Aktuelle Neurologie 2012; 39(04): 174-179
DOI: 10.1055/s-0032-1305029
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunadsorption zur Eskalation der Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Immunoadsorption as Relapse Escalation Therapy for Multiple Sclerosis
S. Schimrigk
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Lüdenscheid
,
I. Adibi
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Lüdenscheid
,
A. Eberl
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Lüdenscheid
,
I. Selka
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Lüdenscheid
,
J. Galle
2   Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren, Klinikum Lüdenscheid
,
S. Schmidt
3   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
,
H. G. Fritz
3   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
,
C. Fassbender
4   Apherese Forschungsinstitut Köln
,
R. Klingel
4   Apherese Forschungsinstitut Köln
,
D. Füchtemann
4   Apherese Forschungsinstitut Köln
,
F. Hoffmann
5   Klinik für Neurologie, Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Eskalation der Schubtherapie bei Multipler Sklerose (MS) ist der Plasmaaustausch (PA) eine leitliniengerechte Option, zur Immunadsorption (IA) als Alternativverfahren gibt es erst wenige Daten. Ziel war, Effektivität und Verträglichkeit der IA bei akutem MS-Schub zu untersuchen.

Methodik: Retrospektive Analyse von 24 Patienten, Durchschnittsalter 37 Jahre (± 10 Jahre). 22 Patienten zeigten vor IA einen steroidrefraktären MS-Schub, 2 schwangere Patientinnen mit akutem MS-Schub wurden nicht mit Steroiden behandelt. Die Patienten erhielten im Mittel 5 IA mit dem nicht regenerierbaren Tryptophan-Immunadsorber. Zielkriterium war die Besserung der Schubsymptomatik gemessen an der EDSS (Expanded Disability Status Scale). Bei Patienten mit einer Optikusneuritis wurde der Visus als Zielkriterium herangezogen.

Ergebnisse: Hauptschubsymptome waren bei 18 Patienten spastische Para- oder Tetraparesen, alltagsrelevante zerebelläre Ataxien oder schmerzhafte Parästhesien. Bei 12 der 18 Patienten besserte sich die EDSS um mindestens 1 Punkt nach IA, im Median von 7,0 auf 5,5 (p < 0,01). Die EDSS der schwangeren Patientinnen besserte sich von 7 auf 5,5 bzw. 6,5 auf 5,5. Sechs Patienten hatten eine Optikusneuritis. Alle 6 Patienten besserten sich im Sehvermögen um mindestens 10 % (Spanne: 10 – 90 %) nach IA. Die IA-Behandlungen wurden gut vertragen, es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf.

Schlussfolgerung: Die Tryptophan-IA erwies sich als Bestandteil des eskalierenden Therapieregimes bei steroidrefraktärem MS-Schub als sicher und effektiv, 18 von 24 Patienten verbesserten sich im Hauptsymptom ihres MS-Schubes nach IA. Bei MS-Schüben in der Schwangerschaft kann die IA ohne Steroidpuls eine Therapieoption darstellen. Im Gegensatz zum PA ist die IA ein selektives Verfahren, ohne die Notwendigkeit der Substitution von Fremdeiweißen.

Abstract

Background: Plasma exchange (PE) is a recognised option for escalation therapy in multiple sclerosis (MS) relapses in accord with guidelines. Only limited data exist on the use of immunoadsorption (IA) in such settings. Aim of this study was to evaluate the efficacy and tolerability of IA in treating acute steroid-refractory MS relapses.

Methods: This was a retrospective analysis of 24 patients (15 women, 9 men), mean age of 37 (± 10) years. Two pregnant patients were not treated with steroids. Patients received 5 IA treatments with the single-use tryptophan adsorber. Primary outcome was symptom improvement of the MS relapse, as assessed by the EDSS (expanded disability status scale) and, in cases of optic neuritis (ON), the visual acuity.

Results: The main MS relapse symptoms were para- and tetraparesis, ataxia or severe paraesthesia (in 18 patients). After IA the EDSS improved by one point or more in 12 of 18 patients [median from 7.0 to 5.0 (p < 0.01)]. The pregnant ladies’ EDSS improved from 7 to 5.5 points and 6.5 to 5.5 points. Six patients had ON, the VA improved in all by at least 10 % (range: 10 – 90 %). IA therapy had a good tolerability, no severe adverse events occurred.

Conclusion: Tryptophan-IA was safe and effective as part of escalating therapy for MS relapses. 18 of 24 patients improved clinically after IA. During pregnancy, IA is a therapeutic option for MS relapses when steroid pulses need to be avoided. In contrast to PE, IA does not require substitution with human plasma products.