Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) wird zunehmend bei einer saisonalen Rhinitis
angewendet. Zur Behandlung der perennialen Rhinitis gibt es bislang dagegen wenig
Daten. In einer Studie haben Tahamiller et al. eine 2 mit einer 3 Jahre dauernden
SLIT bei Hautstaubmilbenallergie mit Rhinitissymptomen verglichen. Laryngoscope 2007; 117: 965–969
An der Doppelblindstudie nahmen 137 Patienten mit einer perennialen Rhinitis teil,
die seit mindestens 2 Jahren bestand, und einer im Pricktest und CAP bestätigten Allergie
gegen Dermatophagoides pteronissus und D. farinae. Eine weitere Allergie, ein allergisches
Asthma oder eine Polyposis nasi durfte nicht vorliegen. Die Patienten erhielten randomisiert
entweder über 2 Jahre eine SLIT und ein Jahr Placebo (Arm A, n = 67) oder über 3 Jahre
die Immuntherapie (Arm B, n = 70). Die SLIT wurde über 30 Tage auftitriert bis zu
einer Dosis von 5 Tropfen eines 1000-Einheiten/ml-enthaltenden Extrakts. Die Effektivität
der SLIT wurde jährlich während der Behandlungsperiode und weitere 2-mal in der 3-jährigen
Nachbeobachtungszeit durch Pricktest, nasalem Provokationstest und anhand von Patienten
berichteten Symptom-Scores ermittelt.
Bereits nach dem 1. Behandlungsjahr hatten nasaler Atemwegswiderstand, Niesreiz und
Symptom-Gesamtscore sowie Reaktion im Pricktest in beiden Gruppen signifikant gegenüber
dem Ausgangsbefund abgenommen. Während der weiteren Behandlung verstärkte sich dieser
Effekt noch, nach 2 Jahren SLIT hatte auch die Sekretion signifikant nachgelassen.
Der nasale Atemwegswiderstand nahm in der Nachbeobachtungszeit noch weiter ab, während
die übrigen Werte wieder etwas zunahmen; signifikant war diese Zunahme allerdings
über die Nachbeobachtungszeit hinweg nur im Arm A, nicht im Arm B. Die Verbesserung
der Symptome und der Reaktion im Pricktest bei Vergleich von Ausgangswert und Zustand
am Ende der 3-jährigen Interventionszeit bzw. am Ende der Nachbeobachtungszeit war
in Arm B jeweils signifikant besser als in Arm A. Die Autoren empfehlen daher, eine
SLIT bei einer durch Haustaubmilbenallergie verursachten Rhinitis über 3 Jahre durchzuführen,
wenn eine subkutane Immuntherapie nicht infrage kommt. Schwere unerwünschte Wirkungen
traten nicht auf. Unter den leichteren Nebenwirkungen traten am häufigsten oraler
Pruritus (52 %) und Rhinitis (37 %) auf.
Fazit
Auch bei perennialer Rhinitis aufgrund einer Hautstaubmilbenallergie kann eine SLIT
die nasalen Symptome reduzieren. Nach den vorliegenden Ergebnissen ist dabei eine
über 3 Jahre fortgeführte SLIT wirksamer als eine Behandlung nur über 2 Jahre.
Friederike Klein, München