Z Orthop Unfall 2011; 149(5): 554-559
DOI: 10.1055/s-0030-1271050
Hand und Ellenbogen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Ellenbogentotalendoprothese in der Versorgung schwerer Ellenbogenverletzungen des älteren Patienten

Total Elbow Arthroplasty as a Treatment Option in Complex Injuries of the Elbow in Elderly PatientsL. Becker1 , K. Schmidt-Horlohé1 , A. Bonk1 , R. Hoffmann1
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Mai 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war die Evaluation der Ergebnisse nach Implantation einer Ellenbogentotalendoprothese im Rahmen der primären und sekundären Versorgung von Ellenbogenverletzungen anhand zweier klinischer Funktionsscores. Methode: Von März 2005 bis September 2009 wurden bei insgesamt 24 Patienten mit komplexen frischen oder chronischen Ellenbogenverletzungen insgesamt 25 teilgekoppelte Ellenbogenprothesen Typ „Coonrad/Morrey“ implantiert. Bei 8 Patienten erfolgte eine primäre Implantation bei C3-Frakturen nach der AO-Klassifikation, bei 16 Patienten erfolgte eine sekundäre Implantation bei chronischen (Sub-)Luxationen (n = 3), Pseudarthrosen (n = 3), posttraumatischen Arthrosen (n = 7), Osteosyntheseversagen (n = 3) und ein zweizeitiger septischer Prothesenwechsel. Die Nachuntersuchungen erfolgten im Schnitt 12 Monate (± 8 Monate) postoperativ. Das funktionelle „outcome“ wurde mit dem prothesenspezifischen „Mayo Elbow Prosthesis Score“ und dem „Mayo Elbow Performance Score“ bewertet. Der Altersdurchschnitt der 15 weiblichen und 9 männlichen Patienten betrug 67 Jahre (± 6 Jahre). Ergebnisse: Bei allen 24 Patienten zeigten sich sehr gute Ergebnisse entsprechend der verwendeten Scores. Im Durchschnitt wurden bei beiden Prothesenscores 97, bei maximal 100 möglichen Punkten, erreicht. Die Extension/Flexion betrug im Mittel 92° (Min 55/Max 115), die Pronation/Supination 144° (Min 100/Max 160). Im Schnitt verblieb ein postoperatives Streckdefizit von 19° (Min 10/Max 50), die durchschnittliche maximale Flexion lag bei 112° (Min 90/Max 130). Es kam zu 2 Teilabrissen der Trizepssehne, 1 operationspflichtigen Irritation des N. ulnaris sowie 1 entlastungswürdigen Hämatom. Bei 1 Patientin kam es zu einem periprothetischen Infekt mit nachfolgendem 2-zeitigem Wechsel. Lockerungszeichen oder sonstige mechanische Probleme zeigten sich während des Untersuchungszeitraums nicht. Schlussfolgerungen: Die sehr guten funktionellen Ergebnisse und die fast vollständige Beschwerdefreiheit der Patienten zeigen, dass die Ellenbogenprothese eine ernstzunehmende Behandlungsalternative zu den herkömmlichen Rekonstruktionsversuchen mit Osteosynthesen darstellt.

Abstract

Aim: The aim of this study was to evaluate the functional outcome of patients with severe elbow injuries treated by primary and secondary implantation of an elbow prosthesis using two different functional scores. Method: To determine whether or not total elbow replacement is an acceptable treatment option in such cases, we analysed the functional outcome of patients after primary or secondary implantation of the semi-constrained Coonrad-Morrey prosthesis. Between March 2005 and September 2009 we implanted 25 Coonrad-Morrey prostheses in 24 patients with acute or chronic elbow injuries. Eight patients had complex type C3 fractures according to the AO classification and were treated with primary implantation. 16 patients received a secondary implantation including 3 chronic luxations, 3 non-unions of the bone, 3 failed osteosyntheses, 7 patients with post-traumatic arthrosis and 1 reimplantation. The mean follow-up after the operation was 12 (± 8) months. The functional outcome was measured by assembling the “Mayo elbow prosthesis score” and the “Mayo elbow performance score”. We had 15 female and 9 male patients with a mean age of 67 (± 6) years. Results: All 24 patients achieved very good results based on the used scores with a mean of 97 points each with a maximum performance of 100 points. The mean range of motion concerning extension and flexion was 92 degrees (range 55 to 115 degrees), concerning pronation and supination 144 degrees (range 100 to 160 degrees). The mean flexion deformity was 19 degrees (range 10 to 50 degrees), the mean maximum flexion was 112 degrees (range 90 to 130 degrees). During the follow-up we had two partial ruptures of the triceps tendon, one temporary lesion of the ulnar nerve with complete recovery after surgical revision and one postoperative haematoma which needed surgical treatment. One patient needed revision surgery and resection arthroplasty due to a deep infection, but received a new prosthesis after two months. We recorded no radiographic loosening or other mechanical problems.

Conclusions: Due to the good functional outcome and pain relief of patients treated by total elbow replacement, we suggest that total elbow arthroplasty is a reasonable treatment option for complex acute and chronic injuries of the elbow in elderly patients.

Literatur

Dr. Lars Becker

Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main

Friedberger Landstraße 430

60387 Frankfurt am Main

Telefon: 0 69/4 75 28 48

Fax: 0 69/4 75 20 01

eMail: lars.becker@bgu-frankfurt.de