Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(3): 164-169
DOI: 10.1055/s-0031-1271460
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Einfluss von telemedizinischer Betreuung auf Stoffwechseleinstellung und Lebensqualität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus

Effect of Telemedicine on Glucometabolic Control and Quality of Life in Patients with Type 2 Diabetes MellitusM. Dienstl1 , 2 , K. Kempf1 , 3 , C. Schulz2 , J. Kruse4 , S. Martin1
  • 1Westdeutsches Diabetes und Gesundheitszentrum, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, Düsseldorf
  • 2Klinischen Institut für Psychosomatik und Psychotherapie, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • 3Sana Krankenhaus Gerresheim, Sana Kliniken Düsseldorf GmbH, Düsseldorf
  • 4Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mangelnde Therapieadhärenz und beeinträch­tigte Lebensqualität erschweren die Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM). Telemedizin ist ein neues Gebiet der Diabetesversorgung, das Patien­ten bei der Therapie unterstützen soll. Eine der ersten Anwendungen in Deutschland ist die Diabetiva®-Studie, deren Ziel es war zu prüfen, ob eine 6-monatige telemedizinische Begleitung geeignet ist die Stoffwechseleinstellung und Lebens­qualität von Menschen mit T2DM zu verbessern. Die Teilnehmer (n = 100) wurden durch ein diabetologisches Team telemedizinisch begleitet und zu Beginn, sowie nach 3 und 6 Mo­naten wurden Laborparameter und Daten zur Lebens­qualität abgefragt. Die Teilnahme an der telemedizinischen Betreuung war mit einer signifikanten Verbesserung des HbA1c (– 0,4 %) sowie kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Gewicht, ­Body-Mass-Index, Nüchternblutzucker und Blutdruck assoziiert. Gleichzeitig sank die diabetesspezifischen Belastung und es kam zu einem ­signifikanten Anstieg der Lebensqualität. Die diabetesspezifische Belastung der Patienten war umso höher, je höher der HbA1c war (r = 0,299; p = 0,007). Besonders depressive Patienten profitierten deutlich in den ersten 3 Monaten nach Einschluss in das telemedizinische Programm. Die Anzahl der Patienten mit Depression sank nach 3 Monaten von 64 auf 35 (p < 0,0001) bzw. 29 bei Studienende. Die telemedizinische Betreuung ist für solche Patienten interessant, bei denen eine konventionelle Diabetesbetreuung nicht ausreicht, um eine gute Stoffwechseleinstellung zu gewährleisten. 

Abstract

Poor compliance and impaired quality of life hamper type-2-diabetes mellitus (T2DM) ther­apy. Telemedicine is a new aspect in diabetes care supporting therapy compliance. A first application in Germany is the Diabetiva® trial analyz­ing if 6-months telemedical care is associated with increased glucometabolic control and quality of life in patients with T2DM. Patients (n = 100) were supervised by a diabetological team. Metabolic control and quality of life was assessed at baseline as well as after 3 and 6 months. Participation in the telemedical care program was asso­ciated with a significant improvement of HbA1c (– 0.4 %) as well as cardiovascular risk factors, i. e. weight, body-mass-index, fasting blood glu­cose and blood pressure. Concomitantly, a sig­nificant decrease of diabetes specific impairment and ­increase in quality of life was observed. The ­higher the HbA1c at baseline, the larger their diabetes specific impairment (r = 0.299; p = 0.007). Especially, patients with depression profited mainly in the first 3 months of the telemedical care program The number of depressive patients de­creased after 3 months from 64 to 35 (p < 0.0001) and further to 29 at study end. Telemedical care is interesting for those patients, for whom conventional diabetes care is not sufficient to assure good metabolic control. 

Literatur

Dr. K. Kempf

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum · Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf

Hohensandweg 37

40591 Düsseldorf

Telefon: +49 / (0)2 11 / 5 66 03 60 65

Fax: +49 / (0)2 11 / 5 66 03 60 72

eMail: kerstin.kempf@wdgz.de