Zusammenfassung
Hintergrund: Die BGSW ist eine der wesentlichen Standardkomponenten in der Rehabilitation nach schweren Verletzungen der unteren Extremitäten. Die medizinische Wertigkeit und Wirksamkeit der stationären Rehabilitation wird bei Erkrankungen des Bewegungssystems in der Literatur differenziert beurteilt. Darüber hinaus sind Effizienz und Kosteneffektivität der (stationären) Rehabilitation ebenfalls bisher noch unzureichend wissenschaftlich nachgewiesen. Das Ziel dieser Arbeit war es, ein Assessmentgestütztes System zur Optimierung der BGSW-Effekte zu entwickeln und zu überprüfen.
Methodik: Während des Zeitraumes von September 2002 bis Oktober 2007 wurden in der Abteilung Orthopädie/Traumatologie der m&i Fachklinik Bad Liebenstein insgesamt 768 BGSW-Patienten der VBG behandelt, von denen 493 Patienten (64,2%) schwere Verletzungen der unteren Extremitäten erlitten. Zu Beginn der BGSW (T1), am 21. Tag der BGSW (T2), am Ende einer geplanten Verlängerung (T2a) sowie 6 Monate nach Entlassung (T3) wurden allen Patienten SF-36, WOMAC und EQ-5D als selbstadministrierte Fragebögen vorgelegt. Das Behandlungs- und Managementkonzept ist in drei Stufen optimiert worden. Zum Vergleich der Reha-Effekte in den Optimierungsstufen wurden die Effektstärken der jeweiligen Teilkohorte herangezogen.
Ergebnisse: Bei Betrachtung des allgemeinen Gesundheitszustandes (SF-36) in der Gesamtstichprobe zeigten sich zwischen Aufnahme (A) und Entlassung aus der BGSW (E) in allen Subskalen mittlere bis hohe Effektstärken (SES). Effekte in PCS waren deutlich größer als in MCS. EQ-5D wies moderate und WOMAC große Effekte auf. Die Effekte zwischen T1 und T3 waren in allen Messparametern größer als zwischen T1 und T2. Die Optimierungsstufen unterschieden sich hinsichtlich der Effekte deutlich, wobei die letzte Optimierungsstufe in allen Zielvariablen zu den höchsten positiven Effekten in der dazu gehörigen Kohorte führte.
Schlussfolgerungen: Das vorgestellte System der assessmentgesteuerten Rehabilitation von Unfallverletzten hat sich bei Patienten mit schweren Verletzungen der unteren Extremitäten in der Praxis bewährt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine permanente Prozessoptimierung in der Rehabilitation möglich und ergebnisorientiert notwendig ist. Die Übertragung der Standards auf andere Einrichtungen und Netzwerkpartner bietet die Möglichkeit, größere Stichproben zu untersuchen bzw. Subgruppenanalysen vorzunehmen.
Abstract
Background: The managed inpatient rehabilitation of the statutory accident insurance (BGSW) is a standard treatment option after a major trauma of the lower extremities. There is no consensus yet in the literature concerning the utility and efficiency of inpatient rehabilitation of patients suffering from disability due to impairments of the locomotor system. There is a scarcity of evidence yet in terms of efficiency and cost-effectiveness of inpatient rehabilitation after major trauma. The aim of the current study is to develop and to evaluate an assessment-driven quality management system for optimising effects of inpatient rehabilitation of the BGSW in patients suffering from major trauma of the lower extremities.
Methods: From 768 patients admitted to the inpatient rehabilitation by the greatest regional statutory accident insurance (VBG), 493 (64.2%) suffered from a major trauma of the lower extremities. SF-36, WOMAC and EQ-5D were administered to this sample on admission (T1), at discharge (T2) from the inpatient rehabilitation, at the end of a scheduled prolongation (T2a) and at 6-months follow-up (T3). The treatment- and management-concept was optimized in three subsequent steps. We compared the effect sizes between cohorts treated during the subsequent optimizing steps.
Results: Concerning the whole study population, moderate to great effects were found between T1 and T2 across the dimensions of SF-36. PCS effects were significantly greater than MCS effects. There were moderate effects in EQ-5D and great ones as measured by WOMAC. The effects between T1 and T3 were greater as these between T1 and T2 in all parameters. There were significant differences between cohorts treated with different concepts representing subsequent steps in optimising process.
Conclusions: The developed and implemented assessment-driven quality management system was practicable in patients undergoing inpatient rehabilitation programs of the statutory accident insurance (BGSW). The results support the hypothesised possibility and necessity of permanent assessment-driven optimising of rehabilitation processes. The implementation of optimised rehabilitation standards by further network partners would facilitate greater populations under evaluation and possibility of economic and subgroups analyses.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Verletzungen der unteren Extremitäten - Arbeitsunfall - Assessment - Prozessoptimierung - PDCA
Key words
rehabilitation - lower extremity injury - work-relater accident - assessment - process optimising - PDCA