Abstract
Purpose: To test the effectiveness of local Pohorje peat compresses in the treatment of gonarthrosis. Pohorje peat is biolit of high-altitude forest bogs.
Materials and Methods: The sham-controlled prospective study included 72 participants (40 women and 32 men) with a total of 112 arthrotic knees divided into two groups. The test group (17 women and 19 men, average age 60.0±9.1 years) received actual therapy using compresses of Pohorje peat, while the control group (23 women and 13 men, average age 61.9±9.5 years) received sham magnetotherapy. All participants underwent ten 30-min daily treatments. The first clinical evaluation was done prior to the first therapy session (T1), and the second was done one month after the last session (T2). Primary outcome measures were improvements in WOMAC scores and passive knee range-of-motion. Secondary outcome measures were improvement in health state, diminution of painkiller drug usage, satisfaction following treatment with peat, and side effects.
Results: In the test group, there was a statistically significant improvement in WOMAC score (from WOMAC(T1) 6.2±1.3 to WOMAC(T2) 4.1±1.8, mean diminution 2.1±1.8; P<0.001). In the control group the mean WOMAC score deteriorated (from WOMAC(T1) 5.7±1.6 to WOMAC(T2) 5.9±2.1, mean increase 0.1±2.0; P=0.437). The difference between groups was highly statistically significant (P<0.001). There was no significant improvement in knee passive range-of-motion (PROM) (PROM(test group, T2) 120.9°±17.5°, PROM(control group, T2) 126.7°±13.5°; P=0.08). The difference in improvement in general health state was statistically significant (test group: much better n=13, slightly better n=16, same n=6, worse n=1; control group: much better n=1, slightly better n=12, same n=17, worse n=6; P<0.001). There were no serious side effects, some minor pain in the knee and leg was only transient and did not require an interruption of therapy. All subjects were satisfied with the peat therapy.
Conclusions: Compared to sham magnetotherapy, treatment with Pohorje peat was more effective. No serious side effects were observed.
Zusammenfassung
Fragestellung: Testen der Behandlungseffektivität einer Therapie mit Moorkompressen aus dem Pohorje-Gebirge bei Behandlung von Kniegelenkarthrose. Moor aus dem Pohorje-Gebirge ist charakteristisch für den Hochmoorwald.
Material und Methode: Die Sham-kontrollierte prospektive Studie umfasste 72 Teilnehmer (40 Frauen und 32 Männer) mit insgesamt 112 arthrotischen Knien. Die Teilnehmer wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Testgruppe (17 Frauen und 19 Männer, Durchschnittsalter 60,0±9,1 Jahre) wurde mit einer Therapie mit Moorkompressen aus dem Pohorje-Gebirge behandelt, während die Kontrollgruppe (23 Frauen und 13 Männer, Durchschnittsalter 61,9±9,5 Jahre) eine Placebo-Magnetfeldtherapie bekam. Alle Teilnehmer waren zehnmal täglich einer 30-minutigen Behandlung ausgesetzt. Die 1. klinische Auswertung fand vor der 1. Therapiebehandlung (T1) und die 2. einen Monat nach der letzten Behandlung (T2) statt. Die Primärergebnisse zeigten eine Verbesserung der Auswertung des WOMAC und der passiven Kniemobilität. Zu den Sekundärergebnissen zählten Verbesserung des gesundheitlichen Zustands, Senkung des Gebrauchs schmerzstillender Medikamente sowie allgemeine Zufriedenheit und keine ernsthafteren Nebenwirkungen nach der Behandlung mit Moortherapie.
Ergebnisse: Die Testgruppe zeigte eine statistisch bedeutende Verbesserung der Auswertung des WOMAC (von WOMAC(T1) 6,2±1,3 auf WOMAC(T2) 4,1±1,8, geringe Milderung 2,1±1,8; p<0,001). In der Kontrollgruppe sank der WOMAC-Wert (von WOMAC(T1) 5,7±1,6 auf WOMAC(T2) 5,9±2,1, geringer Anstieg 0,1±2,0; p=0,437). Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p<0,001). Es wurde keine signifikante Verbesserung der passiven Kniemobilität (PROM) (PROM(Testgruppe, T2) 120,9°±17,5°, PROM(Kontrollgruppe, T2) 126,7°±13,5°; p=0,08) verzeichnet. Der Unterschied in der Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes war statistisch signifikant (Testgruppe: starke Verbesserung n=13, leichte Verbesserung n=16, keine Veränderungen n=6, Verschlechterung n=1; Kontrollgruppe: starke Verbesserung n=1, leichte Verbesserung n=12, keine Veränderungen n=17, Verschlechterung n=6; p<0,001). Es zeigten sich keine ernsthaften Nebenwirkungen; einige schwache Schmerzen in Knie und Bein waren nur vorübergehend und eine Unterbrechung der Behandlung war nicht notwendig. Alle Behandelten waren mit der Therapie zufrieden.
Schlussfolgerungen: Im Vergleich zu der Sham-Magnetfeldtherapie hat sich die Therapie mit dem Moor aus dem Pohorje-Gebirge als effektiver gezeigt. Es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen festgestellt.
Key words
mud therapy - balneotherapy - gonarthrosis - WOMAC index - thermography
Schlüsselwörter
Moortherapie - Balneotherapie - Kniegelenkarthrose - WOMAC-Index - Thermographie