Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(03): 146-150
DOI: 10.1055/s-0032-1305024
Kommentar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte Ernährungskosten bei Laktoseintoleranz sind abhängig vom Schweregrad der Unverträglichkeit

Added Nutritional Costs in Case of Lactose Intolerance is Dependent on Intolerance Severity
K. Köchling
Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
,
S. C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juni 2012 (online)

Zusammenfassung

Bei Laktoseintoleranz hängt die Gestaltung der Ernährung von der Schwere der Unverträglichkeit ab. Die Differenzierung nach Schweregraden ist dabei für die optimale Zusammensetzung der Ernährung und Erhaltung der Lebensqualität sowie für die Minimierung der Mehrkosten notwendig. Die Ausprägung der Intoleranz muss durch einen in Ernährungsfragen kompetenten Arzt und im besten Fall mit Unterstützung einer Ernährungsfachkraft bestimmt und diagnostisch belegt werden. Die Mehrheit der Betroffenen bleibt bis zu einer Laktosemenge von 12 – 15 g symptomfrei, fermentierte Milchprodukte werden in den meisten Fällen vertragen. Bei einer schweren Ausprägung muss die Ernährung konsequenter umgestellt werden, bei schwerster Laktoseintoleranz muss auf alle laktosehaltigen Lebensmittel verzichtet werden. Der Energie- und Proteinbedarf kann problemlos durch andere Lebensmittel gedeckt werden, kritischer Nährstoff ist jedoch Kalzium. Daher sollten Milchprodukte als wichtigste Kalziumlieferanten nicht ersatzlos weggelassen, sondern durch andere kalziumreiche Lebensmittel ergänzt oder ersetzt werden, wodurch es je nach Schweregrad der Unverträglichkeit zu monatlichen Mehrkosten von rd. 2–20 € kommen kann, verglichen mit den Kosten einer empfehlungsgerechten Ernährung für Gesunde.

Abstract

In case of lactose intolerance the diet is dependent on the intolerance severity. The differentiation into severity levels is necessary for the optimal composition of the diet, the maintenance of the quality of life and the minimization of additional costs. The intensity of the intolerance has to be determined and proved diagnostically by a physician who is competent in nutritional questions, ideally supported by a nutritionist. The majority of patients doesnʼt show symptoms up to a lactose amount of 12 – 15 g, and fermented dairy products are mostly tolerated. In case of severe lactose intolerance the diet has to be changed more consequently, up to total lactose abstinence in very severe cases. The energy and protein requirement can be covered by other food without problems, but calcium is a critical nutrient. Therefore, dairy products shouldnʼt be left out without substitution but should be completed or substituted by other food rich in calcium. This can lead to additional costs – dependent on lactose intolerance severity – of 2 € up to 20 € per month, compared to costs of the recommended diet for persons without intolerance.

 
  • Literatur

  • 1 Körner U, Schareina A. Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. Stuttgart: Haug Verlag; 2010
  • 2 Montalto M, Curigliano V, Santoro L et al. Management and treatment of lactose malabsorption. World J Gastroenterol 2006; 12: 187-191
  • 3 Eadala P, Matthews SB, Waud JP et al. Association of lactose sensitivity with inflammatory bowel disease – demonstrated by analysis of genetic polymorphism, breath gases and symptoms. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: 735-746
  • 4 Leiß O. Diätetische Therapie bei Kohlenhydratmalabsorption und Laktoseintoleranz. Aktuel Ernahrungsmed 2005; 30: 75-87
  • 5 Grand RJ, Montgomery RK. Lactose malabsorption. Curr Treat Options Gastroenterol 2008; 11: 19-25
  • 6 Wilt TJ, Shaukat A, Shamliyan T et al. Lactose Intolerance and Health. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 2010; 192: 1-410
  • 7 Vesa TH, Marteau P, Korpela R. Lactose Intolerance. J Am Coll Nutr 2000; 19: 165S-175S
  • 8 Biesalski HK, Bischoff SC, Puchstein C Hrsg. Ernährungsmedizin. (Kapitel 49: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, S. C. Bischoff). 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag; 2010
  • 9 Keller J, Franke A, Storr M et al. Klinisch relevante Atemtests in der gastroenterologischen Diagnostik – Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität sowie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen. Z Gastroenterol 2005; 43: 1071-1090
  • 10 Hovde O, Farup PG. A comparison of diagnostic tests for lactose malabsorption – which one is the best?. BMC Gastroenterol 2009; 9: 82
  • 11 Ramirez FC, Lee K, Graham DY. All lactase preparations are not the same: results of a prospective, randomized, placebo-controlled trial. Am J Gastroenterol 1994; 89: 566-570
  • 12 Lin MY, Dipalma JA, Martini MC et al. Comparative effects of exogenous lactase (beta-galactosidase) preparations on in vivo lactose digestion. Dig Dis Sci 1993; 38: 2022-2027
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1.. Auflage, Frankfurt am Main.: Umschau/Braus Verlag; 2000
  • 14 Carroccio A, Montalto G, Cavera G et al. Lactose Intolerance and Self-Reported Milk Intolerance: Relationship with Lactose Maldigestion and Nutrient Intake. J Am Coll Nutr 1998; 17: 631-6
  • 15 di Stefano M, Veneto G, Malservisi S et al. Lactose malabsorption and intolerance and peak bone mass. Gastroenterology 2002; 122: 1793-1799
  • 16 Shaukat A, Levitt MD, Taylor BC et al. Systematic review: effective management strategies for lactose intolerance. Ann Intern Med 2010; 152: 797-803
  • 17 Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert-Tabellen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. DGE-Ernährungskreis – Lebensmittelmengen. DGEInfo Beratungspraxis 2004; 5
  • 19 Limbacher L, Linke-Pawlicki S, Winkler G. Mehrkosten einer ausgewogenen laktose- bzw. glutenfreien Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2012; 37: 134-139