die Analyse einbezogen (darunter Depressive Episode (DE): n=28 497, 23,2%, Rezidivierende depressive Störungen (RD): n=42 573, 34,7%; Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (BR): n=19 122, 15,6%; Angststörungen (AS): n=9716, 7,9% und Somatoforme Störungen (SO): n=8564, 7,0%). Das Durchschnittsalter lag bei 50 Jahren, 64% waren weiblich. Es zeigten sich unterschiedliche Verläufe je nach Indikation, mit stabilen Beschäftigungsquoten nach 12 Monaten von 69% bei der Gruppe BR; 62% DE; 61% SE; 57% RD bis zu 52% SO. Einflussfaktoren auf stabile Beschäftigung nach einem Jahr waren die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Jahr vor der Rehabilitation, die Existenz eines Beschäftigungsverhältnisses, sowie ein hohes Einkommen.

Schlussfolgerung Da sich die relevanten Veränderungen in den ersten 6 Monaten nach der Rehabilitation zeigten, sollten weitere Unterstützungsleistungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach einer medizinischen Rehabilitation möglichst früh nach dieser ansetzen.

Abstract

Purpose The particular relevance of mental disorders for society and the economy is highlighted in the context of work participation. Based on representative routine data from the pension insurance from 2017, the aim of the study was to describe a group of psychosomatic rehabilitation patients recruited on the basis of selected characteristics, examine the return to work (RTW) rates, to assess individual progression after rehabilitation and to identify possible influencing factors.

Methods Work participation was operationalized both as a monthly state up to 24 months after rehabilitation and as a rate of all people who were employed 12 or 24 months and the 3 preceding months (stable work participation). For the analysis of the influencing factors on stable work participation, multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated separately for the rates after 12 and 24 months.

Results A total of 122,623 data sets were included in the analysis (including depressive episode (DE): n=28,497, 23.2%, recurrent depressive disorders (RD): n=42,573, 34.7%; reaction to severe stress, and adjustment disorders (BR): n=19,122, 15.6%; dissociative disorders (AS): n=9,716, 7.9% and somatoform disorders (SO): n=8,564, 7.0%). The mean age was 50 years, 64% were female. There were different courses depending on the indication, with stable employment rates after 12 months of 69% in the BR group; 62% in the DE group; 61% in the SE group; 57% in RD up to 52% in the SO group. Factors influencing stable employment after one year were the duration of incapacity for work in the year before rehabilitation, the existence of an employment relationship and a high income.

Conclusion Since the relevant changes became apparent in the first six months after rehabilitation, further support services for people with mental illnesses after medical rehabilitation should ideally begin as early as possible after rehabilitation.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
12 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 GBD 2019 Mental Disorders Collaborators. Global, regional, and national burden of 12 mental disorders in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. The Lancet Psychiatry 2022; 9: 137-150
  • 2 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 3 Thom J, Bretschneider J, Kraus N. et al. Healthcare epidemiology of mental disorders: Why is the prevalence not declining despite growing provision of care?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 128-139
  • 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2020. In: (BAuA) BfAuA ed, Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit https://www.baua.de/DE/Themen/Monitoring-Evaluation/Zahlen-Daten-Fakten/Kosten-der-Arbeitsunfaehigkeit.html Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2020
  • 5 Grobe T, Bessel S. aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Göttingen. Gesundheitsreport 2021 – Arbeitsunfähigkeiten. In: Techniker Krankenkasse ed, 20 Jahre Gesundheitsberichterstattung der TK. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2021
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zeitreihen In: Deutsche Rentenversicherung Bund ed. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2021
  • 7 OECD. Fitter Minds, Fitter Jobs -From Awareness to Change in Integrated Mental Health, Skills and Work Policies Paris. OECD Publishing; 2021.
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2021. In: Deutsche Rentenversicherung Bund ed, Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2021
  • 9 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. 1. Aufl. Bern: Huber; 2007
  • 10 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Return to Work nach stationärer Rehabilitation – Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26: 293-302
  • 11 Nübling R, Schmidt J, Kaiser U. et al. Outcome medizinischer Rehabilitation – Methodik und allgemeine Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie II (Requamo II) auf der Basis von Patient Reported Outcomes. Prävention und Rehabilitation 2021; 33: 48-65
  • 12 Schmidt J, Nübling R, Kaiser U. Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation im Spiegel singulärer und multipler Ergebniskriterien – Wo steht die Psychosomatische Rehabilitation im Indikationenvergleich?. Rehabilitation 2022; 61: 250-263
  • 13 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: e1-e20
  • 14 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH. et al Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev 2014; doi: 10.1002/14651858.CD006237.pub3
  • 15 Nieuwenhuijsen K, Verbeek JH, Neumeyer-Gromen A. et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020;
  • 16 Streibelt M, Hüppe A, Langbrandtner J. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2022; 62: 165-173
  • 17 Streibelt M, Zollmann P. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund pneumologischer Erkrankungen. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung 2021; 60: 330-338
  • 18 Streibelt M, Zollmann P, Rasch L. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund neurologischer Erkrankungen. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung 2022; 62: 22-30
  • 19 Streibelt M, Zollmann P, Völler H. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen – Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2024; 63: 169-179
  • 20 Fauser D, Zollmann P, Streibelt M. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von onkologischen Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2024; 63: 107-118
  • 21 Bundesministerium für Gesundheit. Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Alters- und Krankheitsartengruppen 2020. In: Bundesministerium für Gesundheit ed, Ergebnisse der Krankheitsartenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesministerium für Gesundheit; 2020
  • 22 Nübling R, Bär T, Jeschke K. et al. Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland – Bedarf und Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2014; 4: 389-397
  • 23 de Vries U, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation: Konzepte und Ergebnisse. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22: 316-322
  • 24 Petermann F, Koch U. Psychosomatic rehabilitation: quo vadis?. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 25 Sikora A, Schneider G, Wegewitz U. et al. Employees Receiving Inpatient Treatment for Common Mental Disorders in Germany: Factors Associated with Time to First and Full Return to Work. J Occup Rehabil 2022; 32: 114-127
  • 26 Etuknwa A, Daniels K, Eib C. Sustainable Return to Work: A Systematic Review Focusing on Personal and Social Factors. J Occup Rehabil 2019; 29: 679-700
  • 27 Ervasti J, Joensuu M, Pentti J. et al. Prognostic factors for return to work after depression-related work disability: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res 2017; 95: 28-36
  • 28 Gragnano A, Negrini A, Miglioretti M. et al. Common Psychosocial Factors Predicting Return to Work After Common Mental Disorders, Cardiovascular Diseases, and Cancers: A Review of Reviews Supporting a Cross-Disease Approach. J Occup Rehabil 2018; 28: 215-231
  • 29 Sandin K, Anyan F, Osnes K. et al. Sick leave and return to work for patients with anxiety and depression: a longitudinal study of trajectories before, during and after work-focused treatment. BMJ Open 2021; 11: 1-9
  • 30 Roelen CA, Norder G, Koopmans PC. et al. Employees sick-listed with mental disorders: who returns to work and when?. J Occup Rehabil 2012; 22: 409-417
  • 31 Konig H, Konig HH, Gallinat J. et al. Excess costs of mental disorders by level of severity. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2022; 58: 973-985
  • 32 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen. Rehabilitation 2022; 61: 264-275
  • 33 Streibelt M. Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28: 264-274
  • 34 Hoff A, Poulsen RM, Fisker J. et al. Integrating vocational rehabilitation and mental healthcare to improve the return-to-work process for people on sick leave with depression or anxiety: results from a three-arm, parallel randomised trial. Occup Environ Med 2022; 79: 134-142