B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(2): 62-66
DOI: 10.1055/s-0028-1098855
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

ICF-orientierte Stundenplanung Diabetes mellitus

Modell einer didaktisch-methodischen Stundenplanung „Diabetes mellitus“ – orientiert an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)A. Baldus1 , G. Huber1 , K. Schüle1
  • 1Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Rehabilitations­wissenschaftliche Aspekte

Rehabilitative Versorgungspfade umfassen derzeit schwerpunktmäßig indikationsspezifische Ist-Behandlungen. Kriterien einer Soll-Vorgabe als Grundlage einer zielorientierten Rehabilitation fehlen dagegen häufig. So wird bei der Zielorientierung rehabilitativer Prozesse immer noch zu wenig die Beteiligungsmöglichkeit des Leistungsempfängers in die rehabilitativen Prozesse einbezogen. Die Gesundheitskomponenten des Rehabilitanden auf der Grundlage der ICF-Kriterien beeinflussen jedoch die Erreichbarkeit des Rehabilitationszieles wesentlich.

Eine solche patienten- bzw. rehabilitandenorientierte Erstellung von Standards für Behandlungspfade (Leitlinien) erfordert die Weiterführung der derzeit vorwiegend indikationsspezifischen (Impairment-spezifischen) Systematisierungen und Stan­dards [17] hin zu „individuellen“ Behandlungspfaden unter Einbezug der Informationen über die Funktionsfähigkeit der zu behandelnden Menschen.

Über eine wissenschaftliche Erhebung von (indikationsspezifischen) Einzelaspekten der Rehabilitation hinaus bedarf es an dieser Stelle vielmehr einer kennzahlenorientierten Weiterentwicklung und Evaluation von leitlinienorientierten, „individuellen“ Behandlungspfaden als Entscheidungshilfe für die Zuweisung zu optimalen und evidenzbasierten Interventionen (vgl. dazu auch [15]).

Literatur

  • 1 Bobzien M, Stark W, Straus F. Qualitäts­management. Alling: Sandmann; 1996
  • 2 Bublitz T H, Fuchs H, Gerwinn T et al. Entwicklungsfelder und Perspektiven der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg.): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006: 585 ff
  • 3 CBO Centraal Begeleidingsorgaan .Na­tional Organization for Quality Assurance in Hospitals. WHO Collaborating Centre for Quality Assurance in Health Care; im Internet unter http://www.cbo.nl ; 1998
  • 4 Deppe H U, Friedrich H, Müller R (Hrsg.). Qualität und Qualifikation im Gesundheitswesen. Frankfurt am Main: Campus; 1995
  • 5 Deutsches Institut für Normung DIN ISO 9000 .Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungsnormen – Leitfaden zu Auswahl und Anwendung. Berlin: Beuth; 1990
  • 6 Donabedian A. The role of outcomes in quality assessment and assurance.  Qual Rev Bull. 1992;  18(11) 356-360
  • 7 Egner U et al. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.  Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 2002;  96 4-10
  • 8 Friedag H, Schmidt W. My Balanced Scorecard. Freiburg: Haufe; 2004
  • 9 Grigoleit H, Schliehe F, Wenig M. Handbuch Rehabilitation und Vorsorge: Rechtsgrundlagen, Definitionen, Inhalt und ­Konzepte, Modelle, Verfahren, Vereinbarungen. St Augustin: Asgard; 1998
  • 10 Huber G. Evaluation und Qualitätsmanagement in der bewegungsbezogenen Rehabilitation. In: Pfeifer K, Banzer W (Hrsg.): Sportmedizinische Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems. Berlin: Springer; 2003: 262–275
  • 11 Huber G, Baldus A. Qualitätssicherung in Be­wegungsprogrammen.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 1997;  13(1) 4-9
  • 12 Huber G, Baldus A, Pfeifer K. Qualitätsmanagement und Evaluation. In: Schüle K, Huber G (Hrsg.): Grundlagen der Sporttherapie. München: Elsevier; 2004: 135–147
  • 13 Huber G, Baldus A. Qualitätsmanagement in der Bewegungstherapie.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2000;  16 2-12
  • 14 Huber G, Baldus A. Leitlinienorientiertes Qualitätsmanagement in der Rehabilitation.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2002;  18 67-71
  • 15 Jäckel W, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 257-259
  • 16 Müller-Fahrnow W, Radoschewski M. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg.): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orien­tierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006: 36 ff
  • 17 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006
  • 18 Osthus H, Kaluscha R, Jacobi E et al. Balanced Scorecard im Reha- Qualitätsmanagement – ein Kennzahlen-System.  Orthopädische Praxis. 2003;  39 5
  • 19 Bak P, Bocker B, Müller W D et al. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation – Teil 1 Identifizierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Re­hab Kur Med. 2004;  14 243-248
  • 20 Radoschewski M, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T. Entwicklungs- und Foschungsbedarf aus rehabilitationswissenschaftlicher Sicht. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg.): Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orien­tierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006: 591 ff
  • 21 Reerink E. Arcadia revisited: quality as­surance in hospitals in The Netherlands.  Br Med J. 1991;  302 1443-1445
  • 22 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sporttherapie. 2. Aufl. München: Elsevier; 2004
  • 23 www.Integrationsaemter.de . Zugriff am 28.09.2006
  • 24 www.Tbs-nrw.de . Zugriff am 12.10.2006
  • 25 Zimmermann U. Erwartung der Leistungserbringer an die Qualitätssicherung.  Prävention. 1993;  1 15-17

Für die Autoren

A. Baldus

Geschäftsführerin des DVGS

Vogelsanger Weg 48

50354 Hürth-Efferen

Email: dvgs@dvgs.de

    >