Z Gastroenterol
DOI: 10.1055/a-2550-9549
Originalarbeit

Podcasts zur Psychoedukation bei Reizdarmsyndrom: Eine mixed methods-Analyse

Podcasts for psychoeducation in irritable bowel syndrome: A mixed-methods analysis
Pia Gerhold
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Bernd Löwe
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Samuel Huber
2   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung

Das Reizdarmsyndrom macht einen bedeutenden Anteil gastroenterologischer Konsultationen aus. Psychoedukation bei Reizdarmsyndrom kann zur Verbesserung des klinischen Outcomes sinnvoll sein. Podcasts stellen potenziell ein geeignetes Medium zur Psychoedukation dar. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, deutschsprachige Podcasts zum Thema Reizdarmsyndrom hinsichtlich ihrer Eignung zur Patient:innenedukation zu evaluieren und sowohl Podcast-Empfehlungen als auch praxisorientierte Formulierungsbeispiele für Behandelnde zu identifizieren.

Methoden

In einer Stichtagserhebung wurden von Fachkräften produzierte Podcasts zu Erklärungsmodellen des Reizdarmsyndroms identifiziert und einer Mixed-Methods-Analyse unterzogen. Der fachliche Inhalt wurde quantitativ anhand einer leitlinienbasierten Checkliste und die enthaltenen Erklärungsmodelle qualitativ mit Hilfe einer Thematischen Analyse evaluiert.

Ergebnisse

Aus insgesamt 132 identifizierten Podcast-Folgen wurden 53 Folgen (Dauer M = 31 Minuten, SD = 15.5) in die Analyse einbezogen. Im Durchschnitt erreichten die Podcast-Folgen 16 von 60 möglichen Punkten, die am besten bewertete Folge 37 Punkte. Die qualitative Analyse zeigte neben hilfreichen Formulierungsbeispielen stigmatisierende bis missverständliche Äußerungen.

Diskussion

In Podcasts finden sich hochwertige Erklärungsmodelle des Reizdarmsyndroms, wobei eine sich thematisch ergänzende Kombination von Behandelnden als eine Ressource zur Erleichterung der Psychoedukation genutzt werden kann.

Abstract

Introduction

Irritable bowel syndrome (IBS) constitutes a significant proportion of gastroenterological consultations. Psychoeducation for IBS can improve clinical outcomes. Podcasts might be a valuable medium for psychoeducation. The aim of this study was therefore to evaluate German-language podcasts on IBS with regard to their suitability for patient education and to identify both podcast recommendations and practice-oriented formulation examples for practitioners.

Methods

In a key date survey, podcasts produced by specialists on explanatory models of IBS were identified and a mixed methods analysis conducted. Content was evaluated quantitatively using a guideline-based checklist and qualitatively using a thematic analysis for an in-depth analysis of the contained explanatory models.

Results

From a total of 132 identified podcast episodes, 53 (duration M = 31 minutes, SD = 15.5) were included in the analysis. On average, the podcast episodes scored 16 out of a possible 60 points, with the best-rated episode scoring 37 points. Alongside helpful formulation examples, the qualitative analysis revealed stigmatizing to misleading statements.

Discussion

Podcasts comprise high-quality explanatory models for IBS. Practitioners can use a combination of podcast episodes as a valuable resource to facilitate psychoeducation.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 11 December 2024

Accepted: 04 March 2025

Article published online:
31 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany