Umfragen zufolge wünscht sich eine große Mehrheit der Patienten eine naturheilkundliche Behandlung, wann immer dies möglich ist. Und ein Großteil der Allgemeinmediziner bietet zumindest einzelne Verfahren dieser Heilmethoden an. Dennoch besitzen Naturheilverfahren aufgrund ihrer mangelnden Berücksichtigung in der universitären und klinischen Aus- und Weiterbildung einen relativ geringen Stellenwert. Dabei ist die Studienlage nicht schlecht, und die verschiedenen Verfahren lassen sich in der Praxis gut anwenden.
Surveys show that a great majority of patients prefer naturopathic treatment whenever possible. Many practising physicians offer such treatment, at least some of the pertaining methods. In spite of this, nature medicine is relatively less prominent in university-based and clinical training and continuing medical education. But the available research curricula are quite good and the associated various naturopathic methods are well realizable.
Key words
classical methods of naturopathy - nutritional therapy - motility therapy - hydrotherapy - phytotherapy - homoeopathy
Literatur
1 Beuth J.. Repräsentative Umfrage über die Einstellung der Bevölkerung zu Naturmedizin in Deutschland. Pascoe, Gießen 2007
2
Härtel U, Volger E..
Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie.
Forsch Komplementärmed Klass Naturheilk.
2004;
11
327-334
3 Marstedt G, Moebus S.. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 9, 2. Auflage). Berlin: Robert-Koch-Institut / Statistisches Bundesamt 2003
4 Gündling PW.. Umfrage zu klassischen Naturheilverfahren. Unveröffentlicht
5
Fisher P, Ward A..
Medicine in Europe: complementary medicine in Europe.
BMJ.
1994;
309
107-111
6
Jobst D, Musselmann B..
Naturheilverfahren – ein Publikumsliebling geht an die Uni.
Z Allg Med.
2003;
79
605-608
7
Gündling PW..
1. Masterstudiengang zu Naturheilkunde und komplementärer Medizin für Ärzte.
EHK.
2009;
58
44-45
8
Kaluaza J, Hakansson N, Brzozowska A, Wolk A..
Diet quality and mortality: a population-based prospective study of men.
Eur J Clin Nutr.
2009;
63
451-457
9
Vollmar HC, Riegler MA, Popert U, Butzlaff M..
Neue Blutdruckleitlinien – Handlungsbedarf für Hausärzte?.
Z Allg Med.
2004;
80
237-242
10
www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/ll_list.htm
11
Gündling PW..
Stellenwert der Ernährungsberatung in der Allgemeinmedizin.
Z Allg Med.
1997;
73
14-15
12
Wirth A..
Adipositas und Metabolisches Syndrom.
Cardiovasc.
2003;
3
22-30
13
Adipositas-Letter.
1998;
3
14 Rauch E.. Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr: Kriterien des Krankheitsvorfeldes, der Gesundheit und Krankheit (3. Auflage). Stuttgart: Haug Verlag 2004
15 Gündling PW.. Gesundheit für Magen und Darm. Sanfte Hilfe aus der Natur. Baden-Baden: Aurelia-Verlag 2003
16
Paffenbarger RS, Wing AL, Hyde RT..
Physical activity as an index of heart attack risk in college alumni.
Am J Epidemiol.
1978;
108
161-175
17
Gündling PW..
Bewegungstherapie des Metabolischen Syndroms.
Biologische Medizin.
2005;
34
71-74
18
Gündling PW..
Bewegungstherapie bei Adipositas und Metabolischem Syndrom.
ZKM.
2009;
63
46-51
19 Gündling PW.. Brennpunkt Herz. Natürlich vorbeugen und heilen bei Herz-Kreislauf-Problemen. Baden-Baden: Aurelia-Verlag 2004
20 Hahn T.. Wasser thut's freilich. 1776
21 Kneipp S.. Meine Wasserkur 1884
22 Brüggemann W.. Kneipp-Therapie. Ein Lehrbuch. Berlin: Springer 1980
23
Schneider R, Staggers F, Alexander CN. et al. .
A randomised controlled trial of stress reduction for hypertension in older African Americans.
Hypertension.
1995;
26
820-827
24 Schulz V, Hänsel R.. Rationale Phytotherapie (5. Auflage). Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004
25 Fintelmann V, Weiss RF.. Lehrbuch der Phytotherapie (11. Auflage). Stuttgart: Hippokrates 2005
26
Gündling PW..
Depressionen behandeln. Das Potential der Phytotherapie.
Der Allgemeinarzt.
2009;
31
35-37
27
Pittler MH, Guo R, Ernst E..
Hawthorn extract for treating chronic heart failure.
Cochrane Database Syst Rev.
2008;
1
28
Gündling PW..
Naturheilverfahren bei Atemwegserkrankungen.
Die Naturheilkunde.
2008;
85
10-15
29 Dorci M.. Bewährte Indikationen. Karlsruhe: Deutsche Homöopathische Union 2007
30
Gündling PW, Volkmer M..
Reizdarmsyndrom.
Der Hausarzt.
2006;
43
48-55
31
Gündling PW..
Stellenwert der Eigenbluttherapie bei akuten Atemwegsinfektionen.
Erfahrungsheilkunde.
2009;
58
14-20
32 Bühring M.. Eigenbluttherapie. Melchart D. Naturheilverfahren. Stuttgart: Schattauer 2002: 523-533
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Peter W. Gündling
Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Med. Balneologie und Klimatologie, Chirotherapie, Akupunktur Studiendekan für Naturheilkunde und komplementäre Medizin, Hochschule Fresenius, Idstein
Sebastian-Kneipp-Straße 4
65520 Bad Camberg
eMail: guendling@hs-fresenius.de