Klin Padiatr 2009; 221(5): 290-294
DOI: 10.1055/s-0029-1234129
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lifestyle Intervention “Obeldicks Mini” for Obese Children Aged 4 to 7 Years

Schulung „Obeldicks Mini” für adipöse Kinder im Alter von 4 bis 7 JahrenM. Kleber1 , A. Schaefer1 , K. Winkel1 , D. Hoffmann1 , R. Wunsch2 , M. Kersting3 , T. Reinehr1
  • 1Vestische Kinder- und Jugendklinik, Universität Witten/Herdecke, Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin, Datteln, Germany
  • 2Vestische Kinder- und Jugendklinik, Universität Witten/Herdecke, Pädiatrische Radiologie, Datteln, Germany
  • 3Forschungsinstitut, Kinderernährung, Dortmund, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. August 2009 (online)

Preview

Abstract

Interventions for obese preschool children are missing in Germany. However, an effective and long-lasting improvement of the health behaviour seems plausible especially in this age, since the health behaviour is impressed in this age span. Therefore, we developed the outpatient one-year lifestyle intervention “Obeldicks Mini” for obese children aged 4 to <8 years and their parents based on nutrition, education, physical activity, and behaviour therapy. This intervention addressed primarily the parents. The training program was evaluated in 84 patients. In the three months before intervention, the degree of overweight significantly increased in the participants (in mean+0.12 SDS-BMI; p=0.002). Based on an intention-to-treat approach, 69% of the participants reduced their overweight, while 24% dropped out of the intervention. The mean SDS-BMI reduction was 0.46 (p<0.001) and was associated with a significant improvement of cardiovascular risk factors such as hypertension, dyslipidemia and insulin resistance. Intima-media thickness as predictive factor for later atherosclerosis decreased significantly. Even 3 years after end of intervention, the achieved weight loss sustained.

Zusammenfassung

Interventionen für adipöse Vorschulkinder fehlen bisher in Deutschland, obwohl eine effektive, nachhaltige Veränderung des Gesundheitsverhaltens gerade in diesem Alter, in dem das Ernährungs- und Bewegungsverhalten geprägt wird, plausibel erscheint. Wir entwickelten daher die einjährige, ambulante Schulung “Obeldicks Mini” für adipöse Kinder im Alter von 4 bis <8 Jahren basierend auf einer multidisziplinären Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie. Der Schwerpunkt der Intervention wird dabei auf die Eltern gelegt. An dieser Schulung haben bisher 84 Kinder teilgenommen. Nach der intention-to-treat-Methode reduzierten 69% der Teilnehmer ihr Übergewicht am Ende der Intervention und 24% brachen die Schulung frühzeitig ab. In der durchschnittlichen dreimonatigen Wartezeit vor Beginn der Schulung nahm der SDS-BMI signifikant zu (im Mittel+0,12; p=0,002). Die mittlere Übergewichtsreduktion betrug 0,46 SDS-BMI (p<0,001). Durch diese Übergewichtsreduktion war eine signifikante Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Dyslipidämie und Insulinresistenz nachweisbar. Auch die Intima-media-Dicke als prädiktiver Faktor für eine spätere Atherosklerose nahm signifikant ab. Die Übergewichtsreduktion erwies sich auch als nachhaltig, da drei Jahre nach Schulungsende die erzielten Erfolge immer noch nachweisbar waren.

References

Correspondence

PD Dr. Thomas Reinehr

Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

Universität Witten/Herdecke

Dr. Friedrich-Steiner-Straße 5

45711 Datteln

Germany

Telefon: +49/2363 975 229

Fax: +49/2363 975 218

eMail: T. Reinehr@kinderklinik-datteln.de