Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1224693
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen
Publication History
Publication Date:
09 December 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/200906/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1224693-1.jpg)
Einleitung
Das Auftreten schwerer Hypoglykämien ist bisher primär als ein typisches Behandlungsproblem des Typ-1-Diabetes wahrgenommen worden. In den letzten Jahren häufen sich jedoch ernst zu nehmende Befunde aus gut kontrollierten Studien, dass auch bei Typ-2-Diabetikern, die ein normoglykämisch orientiertes Therapieziel anstreben, Hypoglykämieprobleme überraschend häufig auftreten.
Das Risiko für die Entstehung von diabetesspezifischen mikroangiopathischen Komplikationen bei Menschen mit einem Typ-1- [1] oder einem Typ-2-Diabetes [2], [3] sinkt mit einer möglichst normnahen Blutglukoseeinstellung. Für den Typ-1-Diabetes konnte gezeigt werden, dass eine normnahe Blutglukoseeinstellung zudem einen protektiven Effekt im Hinblick auf die Vermeidung kardiovaskulärer Komplikationen hat [4], während beim Typ-2-Diabetes dieser Zusammenhang bislang nicht durch randomisierte, prospektive Studien belegt werden konnte [2][3][5] [6] . Allerdings führt eine intensivierte Diabetesbehandlung mit dem Therapieziel einer „Normoglykämie“ sowohl bei Typ-1- [1] als auch bei Typ-2-Diabetikern [2][3][5] [6] zu einer deutlichen Zunahme
Die intensivierte Diabetesbehandlung mit dem Therapieziel einer „Normoglykämie“ führte in den letzten Jahren sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern zu einer Zunahme von hypoglykämischen Ereignissen. |
Dieser Überblicksartikel soll die Relevanz von Hypoglykämieproblemen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes aufzeigen. Eine Hauptursache für das Auftreten schwerer Hypoglykämien bei Menschen mit einer Diabeteserkrankung ist die Hypoglykämiewahrnehmungsstörung. Deren Entstehung und Diagnostik sowie die Behandlung von Hypoglykämieproblemen sind Gegenstand dieser Übersichtsarbeit.
Literatur
- 2 Patel A, MacMahon S, Chalmers J et al. Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2008; 358 2560-2572
- 4 Nathan D M, Cleary P A, Backlund J Y et al. Intensive diabetes treatment and cardiovascular disease in patients with type 1 diabetes. N Engl J Med. 2005; 353 2643-2653
- 5 Duckworth W, Abraira C, Moritz T et al. Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2009; 360 129-139
- 6 Gerstein H C, Miller M E, Byington R P et al. Effects of intensive glucose lowering in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2008; 358 2545-2559
- 10 Frier B M. Defining hypoglycaemia: what level has clinical relevance?. Diabetologia. 2009; 52 31-34
- 11 Cryer P E. Preventing hypoglycaemia: what is the appropriate glucose alert value?. Diabetologia. 2009; 52 35-37
- 14 Leese G P, Wang J, Broomhall J et al. Frequency of severe hypoglycemia requiring emergency treatment in type 1 and type 2 diabetes: a population-based study of health service resource use. Diabetes Care. 2003; 26 1176-1180
- 15 Whitmer R A, Karter A J, Yaffe K et al. Hypoglycemic episodes and risk of dementia in older patients with type 2 diabetes mellitus. JAMA. 2009; 301 1565-1572
- 20 Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T et al. Hypoglykämieprobleme bei Diabetes mellitus – Ätiologie, Diagnostik und Behandlung. Diabetes und Stoffwechsel. 2004; 13 139-151
- 21 Holstein A, Plaschke A, Egberts E H. Clinical characterisation of severe hypoglycaemia – a prospective population-based study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2003; 111 364-369
- 22 Henderson J N, Allen K V, Deary I J et al. Hypoglycaemia in insulin-treated type 2 diabetes: frequency, symptoms and impaired awareness. Diabet Med. 2003; 20 1016-1021
- 25 Cryer P E. Mechanisms of hypoglycemia-associated autonomic failure and its component syndromes in diabetes. Diabetes. 2005; 54 3592-3601
- 27 Segel S A, Paramore D S, Cryer P E. Hypoglycemia-associated autonomic failure in advanced type 2 diabetes. Diabetes. 2002; 51 724-733
- 33 Mitrakou A, Ryan C, Veneman T et al. Hierarchy of glycemic tresholds for counterregulatory hormone secretion, symptoms and cerebral dysfunction. Am J Physiol. 1991; 260 E 67-E 74
- 43 Horvath K, Jeitler K, Berghold A et al. Long-acting insulin analogues versus NPH insulin (human isophane insulin) for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007; 2: CD005613
- 45 Siebenhofer A, Plank J, Berghold A et al. Short acting insulin analogues versus regular human insulin in patients with diabetes mellitus. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; 4: CD003287
- 48 Hermanns N, Kulzer B, Kubiak T et al. The effect of an education programme (HyPOS) to treat hypoglycaemia problems in patients with type 1 diabetes. Diabetes Metab Res Rev. 2007; 23 528-538
- 49 Hermanns N, Kulzer B, Kubiak T et al. Langfristige Effektivität eines neuen Schulungs- und Behandlungsprogramms für insulinpflichtige Diabetiker mit Hypoglykämieproblemen (HyPOS) auf die Inzidenz schwerer Hypoglykämien. Diabetologie. 2008; 3 (Suppl. 1) S 11
Prof. Dr. N. Hermanns
Forschungsinstitut Diabetes · Diabetes Zentrum Mergentheim
Theodor Klotzbücher Straße 12
97980 Bad Mergentheim
Email: hermanns@diabetes-zentrum.de