Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311611
Ambulante Suchtrehabilitation im höheren Lebensalter
Outpatient Long-Term Treatment of Addiction in Higher AgePublication History
Publication Date:
28 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Einleitung:
Angesichts des demografischen Wandels mit einer zu erwartenden Zunahme der medizinischen Probleme im Alter besteht ein Mangel an epidemiologischen Daten und Untersuchungen zur Effektivität suchtspezifischer Rehabilitationen im Alter.
Methoden:
Wir untersuchten 40 abhängigkeitserkrankte Patienten über dem 60. Lebensjahr bezüglich des ambulanten Suchtrehabilitationsverlaufs und der Abstinenz und verglichen sie mit einer gematchten Kontrollgruppe.
Ergebnisse:
Die Abstinenzquote der Fallgruppe ein Jahr nach Rehabilitationsende war mit 67,5% nicht signifikant größer als die der Kontrollgruppe mit 59,8% (p=0,33). Die höchsten Assoziationen mit der Abstinenz waren die Anzahl der durchgeführten Leistungen sowie der durchgängige Selbsthilfegruppenbesuch im Katamnesezeitraum.
Diskussion:
Trotz der Limitationen dieser Studie können wir eine hohe Effektivität der ambulanten Suchtrehabilitation von Abhängigkeitskranken im Alter zeigen.
Abstract
Background:
Given the demographic changes implicating an increase in medical problems in higher age (> 60 years), there is a lack of epidemiological data and studies examining the effectiveness of specific long-term treatment of addiction in old age.
Methods:
We examined the effects of an outpatient long-term treatment in n=40 patients above age 60 with a case-control study. Final endpoints were abstinence or relapse, changes in psychological testing and cognitive functions.
Results:
After 12 months, we saw an abstinence rate of 67.5% for the patients over 60 years and 59.8% in the control-group (p=0.33). The highest associations with abstinence were found for the number of therapy sessions and continuous participation in a self-help-group in the follow-up period.
Discussion:
Despite the limitations of this study, we can show a high effectiveness of outpatient long-term treatment of older dependent people.
-
Literatur
- 1 Missel P, Schneider B, Bachmeier R et al. Effektivität der ambulanten Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2008 von Ambulanzen für Alkohol- und Medikamentenabhängige. SuchtAktuell 2011; 1: 27-32
- 2 Missel P, Schneider B, Bachmeier R et al. Effektivität der stationären Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2008 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. SuchtAktuell 2011; 1: 15-31
- 3 Kraus L, Pabst A. Der Epidemiologische Suchtservey 2009: Ein nationaler und internationaler „Benchmark“. Sucht 2010; 56: 309-384
- 4 Lieb B, Rosien M, Bonnet U et al. Unhealthy alcohol use in the elderly – current screening and treatment strategies. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 75-85
- 5 Beutel M, Baumann M. Rehabilitation suchtkranker älterer Patienten. Suchttherapie 2000; 1: 155-161
- 6 Vossmann U, Greyer D. Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 2006; 16: 221-228
- 7 Wiesbeck G. Die Sucht als schleichender Suizid. Geriatrie Praxis 2004; 10: 23-26
- 8 Steffen DV, Werle L, Steffen R et al. Nachhaltigkeit einer ambulanten psychoanalytisch-interaktionellen Suchtrehabilitation. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; doi http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299081
- 9 Heigl-Evers A. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. 2. Aufl. Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht; 1995
- 10 Heigl-Evers A. Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1978
- 11 Heigl-Evers A. Suchttherapie psychoanalytisch, verhaltenstherapeutisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1991
- 12 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe. DHS 2006
- 13 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie . Standards für die Durchführung von Katamnesen bei Abhängigen. Hamm: DG-Sucht; 1985
- 14 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie Hrsg Dokumentationsstandards III für die Evaluation der Behandlung von Abhängigen. Sucht 2001; 47 (Sonderheft 2)
- 15 Beckmann D, Richter H-E. Gießen-Test (GT). Ein Test für Inpidual- und Gruppendiagnostik. Bern: Huber; 1975
- 16 Engel RR. Validity of computer-generated MMPI reports in psychiatric patients (author’s transl). Arch Psychiatr Nervenkr 1980; 229: 165-177
- 17 Hathaway SR. A coding system for MMPI profile classification. J Consult Psychol 1947; 11: 334-337
- 18 Bottlender M, Soyka M. Catamnestic study on the efficacy of an intensive outpatient treatment programme for alcohol-dependent patients: impact of participation in AA on the abstinence rates. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 150-155
- 19 Funke W, Kluger H, Bachmeier R et al. FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 1996 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. SuchtAktuell 1999; 6: 40-45
- 20 Soyka M, Schmidt P. Outpatient alcoholism treatment – 24-month outcome and predictors of outcome. Subst Abuse Treat Prev Policy 2009; 4: 15-22
- 21 Caldwell PE, Cutter HS. Alcoholics Anonymous affiliation during early recovery. J Subst Abuse Treat 1998; 15: 221-228