Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2506-7112
Originalarbeit

Sicherheitsrelevante Merkmale der stationsäquivalenten Behandlung – Eine Untersuchung aus der Perspektive von Nutzer*innen

Safety-relevant components of inpatient equivalent home treatment – An investigation from the perspective of users
Jenny Ziegenhagen
1   IAG Psychische Gesundheiten, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Lena Göppert
1   IAG Psychische Gesundheiten, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Rosa Glück
1   IAG Psychische Gesundheiten, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Sebastian von Peter
2   Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Neuruppin
› Author Affiliations
Fördermittel Innovationsfonds — 01VSF19048

Zusammenfassung

Ziel

Das Thema Sicherheit während der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) wird aus Nutzer*innensicht untersucht. StäB ist eine Form der akut-psychiatrischen Versorgung, bei der Nutzer*innen zu Hause aufgesucht werden. Die Arbeit ist Teil der AktiV-Studie und wurde von Autor*innen mit eigenen Erfahrungen psychiatrischer Behandlung verfasst.

Methode

55 Leitfrageninterviews mit Nutzer*innen von StäB sind mit thematischer Analyse ausgewertet worden. Dabei war die Frage leitend, wie die Sicherheitsbedürfnisse von Nutzer*innen in der StäB, auch im Vergleich zur stationären Behandlung, erfüllt werden können.

Ergebnisse

Das Thema Sicherheit ist für die Nutzer*innen die Grundlage für eine Unterstützung in Krisen. Der Haltung der Mitarbeiter*innen und ihrer Beziehung zu den Nutzer*innen kommen dabei eine prägnante Rolle zu.

Schlussfolgerungen

StäB bietet mehr Möglichkeiten für eine sichere Behandlung als der stationäre Kontext. Die Abwesenheit von Zwang und Gewalt ist nötig, damit Nutzer*innen während einer psychiatrischen Behandlung sicher sein können.

Abstract

Objective

Our article explores the issue of safety during psychiatric treatment from the service user's point of view. This manuscript is part of the AktiV study and was written by authors with lived experience of psychiatric treatment.

Methods

55 interviews with users of inpatient equivalent home treatment (=IEHT) were evaluated with the thematic analysis. The guiding question was how the safety needs of users in IEHT can be met, including in comparison to inpatient treatment.

Results

The topic of safety is the basis for support in crises for users. The attitude of the staff and their relationship with the users play a significant role in this.

Conclusions

IEHT offers more options for safe treatment compared to the inpatient treatment context. The absence of coercion and violence is necessary for users to be safe during psychiatric treatment.



Publication History

Received: 12 July 2024

Accepted: 19 December 2024

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany