Literatur
-
1 Deutsche Forschungsgemeinschaft .Information für die Wissenschaft Nr. 11, 26. Februar 2010, Neuregelungen für Publikationsverzeichnisse in Anträgen, Antragsskizzen und Abschlussberichten.
-
2 Deutsche Forschungsgemeinschaft .Pressemitteilung Nr. 7, 23. Februar 2010 „Qualität statt Quantität” – DFG setzt Regeln gegen Publikationsflut in der Wissenschaft.
-
3 Kleiner M. „Qualität statt Quantität” – Neue Regelungen für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten. Pressekonferenz Berlin; 23. Februar 2010
-
4
Decker O, Beutel M, Brähler E.
Deep impact – evaluation in the sciences.
Sozial- und Präventivmedizin.
2004;
49
10-14
-
5
Brähler E, Strauß B.
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten.
Bundesgesundheitsblatt.
2009;
52
910-916
-
6
Brähler E, Strauß B.
Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) in der Medizin – sind die psychosozialen Fächer Verlierer?.
Psychother Psych Med.
2004;
54
435-436
-
7
Brähler E, Decker O.
Deep Impact – Konsequenzen für Nachwuchs und LOM.
Psychother Psych Med.
2003;
53
473-474
-
8
Brähler E, Decker O, Borkenhagen A.
„Das Wahre, Schöne, Gute oder schöne, gute Ware?” Wenn die Ladung verschwindet – Wissenschaft als Ware.
Psyche.
2001;
55
1245-1252
-
9
Decker O, Brähler E.
Von Büchern und Zeitschriften – Diskussion der Bewertung wissenschaftlicher Leistungen in den kultur- und sprachgebundenen Fächern in der Medizin.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2001;
49
235-246
-
10
Brähler E, Decker O.
Der Hirsch-Index.
Psychother Psych Med.
2005;
55
451
Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler
Universitätsklinikum Leipzig AöR, Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: Elmar.Braehler@medizin.uni-leipzig.de