Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1262870
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): eine systematische Übersichtsarbeit zu Begriffsverwendung und Konzeptionen
Shared Decision Making (SDM): A Systematic Survey of Terminology Use and ConceptsPublication History
Publication Date:
21 September 2010 (online)
Zusammenfassung
Die Partizipative Entscheidungsfindung (shared decision making) ist Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. In Deutschland initiierte das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (BMGS) 2001 den Förderschwerpunkt „Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess”, im Verlauf dessen zahlreiche Forschungsprojekte zur partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) durchgeführt wurden. In dieser Übersichtsarbeit werden die Konzeptionen von PEF und die Verwendung des Begriffs in den wissenschaftlichen Arbeiten deutscher Studiengruppen untersucht. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche konnten 147 relevante Beiträge von deutschsprachigen Autoren zur PEF für den Zeitraum von 2000–2009 identifiziert werden. Die ausgewerteten Publikationen beziehen sich mehrheitlich auf klinisch-empirische Studien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die inhaltsanalytische Auswertung belegt, dass der Begriff PEF uneinheitlich verwendet wird. Es liegen nur vereinzelt Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen der PEF vor. Ethische Implikationen der PEF für die Ärztin-Patientin-Beziehung werden in den ausgewerteten Publikationen nur selten analysiert. In Ergänzung zu bekannten Modellvorstellungen zur PEF aus dem angelsächsischen Raum wurden in den ausgewerteten Arbeiten neue Schwerpunktsetzungen der PEF, wie z. B. die Einbeziehung von Angehörigen bei der Entscheidungsfindung, identifiziert. Vor dem Hintergrund der häufig limitierten theoretischen Rückbindung empirischer Arbeiten zur PEF stellt das im Rahmen des BMGS-Förderschwerpunkts entwickelte Messinstrument zur PEF (PEF-Fragebogen) einen wichtigen Beitrag zur Operationalisierung des PEF-Konstrukts und zur Messung von PEF in der klinischen Praxis dar.
Abstract
Shared decision making (SDM) has been investigated in numerous research projects. In 2001 the German Ministry of Health initiated a research program on patients as partners in medical decision making („Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess”). In this context a large number of studies has been conducted on SDM. In this review the concept of SDM and the use of this term in scientific publications of German study groups is explored. A systematic literature review generated 147 publications on SDM by German researchers, which had been published between 2000 and 2009. The majority of publications identified in this study refer to clinical studies on patients with chronic diseases. Content analysis of the retrieved publications indicates that SDM as a term is used heterogeneously. There is only little research on the theoretical foundations and ethical implications of SDM. In addition to existent Anglo-Saxon definitions of SDM, new concepts of SDM such as involvement of relatives in the process of decision making were identified as part of this review of the German literature. There is only a limited number of empirical studies with a consistent approach towards a definition of SDM and the respective measurements. Against this background, the “SDM questionnaire”, which had been developed as part of the German Ministry of Health's research programme, is an important contribution with respect to operationalising SDM and testing possible effects of SDM in clinical practice.
Schlüsselwörter
partizipative Entscheidungsfindung - Arzt-Patient-Beziehung - Übersichtsarbeit - Deutschland
Key words
shared decision making - physician-patient relationship - systematic review - Germany
Literatur
- 1 Frosch DL, Kaplan RM. Shared decision making in clinical medicine: past research and future directions. American Journal of Preventive Medicine. 1999; 17 (4) 285-294
- 2 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H. Shared Decision Making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin. 2003; 48 11-24
- 3 Moumjid N, Gafni A, Brémond A. et al . Shared decision making in the medical encounter: are we all talking about the same thing?. Medical Decision Making. 2007; 27 (5) 539-546
- 4 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean?. (or it takes at least two to tango) Social Science Medicine. 1997; 44 681-692
- 5 Towle A, Godolphin W. Framework for teaching and learning informed shared decision making. British Medical Journal. 1999; 319 766-771
- 6 Strull WM, Lo B, Charlsen G. Do Patients want to participate in Medical Decision Making. Journal of the American Medical Association. 1984; 252 (21) 2990-2994
- 7 President's Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research . Making health care decisions. The ethical and legal implications of informed consent in the patient-practitioner relationship. Washington, 1982;
- 8 Elwyn G, Edwards A, Kinnersley P. Shared decision-making: the neglected second half of the consultation. British Journal of General Practice. 1999; 49 477-482
- 9 http://www.patient-als-partner.de Zugriffdatum: 08.01.2010
- 10 Makoul G, Clayman ML. An integrative model of shared decision making in medical encounters. Patient Education Counseling. 2006; 60 301-312
- 11 Scheibler F, Pfaff H. , Hrsg Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003
- 12 Härter M, Loh A, Spies C. , Hrsg Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005
- 13 Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2004; Jahrgang 98; 2
- 14 Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2006 Jahrgang 15; 2
- 15 Bieber C, Müller K, Blumenstiel K. et al .Erfassung der Effekte gemeinsamer Therapieentscheidung bei der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 169-178
- 16 Bieber C, Müller KG, Blumenstiel K. et al . Long-term effects of a shared decision-making intervention on physician-patient interaction and outcome in fibromyalgia. A qualitative 1 year follow-up of a randomized controlled trial. Patient Education Counseling. 2006; 63 (3) 357-366
- 17 Bieber C, Müller KG, Blumenstiel K. et al . Partizipative Entscheidungsfindung mit chronischen Schmerzpatienten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004; 47 985-991
- 18 Bieber C, Müller KG, Blumenstil K. et al . Partizipative Entscheidungsfindung als Maßnahme zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Interaktion mit Fibromyalgie-Patientinnen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006; 15 (2) 53-60
- 19 Bieber C, Müller KG, Blumenstiel K. et al .Der Einfluss Partizipativer Entscheidungsfindung PEF auf die Behandlungszufriedenheit von chronischen Schmerzpatienten. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 145-154
- 20 Bieber C, Nicolai J, Hartmann M. et al . Training physicians in shared decision making – who can be reached and what is achieved. Patient Education Counseling. 2009; 77 (1) 48-54
- 21 Caspari, Cornelia. Entscheidungsfindung bei Brustkrebs im Spannungsfeld zwischen Vermittlung von Unsicherheit und Wunsch nach Sicherheit. Dissertation FU Berlin; 2007
- 22 Caspari C, Vodermaier A, Koehm J. et al .Partizipative Entscheidungsfindung im medizinischen Kontext – Eine qualitative Studie zu „Shared Decision Making” bei ersterkrankten Brustkrebspatientinnen. In: Seckinger M Hrsg.: Partizipation – ein zentrales Paradigma. Analysen und Berichte aus psychosozialen und medizinischen Handlungsfeldern. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 2006: 73-87
- 23 Caspari C, Untch M, Vodermaier A. Shared Decision Making bei BrustkrebspatientInnen. Gesundheitswesen. 2003; 65 190-199
- 24 Deinzer A, Babel H, Veelken R. et al . Shared Decision Making mit Bluthochdruckpatienten. Ergebnisse einer Implementierung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2006; 131 2592-2596
- 25 Deinzer A, Hegemann T, Veelken R. An einem Strang ziehen – Partnerschaftliche Entscheidungsfindung bei der Hypertoniebehandlung. Münchner Medizinische Wochenschrift. 2004; 16 (15) 291-293
- 26 Deinzer A, Veelken R, Schmieder R. Partizipative Entscheidungsfindung in der Behandlung arterieller Hypertonie. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 191-199
- 27 Dierks ML, Seidel G. Wollen Patienten wirklich Partner sein?. In: Härter M, Loh A, C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 35-44
- 28 Doering T, Steuernagel B, Hübner M. et al .Evaluation des Konsultationstrainings zur Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) bei Hausärzten. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 233-238
- 29 Ernst J, Götze H, Weissflog G. et al . Angehörige von Krebspatienten: Die dritte Kraft im medizinischen Entscheidungsprozess?. Familiendynamik. 2006; 1 47-69
- 30 Ernst J, Schwarz R, Krauß O. Shared Decision Making bei Tumorpatienten. Journal of Public Health. 2004; 12 123-131
- 31 Ernst J, Holze S, Sonnefeld C. Medizinische Entscheidungsfindung im Krankenhaus – Ergebnisse einer explorativen Studie zum Stellenwert des shared decision making aus der Sicht der Ärzte. Gesundheitswesen. 2007; 69 (4) 206-215
- 32 Geiger F. Shared Decision Making als Verhandlung von Ungewissheiten. Dissertation Universität Osnabrück; 2007
- 33 Floer B, Schnee M, Bocken J. et al . Shared decision making – die ärztliche Perspektive. Medizinische Klinik. 2004; 99 (8) 435-440
- 34 Floer B, Schnee M, Bocken J. et al . Shared decision making. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2004; 129 (44) 2343-2347
- 35 Deinzer A, Veelken R, Schmieder R. Partnerschaftliche Entscheidungsfindung in der Behandlung des Bluthochdrucks. In:, Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 118-130
- 36 Hamann L, Langer B, Kissling W. SDM bei der Therapie schizophrener Patienten. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 187-195
- 37 Hamann J, Cohen R, Leucht S. et al . Do patients with schizophrenia wish to be involved in decisions about their medical treatment?. American Journal of Psychiatry. 2005; 162 (12) 2382-2384
- 38 Hamann J, Langer B, Leucht S. et al . Shared decision making – a new concept in psychiatry. Results of a randomised controlled trial. Schizophrenia Research. 2004; 67 (1) 144-145
- 39 Hamann J, Langer B, Winkler V. et al . Shared decision making for in-patients with schizophrenia. Acta Psychiatrica Scandinavia. 2006; 114 (4) 265-273
- 40 Hamann J, Kissling W. SDM bei der Therapie schizophrener Patienten. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 175-183
- 41 Hamann J, Langer B, Kalbhenn E. et al . Shared Decision Making – vom Modellprojekt zur Entscheidungsfindung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 115-120
- 42 Heesen C, Kaspar J. Informed shared decision-making in der Therapie Multipler Sklerose. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 101-108
- 43 Heesen C, Kasper J, Segal J. et al . Decisional role preferences, risk knowledge and information interests in patients with multiple sclerosis. Multiple Sclerosis. 2004; 10 (6) 643-650
- 44 Heesen C, Kaspar J, Köpke S. et al .Partizipative Entscheidungsfindung bei Multipler Sklerose. In:, Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 155-164
- 45 Hochlehnert A, Richter A, Bludau HB. et al . A computer-based information-tool for chronic pain patients: Computerized information to support the process of shared decision-making. Patient Education Counseling. 2006; 61 (1) 92-98
- 46 Höldke B. Evidenzbasierte informierte Entscheidung von Frauen zum Mammografie Screening. In:, Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 131-140
- 47 Hamann J, Mendel RT, Fink B. et al . Patients' and psychiatrists' perceptions of clinical decisions during schizophrenia treatment. Journal of Nervous and Mental Disease. 2008; 196 (4) 329-332
- 48 Hausmann C. Braucht Shared decision making Zeit? Ergebnisse des Jenaer Patientenpanels. In:, van Oorschot, Anselm R Hrsg.: Mitgestalten am Lebensende Handeln und Behandeln Sterbenskranker. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 2007: 68-77
- 49 Kasper J, Kopke S, Muhlhauser I. et al . Informed shared decision making about immunotherapy for patients with multiple sclerosis. European Journal of Neurology. 2008; 15 (12) 1345-1352
- 50 Kasper J, Geiger F, Freiberger S. et al . Decision related uncertainties perceived by people with cancer – Modelling the subject of shared decision making. Psycho-Oncology. 2008; 17 (1) 42-48
- 51 Kirschning S, von Kardorff E. The use of the Internet by women with breast cancer and men with prostate cancer – results of online research. Journal of Public Health. 2008; 16 (2) 133-143
- 52 Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung. Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen. Gesundheitswesen. 2008; 70 (12) 715-720
- 53 Kremer H. Medical decision-making, adherence and quality of life in people living with HIV/AIDS. Medizinische Entscheidung, Medikamentenadhärenz und Lebensqualität von Menschen mit HIV/AIDS. Dissertation Universität Tübingen; 2005
- 54 Kremer H, Ironson G, Schneiderman N. et al . „It's my body”: Does patient involvement in decision making reduce decisional conflict?. Medical Decision Making. 2007; 27 (5) 522-532
- 55 Krones T, Keller H, Sönnichsen A. et al . Absolute cardiovascular disease risk and shared decision making in primary care: A randomized controlled trial. Annals of Family Medicine.. 2008; (6) 218-227
- 56 Krones T, Keller H, Sönnichsen AC. et al . PEF in der Kardiovaskulären Risikoprävention. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006; 15 (2) 61-70
- 57 Simon D, Loh D, Wills CE. et al . Depressed patients’ perceptions of depression treatment decision making. Health Expectations. 2007; 10 (1) 62-74
- 58 Loh A, Simon D, Hennig K. et al . The assessment of depressive patients' involvement in decision making in audio-taped primary care consultations. Patient Education Counseling. 2006; 63 (3) 314-318
- 59 Loh A, Meier K, Simon D. et al . Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogrammes zur Partizipativen Entscheidungsfindung für die hausärztliche Versorgung depressiver Patienten. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2004; 47 (10) 977-984
- 60 Loh A, Kremer N, Giersdorf N. et al . Informations- und Partizipationsinteresse bei der medizinischen Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Versorgung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 101-107
- 61 Loh A, Simon D, Bermejo I. et al .Miteinander statt Nebeneinander – Der Patient als Partner in der Depressionsbehandlung. In:, Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 165-173
- 62 Loh A, Simon D, Wills CE. et al . The effects of a shared decision-making intervention in primary care of depression: a cluster-randomized controlled trial. Patient Education Counseling. 2007; 67 (3) 324-332
- 63 Loh A, Simon D, Rockenbauch K. et al . PEF – Stellenwert und Verbreitung in der medizinischen Ausbildung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006; 15 (2) 87-92
- 64 Loh A, Giersdorf N, Bermejo I. et al .Miteinander statt nebeneinander – Der Patient als Partner in der Depressionsbehandlung. In: Scheibler F, Pfaff H, Hrsg.:, Shared Decision-Making Weinheim: Juventa; 2003: 109-117
- 65 Müller KG, Richter A, Bieber C. et al . Der Prozess der Partizipativen Entscheidungsfindung bei chronischen Schmerzpatienten. Evaluation und Modifikation der Therapieentscheidung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 95-100
- 66 Neuderth S, Steinbüchel T, Schowalter M. et al . Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006; 15 (2) 77-86
- 67 Neumann T, Neuner B, Weiß-Gerlach E. et al .Computergestützte interaktive Risikoanalyse bei Patienten mit riskantem Alkoholkonsum nach einem Trauma. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 185-190
- 68 Runde A. Dissertationsschrift: Die Rolle externer Repräsentationen in der netzgestützten Arzt-Patient-Kommunikation. Universität Münster: 2005; http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2660/diss_runde/diss_runde.pdf
- 69 Runde A, Bromme R, Jucks R. Scripting in net-based medical consultation: The impact of external representations on giving advice and explanations. In: Fischer F, Kollar I, Mandl H, Haake JM Hrsg.: Scripting Computer-Supported Collaborative Learning – Cognitive, Computational, and Educational Perspectives. New York: Springer; 2007: 57-72
- 70 Schäfer C, Putnik K, Dietl B. et al . Medical decision-making of the patient in the context of the family: results of a survey. Supportive Care Cancer. 2006; 14 (9) 952-959
- 71 Scheibler F, Stoffel MP, Barth C. et al . Partizipative Entscheidungsfindung als neuer Qualitätsindikator in der Nephrologie. Eine bundesweite empirische Untersuchung. Medizinische Klinik. 2005; 100 (4) 193-199
- 72 Scheibler F, Steffen P, Pfaff H. Patienteninformationen im Internet, Vertrauen in den Arzt und Partizipative Entscheidungsfindung – eine Querschnittsstudie bei Brustkrebspatientinnen in Deutschland. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2006; 15 (2) 71-76
- 73 Schneider A, Körner T, Mehring M. Impact of age, health locus of control and psychological co-morbidity on patients' preferences for shared decision making in general practice. Patient Education Counseling. 2006; 61 (2) 292-298
- 74 Schneider HB, Sandholzer H. Shared decision making: Evaluation of German medical students' preferences. Journal of Evaluation in Clinical Practice. 2008; 14 (3) 435-438
- 75 Schostak M, Wiegel T, Muller M. et al . Shared decision-making-results from an interdisciplinary consulting service for prostate cancer. World Journal of Urology. 2004; 22 (6) 441-448
- 76 Simon D, Loh A, Giersdorf N. et al .Der Kommunikations- und Entscheidungsprozess zwischen Arzt und Patient in der Grundversorgung depressiver Erkrankungen. In: Koch U, Pawils-Lecher S Hrsg.: Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Lengerich: Pabst Publishers; 2003
- 77 Bieber C, Muller KG, Blumenstiel K. et al . A shared decision-making communication training program for physicians treating fibromyalgia patients: Effects of a randomized controlled trial. Journal of Psychosomatic Research. 2008; 64 (1) 13-20
- 78 Spies CD, Schulz CM, Weiss-Gerlach E. et al . Preferences for shared decision making in chronic pain patients compared with patients during a premedication visit. Acta Anaesthesiologia Scandinavia. 2006; 50 (8) 1019-1026
- 79 Spies CD, Neumann T, Neuner B. et al .Alkoholkrankheit und Komorbidität bei traumatisierten Patienten. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 97-100
- 80 Steuernagel B, Rohlfing H, Niederstadt C. et al .Behandlung kindlicher Atemwegsinfekte. Eltern als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim, Juventa; 2003: 179-186
- 81 Terzioglu P. Gelungene Zusammenarbeit. Eine qualitative Untersuchung zur Umsetzung partizipativer Aspekte in der Zusammenarbeit von psychoseerfahrenen Patienten und niedergelassenen Psychiatern. Dissertationsschrift. Berlin; FU-Berlin; 2004
- 82 van Oorschot B. Patientenpartizipation in der Palliativsituation und am Lebensende. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 225-232
- 83 van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N. Patienten als Partner in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004; 47 992-999
- 84 van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N. et al . Patientenverfügung aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik in der Medizin. 2004; 16 112-122
- 85 van Oorschot B. Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Patienten und Ärzten in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 121-126
- 86 van Oorschott B, Hausmann C, Köhler N. et al .Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 141-149
- 87 Vodermaier A, Caspari C, Kahlert S. et al .Entscheidungsbeteiligung von Patienten bei der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 160-168
- 88 Vodermaier A, Caspari C, Köhm J. et al . PEF beim primären Mammakarzinom. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 127-134
- 89 Vodermaier A, Caspari C, Köhm J. et al .Partizipative Entscheidungsfindung bei neudiagnostiziertem Brustkrebs. In: Härter M, Loh A, Spies C, Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 213-223
- 90 Wilke S, Richter A, Bieber C. et al .Partizipative Entscheidungsfindung bei der Behandlung chronisch Schmerzkranker. Eine qualitative Studie zu Effekten eines psychoanalytisch basierten Kommunikationstrainings für Ärzte. In: Luif V, Thoma G, Boothe B Hrsg.: Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Lengerich: Pabst Publishers; 2006: 370-382
- 91 Zysno PV, Blume J, Pufal H. et al .Die Beteiligung chronisch kranker Patienten a der Therapieentscheidung am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 150-159
- 92 Zysno P, Blume J, Schultes H. et al .Entscheidungsbeteiligung von Patienten bei der Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 201-211
- 93 Scheibler F, Freise DC, Pfaff H. Messung der Einbeziehung von Patienten in die Behandlung. Validierung der deutschen PICS-Skalen. Journal of Public Health. 2004; (12) 199-209
- 94 Simon D, Loh A, Härter M. Messung der Partizipativen Entscheidungsfindung. In Härter M, Loh A, Spies C, Hrsg. Entscheidungsfindung Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 225-232
- 95 Giersdorf N, Loh A, Härter M. Indikationsübergreifende Instrumentenentwicklung zum SDM. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 179-186
- 96 Giersdorf N, Loh A, Härter M. Quantitative Messverfahren des shared decision making. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 69-85
- 97 Giersdorf N, Loh A, Bieber C. et al . Entwicklung eines Fragebogens zur Partizipativen Entscheidungsfindung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004; 47 (10) 969-976
- 98 Giersdorf N, Loh A, Härter M. Messung der PEF. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 135-142
- 99 Hansen H, Grunemann H. Kriterien qualitativer Forschung. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 86-96
- 100 Kleeberg UR, Tews JT, Ruprecht T. et al . Patient satisfaction and quality of life in cancer outpatients: results of the PASQOC study. Support Care Cancer. 2005; 13 (5) 303-310
- 101 Simon D, Loh A, Härter M. Measuring (shared) decision-making – a review of psychometric instruments. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2007; 101 259-267
- 102 Simon D, Loh A, Härter M. Die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung Partizipativer Entscheidungsfindung – Rahmenkonzept und Messinstrumente. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2008; 17 (4) 149-159
- 103 Simon D, Schorr G, Wirtz M. et al . Development and first validation of the shared decision-making questionnaire. Patient Education Counseling. 2006; 63 (3) 319-327
- 104 Anselm R. Partner oder Person. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 26-33
- 105 Borgetto B. Aktivierender Staat und aktive Bürgergesellschaft im deutschen Gesundheitswesen. Sozial- und Präventivmedizin. 2004; 49 (29) 152-160
- 106 Isfort J, Floer B, Koneczny N. et al . „Shared decision making”. Arzt oder Patient – wer entscheidet?. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2002; 127 (39) 2021-2024
- 107 Kasper J, Kuch C, Heesen C. SDM als Interaktionsstil. Eine konstruktivistische Perspektive. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 34-45
- 108 Klemperer D. Shared Decision Making und Patientenzentrierung – vom Paternalismus zur Partnerschaft in der Medizin. Teil 1: Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. Balint-Journal. 2005; 6 (3) 71-79
- 109 Klemperer D. Partizipative Entscheidungsfindung in Deutschland: Handlungsfelder zur Verbesserung der Entscheidungsqualität. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 25-33
- 110 Ahrens HJ, Wöllenstein H. Stärkung der Eigenverantwortung und Kompetenz aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 79-78
- 111 Bastian S. Die Förderung von Patienteninformation und Patientenbeteiligung durch das IQWIG. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 69-77
- 112 Englert G. Patientenbeteiligung aus der Sicht der Patientenorganisation. In: Härter M, Loh A, Spies C, Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 105-112
- 113 Haisch J. Der mündige Patient und sein Arzt. Wie der Arzt die Eigenverantwortung des Patienten fördern kann. Ein Trainingsprogramm. Kroening: Asanger; 2002
- 114 Hess R. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Die Umsetzung von partizipativer Entscheidungsfindung im Rahmen des Gemeinsamen Bundesausschusses. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 63-68
- 115 Klement A, Häuser W, Brückle W. et al . Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen. Schmerz. 2003; 22 (3) 283-294
- 116 Knieps F. Der Förderschwerpunkt „Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess” des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 139-143
- 117 Kranich C. Brauchen wir Diplompatienten? – Oder: Patientenbeteiligung erfordert Kompetenz. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 97-103
- 118 Kühn-Mengel H, Kronauer B, Walzik W. Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 55-61
- 119 Matzat J. Selbsthilfe und Beteiligung von Patienten im Gesundheitswesen. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 113-120
- 120 Lang B. Unsicherheit in der Patienteninformation – Verunsicherung oder Chance?. Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008; 102 (1) 19-23
- 121 Straub C, Nebling T, Müller T. Translating research into practice. A German sickness fund supporting patient participation. Patient Education and Counseling. 2008; 73 (3) 544-550
- 122 Thomas V. Erfahrungen und Überlegungen eines Patienten zum Arzt-Patienten-Verhältnis – Die Froschperspektive. In: Härter M, Loh A, Spies C, Hrsg.:, Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 89-95
- 123 Scheibler F, Pfaff H. Partizipative Entscheidungsfindung aus dem Blickwinkel der Versorgungsforschung. In:, Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 127-135
- 124 Kalbhenn E. Shared decision-making. Stellenwert aus Sicht von Patientenvertretungen. In: Scheibler F, &, Pfaff H Hrsg. Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinschen Entscheidungsprozess. Weinheim: Juventa; 2003: 23-25
- 125 Albrecht C. Ergotherapie & Rehabilitation. 2006; 45 (9) 17-20
- 126 Bieber C, Ringel N, Eich W. Partizipative Entscheidungsfindung und ihre Umsetzung im Gesundheitswesen Vom Patienten gewünscht, von der Politik gefordert. Klinikarzt. 2007; (1) 21-25
- 127 Caspari C, Vodermaier A, Köhm J. et al .Shared Decision Making – ein neues Modell der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie?. In: Untch M, Sittek H Bauerfeind I et al., Hrsg.: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms. München, Zuckerschwerdt: State of the Art; 2004: 11-20
- 128 Ditz S, Jung S. Kommunikationsmuster der medizinischen Entscheidungsfindung in der gynäkologischen Onkologie. In: Braun C Hrsg.: Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag; 2007: 209-222
- 129 Elwyn G, Edwards A, Rhydderch M. Shared Decision Making: Das Konzept und seine Anwendung in der klinischen Praxis. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 3-12
- 130 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Die Rehabilitation. 2003; 42 (3) 129-135
- 131 Faller H. Patientenorientierung im Gesundheitswesen – Arzt-Patient-Beziehung, Shared Decision Making, Empowerment. In:, Pawils S, Koch U Hrsg.: Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer;
- 132 Fischbeck S. Zum Bedürfnis onkologischer Patienten nach therapiebezogener Mitbestimmung. Befunde empirischer Forschung. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 46-54
- 133 Gigerenzer G. Wie kommuniziert man Risiken?. Fortschritt und Fortbildung in der Medizin. 2002; 26 13-22
- 134 Hamann J, Langer B, Kissling W. Shared decision making. Konsens zwischen Arzt und Patient. Neurotransmitter. 2003; 11 59-62
- 135 Hamann J, Leucht S, Kissling W. Shared decision making in psychiatry. Acta Psychiatrica Scandinavia. 2003; 107 403-409
- 136 Hamann J, Loh A, Kasper B. et al . Partizipative Entscheidungsfindung – Implikationen des Modells des „Shared Decision Making” für Psychiatrie und Neurologie. Der Nervenarzt. 2006; 77 1071-1078
- 137 Hamann J, Hein J, Kiessling W. Patientenempowerment: eine wirksame Strategie zur Förderung der Patientenbeteiligung bei medizinischer Entscheidung. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg.: Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 45-52
- 138 Hanoch Y, Pachur T. Nurses as information providers: facilitating understanding and communication of statistical information. Nurse Education Today. 2004; 24 (3) 236-243
- 139 Heesen C, Berger B, Hamann J. et al . Empowerment, Adhärenz, evidenzbasierte Patienteninformationen und partizipative Entscheidungsfindung bei MS – Schlagworte oder Wegweiser?. Neurologie & Rehabilitation. 2006; 12 (4) 232-238
- 140 Helmes A, Goehner W, Kraemer L. et al .Beteiligung der Patienten während und nach der Reha – wie viel Eigenverantwortung ist angemessen?. In: Kuech D, Mai B, Pimmer V, Schmucker D, Theissing Hrsg.: Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. Motivierung zur Lebensstil-Änderung – Strategien und Konzepte. Beiträge zur 26. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2007
- 141 Jung S, Ditz S. Kommunikative Kooperativität und Patientenorientierung – Shared Decision Making (SDM) und präoperative Aufklärung. In:, Braun C, Dmoch W, Rauchfuss M, Hrsg.: Psychosomatik – ein Mythos? Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag; 2007: 169-188
- 142 Köpke S, Heesen C, Kasper J. et al . Steroid treatment for relapses in multiple sclerosis – the evidence urges shared decision-making. Acta Neurologica Scandinavia. 2004; 110 (1) 1-5
- 143 Elwyn G, Edwards A, Kinnersley P. Shared Decision Making (SDM) in der medizinischen Grundversorgung. Die vernachlässigte zweite Hälfte der Beratung. In:, Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 55-86
- 144 Koehler N. Die Konzepte „Patienten als Partner” und „shared-decision-making”. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Hrsg. :Mitgestalten am Lebensende. Handeln und Behandeln Sterbenskranker Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007: 57-67
- 145 Krones T, Richter G. Ärztliche Verantwortung: Das Arzt-Patient-Verhältnis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 51 (8) 818-826
- 146 Leucht S, Heres S. Epidemiology, clinical consequences, and psychosocial treatment of nonadherence in schizophrenia. Journal of Clinical Psychiatry. 2006; 67 (5) 3-8
- 147 Loh A, Simon D, Härter M. Arzt-Patienten-Kommunikation: Trainieren fürs gute Gespräch. Gesundheit u. Gesellschaft, Praxis und Wissenschaft. 2005; 8 (1) 40-43
- 148 Niebling W. Der Transfer von PEF in die allgemeinmedizinische Praxis. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg. Entscheidungsfindung Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 121-125
- 149 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E. et al . Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiatrische Praxis. 2008; 35 (3) 111-121
- 150 Scheibler F, Scheike IM, Dintsios CM. Patientenpartizipation bei Festlegung und Gewichtung von Behandlungszielen: Status quo und Entwicklungspotenziale. Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008; 102 (6) 373-377
- 151 Simon D, Härter M. The principles of shared decision-making and the contribution of self-help. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2009; 52 (1) 86-91
- 152 Simon D, Loh A. Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation. Rehabilitation. 2008; 47 (2) 84-89
- 153 Scheibler F, von Pritzbuer H, Pfaff H. PEF als Chance für die Umsetzung strukturierter Behandlungsprogramme. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004; 98 (2) 109-114
- 154 Scheibler F. Shared Decision Making: Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Verlag Hans Huber; 2004
- 155 Scheibler F, Pfaff H. SDM – Ein neues Konzept der Professionellen-Patienten-Interaktion. In: Scheibler F, Pfaff H Hrsg.: Shared Decision-Making. Weinheim: Juventa; 2003: 11-22
- 156 Schubert M, Ayerle G, Behrens J. et al . Rehabilitationserleben und Patientenautonomie aus Sicht von Schlaganfall-Betroffenen. Praxis, Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006; (19) 66-74
- 157 von Kardorff E. Zur Veränderung der Experten-Laien-Beziehung im Gesundheitswesen und der Rehabilitation. Changes in the expert-nonexpert relation in health care services and rehabilitation. In: Ahrbeck B, von Kardorff E Hrsg.: Die fragile Dynamik der Psyche als Risiko und Chance in der Rehabilitation. Festschrift für Helfried Teichmann zum siebzigsten Geburtstag. Aachen: Shaker; 2007: 51-81
- 158 Loh , A , Härter M. Modellentwicklungen zur Partizipativen Entscheidungsfindung. In: Härter M, Loh A, Spies C Hrsg. Entscheidungsfindung Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2005: 13-24
- 159 Terzioglu P, Zaumseil M. Wie kann eine partizipative Zusammenarbeit zwischen Patienten und ärzten gelingen? Zum Konzept der geteilten Entscheidungen in der psychiatrischen Praxis. In: Knuf, Andreas, Osterfeld, Margret, Seibert, Ulrich. Psychosomatik – ein Mythos? Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. Frankfurt. Mabuse Verlag; 2007: 211-227
- 160 Klemperer D. Shared Decision Making und Patientenzentrierung – vom Paternalismus zur Partnerschaft in der Medizin. Teil 2: Risikokommunikation, Interessenkonflikte, Effekte von Patientenbeteiligung. Balint-Journal. 2005; (6) 115-123
- 161 Elwyn G, Edwards A, Kinnersley P. et al . Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices. British Journal of General Practice. 2000; (50) 892-897
- 162 Krones T, Richter G. Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Schulz S, Steigleder K Hrsg. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 2006
- 163 Emanuel E, Emanuel L. Four models of the physician-patient relationship. Journal of the American Medical Association. 1992; 267 (16) 2221-2226
- 164 Ernst J, Schwarz R, Schwarzer A. et al . Die Rolle der Angehörigen bei medizinischen Entscheidungen – Empirische Befunde zu hämatoonkologischen Erkrankungen. Gesundheitswesen. 2009; 71 (8–9) 469-475
- 165 Elwyn G, Edwards A, Mowle S. et al . Measuring the involvement of patients in shared decision-making: a systematic review of instruments. Patient Education Counseling. 2001; (43) 5-22
1 Aus Gründen der einheitlichen Begriffsverwendung wird entsprechend der Terminologie des Förderschwerpunkts „Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess” des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales der englische Begriff „shared decision making” in diesem Beitrag mit „Partizipative Entscheidungsfindung” übersetzt. Ausnahmen bilden Verweise auf die angelsächsische Literatur zu „shared decision making”.
2 In der vorliegenden Arbeit wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die weibliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter.
3 Der Leitfaden kann von den Autoren angefordert werden.
4 Die PEF-Definition des BMGS-Förderschwerpunkts „Der Patient als Partner” [90] wurde bei dieser Auszählung nicht berücksichtigt, da diese erst im Verlauf der Arbeit des Förderschwerpunkts entwickelt wurde und daher auch vorwiegend in zeitlich später veröffentlichten Arbeiten zitiert wurde.
5 Das Modell der informativen Entscheidungsfindung ist dadurch charakterisiert, dass die Patientin alle (für die Entscheidungsfindung relevanten) Informationen von der Ärztin erhält. Die Ärztin informiert und verzichtet auf eine Bewertung der Informationen. Die Patientin trifft die Therapieentscheidung auf der Grundlage der Informationen und vor dem Hintergrund ihrer Werthaltungen und Präferenzen.
6 Das Konzept des informed consent bezieht sich hier auf die Einwilligung der Patientin nach ärztlicher Aufklärung in die von ärztlicher Seite empfohlene diagnostische beziehungsweise therapeutische Maßnahme.
Korrespondenzadresse
Dr. rer. med. K. Rockenbauch
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Selbstständige Abteilung für
Medizinische Psychologie und
Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: Katrin.Rockenbauch@medizin.uni-leipzig.de