Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(02): 60
DOI: 10.1055/a-2533-1651
Leserbrief

Antwort

In reply
Eike Jan Plazikowski
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations

Sehr geehrter Herr Professor Küpper,
sehr geehrter Herr Dr. Gieseler,

vielen Dank für Ihren detaillierten und konstruktiven Leserbrief zu unserer Einführung in die Höhenmedizin [1]. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung, insbesondere über die Wertschätzung der inhaltlichen Schwerpunkte, die wir gesetzt haben. Ihre Ergänzungen und kritischen Anmerkungen sind für uns sehr wertvoll und bereichern die Diskussion. Zu einigen Punkten möchte ich gerne Stellung beziehen, um den Austausch zu vertiefen.



Publication History

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Plazikowski EJ, Tannhof C. Eine Einführung zum Thema Höhen- und Expeditionsmedizin. Flug- u Reisemed 2024; 31: 276-284
  • 2 Luks AM, Beidleman BA, Freer L. et al. Wilderness Medical Society Clinical Practice Guidelines for the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Acute Altitude Illness: 2024 Update. Wilderness Environ Med 2024; 35 (1_suppl) 2S-19S
  • 3 McIntosh SE, Hemphill M, McDevitt MC. et al. Reduced Acetazolamide Dosing in Countering Altitude Illness: A Comparison of 62.5 vs 125 mg (the RADICAL Trial). Wilderness Environ Med 2019; 30: 12-21
  • 4 Lipman GS, Jurkiewicz C, Burnier A. et al. A Randomized Controlled Trial of the Lowest Effective Dose of Acetazolamide for Acute Mountain Sickness Prevention. Am J Med 2020; 133: e706-e715