Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2504-0513
Originalarbeit

Beschreibung der Charakteristika invasiv beatmeter pflegebedürftiger Patient*innen in Bayern anhand der Nutzung von Routinedaten des MD Bayern

Description of the characteristics of invasive home mechanical ventilated patients in Bavaria using routine data from the MD Bavaria
Lilly Sophia Brandstetter
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Martha Schutzmeier
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Anna Grau
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Jutta Ahnert
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Hanna Klingshirn
3   Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Katholische Stiftungshochschule München, München, Germany
,
Bernd Reuschenbach
3   Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Katholische Stiftungshochschule München, München, Germany
,
Maximilian Kippnich
4   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Tobias Skazel
4   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Thomas Wurmb
4   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Katja Lehmann
5   Ressort Analyse, Konzept, Consulting, Medizinischer Dienst Bayern, München, Germany
,
Peter U Heuschmann
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
6   Zentrale für Klinische Studien Würzburg, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
7   Institut für Medizinische Datenwissenschaft, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Kirsten Haas
1   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
› Author Affiliations
Funding Information Innovationsfond des GBA – 01VSF17008

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Patient*innenzahl in invasiver häuslicher Beatmungspflege (IV-HBP) in Deutschland nimmt stark zu. Derzeit gibt es nur wenige Daten zu den Charakteristika dieser Patient*innen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, IV-HBP-Patient*innen aus Routinedaten des Medizinischen Dienstes (MD) zu selektieren und deren Versorgungssituation zu beschreiben.

Methoden

Die Routinedaten stammen aus Begutachtungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit des MD in Bayern (Jahre 2017–2020). IV-HBP-Patient*innen wurden mittels spezifischer Filtervariablen aus den Routinedaten selektiert und hinsichtlich soziodemografischer Merkmale, Diagnose, Mobilität, therapeutischer Maßnahmen und Pflegegrad analysiert.

Ergebnisse

Der Datensatz umfasste 536 erwachsene IV-HBP-Patient*innen (34,5% weiblich, Alter Median 68, IQR 58–75). 13,1% lebten in Pflegeheimen (PH), 22,2 in häuslicher Pflege (HP) und 64,2% in Wohngemeinschaften (WGs). Zwischen 2017 bis 2020 stieg der prozentuale Anteil in WGs lebender Patient*innen kontinuierlich an. Die Wohnformen unterschieden sich in der Häufigkeit von durchgeführter Physiotherapie (PH 91,4%; HP 76,5%; WGs 90,4%; p<0,001) und Ergotherapie (PH 47,1%, HP 58,8%, WGs 69,8%, p<0,001). 69,4% der IV-HBP-Patient*innen wurden in Pflegegrad 4–5 eingestuft.

Schlussfolgerung

IV-HBP-Patient*innen konnten aus den MD-Routinedaten selektiert und genutzt werden, um deren Versorgungssituation zu beschreiben. Um eine regelmäßige Beobachtung der Versorgungssituation zu ermöglichen, wäre eine genauere Erfassung der IV-HBP in MD-Daten wünschenswert.

Abstract

Background

The number of patients with invasive home mechanical ventilation (IHMV) in Germany is vastly increasing. Currently, only limited data is available on the characteristics of these patients. The aim of the present study was to describe the health care situation of IHMV patients living in Bavaria using routinely collected data within the project OVER BEAS.

Methods

The routine data were derived from the care assessment of the Medical Service (MD) in Bavaria (years 2017–2020). In this dataset, IHMV patients were identified using specific filter variables. Patients were analysed regarding sociodemographic characteristics, diagnosis, mobility, therapeutic measures, and need for care.

Results

The dataset comprised 536 adult IHMV patients (34.5% female, median age 68, IQR 58 75); 13.1% lived in nursing homes (NH), 22.2% in home care (HC), and 64.2% in shared living communities (SLC). From 2017 to 2020 a trend in proportionally more patients living in SLC was observed. Differences between the living situations were seen in the frequency of physical (NH 91.4%; HC 76.5%; SLC 90.4%; p<0.001) and occupational therapy (NH 47.1%, HC 58.8%, SLC 69.8%, p<0.001). 69.4% of IHMV patients were classified as having the highest need for care.

Conclusion

The routine data from the MD Bavaria could be successfully used to describe the characteristics of patients in the highly complex setting of IHMV. In order to facilitate regular monitoring of the care situation, it would be advantageous to implement more precise recording of IHMV in routine data.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 01 October 2024

Accepted after revision: 13 December 2024

Article published online:
22 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 2 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al. Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. dmw 2019; 144: 58-63
  • 3 Mustervertrag für ein Versorgungskonzept zur Behandlung von Beatmungspatienten auf der Grundlage des § 140a SGB V. In. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KVB); 2018
  • 4 Rosseau S. Positionspapier zur aufwendigen ambulanten Versorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung nach Langzeit-Intensivtherapie (sogenannte ambulante Intensivpflege). [Tracheostomy Home Care of Patients after Long Term Ventilation on the ICU – a Position Paper]. Pneumologie 2017; 71: 204-206
  • 5 Lloyd-Owen SJ, Donaldson GC, Ambrosino N. et al. Patterns of home mechanical ventilation use in Europe: results from the Eurovent survey. European Respiratory Journal 2005; 25: 1025-1031
  • 6 Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. Pflege-Report 2022. Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. In: Berlin: 2022
  • 7 Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB e.V.). Ambulante Intensivpflege nach Tracheotomie. Positionspapier zur aufwendigen ambulanten Versorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung nach Langzeit-Intensivtherapie. In Deutsche Medizinische Wochenschrift 2017; 142: 909-911
  • 8 Windisch W, Callegari J, Karagiannidis C. Außerklinische Beatmung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 743-747
  • 9 Lehmann Y, Stark S, Ewers M. Providing care to long-term mechanically ventilated patients in Germany – Current situation and needs for action from the perspective of health professionals/Die Versorgung langzeitbeatmeter Patienten in Deutschland – Aktuelle Situation und Handlungsbedarfe aus der Sicht von Gesundheitsberufsangehörigen. International Journal of Health Professions 2020; 7: 53-65
  • 10 Gesetz zur Regelung der Pflege-, Betreuungs- und Wohnqualität im Alter und bei Behinderung (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz – PfleWoqG). In: BayRS 2170-5-G. 08. Juli 2008 (zuletzt geändert 26. März 2019)
  • 11 Ewers M, Lehmann Y. Pflegebedürftige mit komplexem therapeutischtechnischem Unterstützungsbedarf am Beispiel beatmeter Patienten. In: Pflege Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 63-72
  • 12 Dellweg D, Gerhard F, Hoehn E. et al. Statuserhebung von Pflegediensten für außerklinische Beatmung. Pneumologie 2011; 65: 685-691
  • 13 Klingshirn H, Gerken L, Hofmann K. et al. How to improve the quality of care for people on home mechanical ventilation from the perspective of healthcare professionals: a qualitative study. BMC health services research 2021; 21: 774
  • 14 Reichardt A. Intensivpflege: Ein Gesetz mit vielen Schwächen. Deutsches Ärzteblatt 2020; 117: 1486-1488
  • 15 Der Medizinische Dienst im Gesundheitssystem https://www.medizinischerdienst.de/medizinischerdienst/medizinischer-dienst-gesundheitssystem/
  • 16 Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. In: 2. aktualisierte Auflage edn. Köln: Medizinischer Dienst (MD), GKV Spitzenverband; Juli 2017
  • 17 Beschluss OVER-BEAS – Optimierung der Versorgung beatmeter Patienten in der außerstationären Intensivpflege. https://innovationsfonds.g-ba.de/beschluesse/over-beas-optimierung-der-versorgung-beatmeter-patienten-in-der-ausserstationaeren-intensivpflege.214
  • 18 Richtlinien zum Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstruments nach § 17 Absatz 1 SGB X. In: Edited by (KöR) MDB. 2024
  • 19 Kegel M, Dietz-Wittstock M, Pemmerl S. et al. Kap. 15. Tracerdiagnosen. In: Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis. edn. Edited by Dietz-Wittstock M, Kegel M, Glien P, Pin M. Springer; Berlin, Heidelberg: 2022
  • 20 Deutschsprachig Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie e.V. (DMGP) Arbeitskreis Logopädie. Empfehlungen zur logopädischen Behandlung von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen. In: Kassel; 2015
  • 21 Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit Private Universität Wissen/Herdecke gGMbH. Abschlussbericht „Selbstorganisierte Wohngemeinschaften für technologieabhängige Menschen in Nordrhein-Westfalen“. In: Witten; März 2014
  • 22 6. PFLEGE-QUALITÄTSBERICHT DES MDS NACH § 114A ABS. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. In: Edited by (MDS) MDdSBdKeV; 2020
  • 23 Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL). In: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA); 19. Mai 2011 (zuletzt geändert 28. Mai 2020)
  • 24 Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C. et al. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Annals of intensive care 2018; 8: 38
  • 25 Lehmann Y, Ostermann J, Reinhold T. et al. Descriptive Analysis of Health Economics of Intensive Home Care of Ventilated Patients. Gesundheitswesen 2019; 81: 813-821
  • 26 Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen. In: GKV Spitzenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); 30. November 2015 (zuletzt geändert 10. Dezember 2019)
  • 27 Lehmann Y, Ewers M. Wege invasiv beatmeter Patienten in die häusliche Beatmungspflege: Die Perspektive ambulanter Intensivpflegedienste. Gesundheitswesen 2018; 80: S44-S50
  • 28 Klingshirn H, Gerken L, Hofmann K. et al. Comparing the quality of care for long-term ventilated individuals at home versus in shared living communities: a convergent parallel mixed-methods study. BMC nursing 2022; 21: 224
  • 29 Klingshirn H, Schwarz SB. Quality of Care in Home Mechanical Ventilation. Pneumologie 2022; 76: 397-403
  • 30 Die Versorgung des Menschen mit Beatmung und/oder Intensivpflegebedarf in dessen eigener Häuslichkeit (1:1-Versorgung) https://digab.de/informationen-zu-versorgungsformen/
  • 31 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J. et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
  • 32 Glaeske G, Augustin M, Abholz H. et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693
  • 33 Heinze G, Wallisch C, Kainz A. et al Chances and challenges of using routine data collections for renal health care research. Nephrology Dialysis Transplantation 2015; 30 suppl_4 iv68-iv75
  • 34 Powell AE, Davies HTO, Thomson RG. Using routine comparative data to assess the quality of health care: understanding and avoiding common pitfalls. Qual Saf Health Care 2003; 12: 122-128