Zusammenfassung
Hintergrund:
Neben dem standardisierten Freiburger Sprachtest stehen validierte Sprachtests im Störgeräusch zur Verfügung. Diese werden bereits in der Hörsystemüberprüfung eingesetzt, um die Patienten in einer alltagsrelevanten Situation zu untersuchen. Auch für die Diagnostik kann die Messung im Störgeräusch zusätzliche Informationen über die Beeinträchtigung geben. Das Ergebnis ist neben dem individuellen Hörverlust vom verwendeten Sprachmaterial und Störgeräusch abhängig. Ziel der aktuellen Studie war es, die Ergebnisse des Göttinger Satztests in Bezug auf verschiedene Audiogrammkategorien auszuwerten.
Material und Methode:
Der Göttinger Satztest im stationären Störgeräusch (Störpegel=65 dB SPL) wurde bei 135 Probanden mit unterschiedlichem Hörverlust durchgeführt. Anhand eines automatisierten Verfahrens wurden alle Ohren auf Basis der Luftleitungsschwelle einer Audiogrammkategorie zugeordnet.
Ergebnisse:
Für die geringgradig Schwerhörenden zeigte sich ein Anstieg der 50%-Sprachverständlichkeitsschwelle des Göttinger Satztests im Störgeräusch über der mittleren Tonhörschwelle (PTA). Die Werte lagen unter 0 dB SNR bei einer geringen Standardabweichung von 1–2 dB SNR. Für die mittelgradig Schwerhörenden ergaben sich im Mittel Werte von ca. 5 dB SNR mit einer Standardabweichung von 6 dB SNR. Die Werte hochgradig Schwerhörender lagen über 20 dB SNR.
Schlussfolgerung:
Auch wenn sich die Ergebnisse der geringgradig Schwerhörenden in einem schmalen Bereich befinden, bieten sie eine wichtige Information über die Beeinträchtigung der Patienten, die sich vornehmlich in geräuschvoller Umgebung zeigt. Mit zunehmendem Hörverlust zeigt das geminderte Hören in Ruhe einen Einfluss auf die erzielten Ergebnisse, welches bei der Interpretation zu beachten ist.
Abstract
Göttingen Sentence in Noise for Different Audiogram Classes
Background:
In addition to the standardized Freiburg sentence test in silence validated speech tests in noise are available. They are mainly used to test the benefit of hearing systems in everyday-life situations. In diagnostics tests in noise can also give additional information of the patients’ hearing impairment. The determined speech reception threshold (SRT) depends on the degree of hearing loss and the used speech and noise test material. Aim of this study was to analyze the results of the Göttingen sentence test in noise in relation to different audiogram classes.
Materials and Methods:
The Göttingen sentence test in stationary noise (65 dB) was performed for 135 patients with different degrees of hearing losses. Based on the air-conducted threshold all ears were categorized to an audiogram class by an automated procedure.
Results:
For the mild hearing losses the results of the Göttingen sentence test increased with increasing pure-tone-average (PTA) and the values are smaller than 0 dB SNR with a small standard deviation (±1–2 dB SNR). For the moderate hearing losses values of 5 dB SNR with a standard deviation of 6 dB SNR were achieved on average. Patients with a high hearing loss achieved values higher than 20 dB SNR.
Conclusion:
For the mild hearing losses the results were located in a small range. However, they can give important information about the patient’s hearing impairment mainly appears in a noisy environment. With increasing hearing loss also the reduced hearing in silence affects the results achieved with the Göttingen sentence test in noise. Therefore the hearing in silence has to be taken into account at the interpretation of the results.
Schlüsselwörter
Sprachaudiometrie - Sprachverständlichkeitstest im Störgeräusch - Göttinger Satztest - Audiogrammkategorien - Methode der kleinsten Quadrate
Key words
speech audiomety - speech test in noise - Göttingen sentence test - audiogram classes - least-square-fit