Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(28/29): 1458-1462
DOI: 10.1055/s-0032-1305102
Originalarbeit | Original article
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hepatitis-B-Reaktivierung unter Chemotherapie und Screening-Adhärenz: ein unterschätztes Problem?

Hepatitis B reactivation following immunosuppressive therapy and screening adherence: a neglected problem?
J. P. Borde
1   Medizinische Klinik II / Sektion Klinische Infektiologie, Universitätsklinik Freiburg i.Br.
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Ortenauklinikum Offenburg-Gengenbach
,
W. V. Kern
1   Medizinische Klinik II / Sektion Klinische Infektiologie, Universitätsklinik Freiburg i.Br.
,
J. Becker
3   DRG-Controlling, Ortenauklinikum Offenburg-Gengenbach
,
H. Bertz
4   Medizinische Klinik I / Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik Freiburg i. Br.
,
J. Hübner
1   Medizinische Klinik II / Sektion Klinische Infektiologie, Universitätsklinik Freiburg i.Br.
,
W. B. Offensperger
2   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Ortenauklinikum Offenburg-Gengenbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Aktuelle Leitlinien der „Centers for Disease Control and Prevention (CDC)“ empfehlen das präventive Screening aller Patienten vor einer immunsuppressiven oder zytotoxischen Therapie. Ähnliche Empfehlungen liegen in Deutschland seit 2009 vor. Die Screening-Adhärenz scheint jedoch in den unterschiedlichen onkologisch tätigen Fachbereichen zu variieren. Um dies einschätzen zu können, wurden Patientenfälle aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen und medizinischen Versorgungsstufen im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung analysiert.

Patienten und Methoden: Die Daten von insgesamt 140 Patienten mit den DRG-kodierten Entlassdiagnosen Morbus Hodgkin (C81.0) und Karzinom der Mamma (C50.0) wurden retrospektiv untersucht. Einschlusskriterien waren eine unmittelbar anstehende, aktuelle oder bereits durchgeführte systemische oder lokale Chemotherapie. Ausgeschlossen wurden Patienten, bei denen keine aktuelle systemische oder lokale Chemotherapie geplant oder bereits durchgeführt war. Minimalvoraussetzung für das Vorliegen eines serologischen Status war die Bestimmung von HBs-Antigen und Anti-HCV-Antikörpern.

Ergebnisse: In der Gruppe der eingeschlossenen TACE-Patienten (n = 24) wurde in drei Fällen HBsAg bestimmt. In einem Fall wurde HBsAg, Anti-HBs-AK, Anti-HBc-AK und Anti-HCV-AK bestimmt. Patientinnen mit Mammakarzinom (n = 43) erhielten in vier Fällen mindestens eine HBsAg-Bestimmung, in zwei Fällen erfolgte die erweiterte Testung mit HBsAg, Anti-HBs-AK, Anti-HBc-AK und Anti-HCV-AK. Patienten mit der Entlassdiagnose Morbus Hodgkin (n = 14), wurden in fünf Fällen komplett gescreent. Bei den Patienten mit allogener Stammzelltransplantation (n = 22) betrug die Screening-Adhärenz 100 %.

Folgerung: Insgesamt wurden nur wenige Patienten vor geplanter immunsuppressiver oder zytostatischer Therapie auf eine Hepatitis B gescreent. Die Daten deuten darauf hin, dass standardisierte klinische Pfade, wie beispielsweise vor Organ- oder Stammzelltransplantation bereits fest implementiert, die Screening-Adhärenz verbessern können.

Abstract

Background: Current guidelines of the „Centers for Disease Control and Prevention [CDC]“ recommend routine screening for Hepatitis B before cytotoxic or immunosuppressive therapies are initiated. The national German guideline „Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis B virus infection“ is in line with the CDC recommendations and underscores general HBV screening before immunosuppression is induced. However, screening adherence and acceptance of these guidelines vary in different oncological specialities. To assess the HBV screening adherence a retrospective study was performed.

Patients and methods: Data of 140 patients were analyzed retrospectively. 37 case-records did not meet inclusion criteria. Patients diagnosed with breast-cancer (n = 43) and Hodgkin‘s disease (n = 14) requiring chemotherapy were included, as well as patients receiving allogenic stem cell transplantation (SCTx) therapy (n = 22) or transarterial chemoembolization (TACE) therapy of the liver (n = 24). All included case-records were reviewed regarding HBV and HCV serology.

Results: In the TACE group three patients were screened for HBsAg. Four patients with breast cancer and five patients in the Hodgkin disease group were screened for HBsAg. In contrast, screening adherence was 100 % in the group of patients receiving allogenic stem cell transplantation therapy (n = 22).

Conclusion: Apart from patients with allogenic stem cell transplantation, only some patients receiving immunosuppressive therapies had been screened for HBV infection. Our data indicate that standardized checklists may improve HBV screening previous to immunosuppressive therapies. These clinical structures have led to an almost optimal screening adherence in the high-risk group of allogenic SCTx patients.