Abstract
Background
This study aimed to evaluate the advantages and disadvantages
of early versus delayed single-stage surgery in patients with hand enchondromas
who developed pathological fractures, focusing on local tumor control and hand
function, to determine the optimal timing for surgery. Delayed surgical
curettage may offer advantages regarding both local tumor control and hand
function outcomes.
Material and Methods
Thirty-five patients who developed pathological
fractures due to solitary hand enchondromas and underwent surgical treatment
between 2015 and 2021 were analysed. Patients were divided into two groups based
on the timing of surgery. Patients who underwent surgical treatment immediately
after a pathological fracture were assigned to the early-surgery group, and
those who underwent surgical treatment after waiting for fracture union were
assigned to the late-surgery group. Demographic data, lesion characteristics,
and fixation methods were analysed. Parameters affecting outcome measurements
were analysed, including visual pain scale, fracture healing time, recurrence,
ROM, time to return to daily activities, and secondary surgical procedures.
Results
The study included 35 patients, of whom 24 were female, with a
median age of 33 years. Fifteen patients were included in the early-surgery
group and 20 in the late-surgery group, with a follow-up period of 36.3 and 38.9
months, respectively. The duration of surgery, time to fracture union, and total
physical therapy duration during treatment were lower in the late-surgery group
(p<0.05). At the final follow-up, the mean loss of ROM was 17.6˚ in the
early-surgery group and 3.3˚ in the late-surgery group (p=0.00). The rate of
secondary surgery was higher in the early-surgery group (p=0.040).
Conclusions
In patients with hand enchondromas presenting with
pathological fractures, early surgery resulted in higher complication rates,
poorer functional outcomes, and an increased need for secondary surgeries.
Zusammenfassung
Hintergrund
Ziel dieser Studie war es, die Vor- und Nachteile einer
einzeitigen Früh- und Spätoperation hinsichtlich lokaler Tumorkontrolle und
Handfunktion bei Patienten mit einem Enchondrom an der Hand, die pathologische
Frakturen entwickelten, zu untersuchen und den optimalen Operationszeitpunkt zu
bestimmen. Eine verzögerte chirurgische Kürettage kann sowohl hinsichtlich
lokaler Tumorkontrolle als auch hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse der
Hand von Vorteil sein.
Materialien und Methoden
35 Patienten, die aufgrund eines solitären
Enchondroms an der Hand eine pathologische Fraktur entwickelten und sich
zwischen 2015 und 2021 einer chirurgischen Behandlung unterzogen, wurden
analysiert. Die Patienten wurden basierend auf dem Operationszeitpunkt in zwei
Gruppen unterteilt. Patienten, die unmittelbar nach einer pathologischen Fraktur
einer chirurgischen Behandlung unterzogen wurden, bildeten die
Frühoperationsgruppe, und diejenigen, die sich einer chirurgischen Behandlung
unterzogen, nachdem sie auf die Frakturheilung gewartet hatten, bildeten die
Spätoperationsgruppe. Demografische Daten, Läsionsmerkmale und
Fixierungsmethoden wurden analysiert. Parameter, die sich auf die
Ergebnismessungen auswirken, wurden analysiert, darunter Schmerzen anhand einer
visuellen Schmerzskala, Frakturheilungszeit, Rezidivrate, Bewegungsumfang (range
of motion, ROM), Zeit bis zur Rückkehr zu täglichen Aktivitäten und sekundäre
chirurgische Eingriffe.
Ergebnisse
Die Studie umfasste 35 Patienten, davon 24 Frauen mit einem
Durchschnittsalter von 33 Jahren. 15 Patienten gehörten zur Gruppe der
Frühoperationen und 20 zur Gruppe der Spätoperationen mit einem
Nachuntersuchungszeitraum von jeweils 36,3 bzw. 38,9 Monaten. Die
Operationsdauer, die Zeit bis zur Frakturheilung und der Behandlungszeitraum mit
Physiotherapie, die die Patienten erhielten, waren in der Gruppe der
Spätoperationen kürzer (p<0,05). Bei der letzten Nachuntersuchung betrug der
mittlere ROM-Verlust 17,6˚ in der Gruppe der Frühoperationen und 3,3˚ in der
Gruppe der Spätoperationen (p=0,00). Die Rate der Sekundäroperationen war in der
Gruppe der Frühoperationen höher (p=0,040).
Schlussfolgerungen
Bei Patienten mit Enchondromen an der Hand und
pathologischen Frakturen führte eine frühe Operation zu höheren
Komplikationsraten, schlechteren funktionellen Ergebnissen und einem höheren
Bedarf an Sekundäroperationen.
Keywords hand - enchondroma - pathological fracture - surgical timing
Schlüsselwörter Hand - Enchondrom - pathologische Fraktur - Operationszeitpunkt