Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276847
Anästhesie in anästhesiefeindlicher Umgebung[1]
Tätigkeitsfeld RettungshubschrauberAnaesthesia Under Unfavourable ConditionsRescue HelicopterPublication History
Publication Date:
05 August 2011 (online)
Zusammenfassung
Rettungshubschrauber dienen der Notarztzuführung und dem Transport von Notfallpatienten. Dabei ist das Platzangebot deutlich eingeschränkt. Ein Transport erfolgt unter räumlicher Enge und hohem Lärmpegel. Akustische Alarme oder Geräusche am Patienten sind kaum wahrzunehmen, sodass der Blick auf optische Alarme zwingend erforderlich ist. Die Umgebungsbedingungen beeinträchtigen die Konzentration auf den Patienten. Besonders kritische Phasen sind Umlagerungsmanöver. Immer muss sich das gesamte apparative Monitoring und das Beatmungsgerät im Sichtfeld des Notarztes befinden, Medikamente müssen greifbar und schnell einsatzbereit sein und der Sauerstoffvorrat ist zu beachten. Infusionen und Möglichkeiten der Atemwegssicherung sind im Vorwege bereitzulegen. Standardisiertes Arbeiten unter Zuhilfenahme von Algorithmen und Kenntnis von Therapieempfehlungen und Leitlinien helfen, Fehler zu vermeiden. Um die Versorgung von Notfallpatienten in Rettungshubschraubern zu optimieren, werden spezielle Einweisungslehrgänge für den Einsatz in der Luftrettung angeboten. Ein Simulatortraining zum Üben verschiedener Szenarien und die Etablierung eines CIRS-Systems sind anzuraten.
Abstract
Rescue helicopters are used for emergency care and transport of emergency patients. The dimension of the cabin is clearly limited. A transport is carried out under spatial narrowness and high noise levels. Acoustic alarms or noises caused by the patient are hardly to be perceived, so that the view at optical alarms is necessary. Environmental conditions affect the concentration on the patient. Rearrangement maneuvers represent the most critical phases. Always the whole apparative monitoring and respirator must be in the field of view of the emergency doctor, drugs to the care must be handy to be quickly administered, the quantity of oxygen has to be observed. Infusions and option of airway management are ready to set in advance. Standardized work with the aid of algorithms and knowledge of treatment recommendations and guidelines help to prevent errors. To optimize the care of emergency patients, special training courses for the crew of rescue helicopters are offered. A training simulator to practice different scenarios and the establishment of a CIRS system are recommended.
Schlüsselwörter
Rettungshubschrauber - Luftrettung - Risikomanagement
Keywords
rescue helicopter - air rescue - risk management
1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011: 46: 172–176
Literatur
- 1 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed. 2005; 8 391-398
- 2 Hohenstein C, Fleischmann T. Patientensicherheit im Hochrisikobereich. Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) für die präklinische Notfallmedizin. Der Notarzt. 2007; 23 1-6
1 Erstveröffentlichung des Beitrags in Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011: 46: 172–176
Dr. med. Peer G. Knacke
Abteilung für Anästhesie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie der Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Klinik Eutin
Hospitalstraße 22
23701 Eutin
Email: p.knacke@t-online.de