Abstract
Purpose: To assess the effectiveness of Tei index in differentiating fetal Hb Bart’s disease in pregnancies at risk in the first half of pregnancy
Materials and Methods: Pregnancies meeting the inclusion criteria were consecutively recruited to the study. The inclusion criteria were as follows: 1) singleton pregnancies, 2) gestational age of 12 – 20 weeks, 3) at risk of Hb Bart’s disease, 4) confirmed fetal diagnosis of Hb Bart’s disease. Fetuses with frank hydrops fetalis or fetuses with chromosomal abnormalities or structural anomalies were excluded. Tei index was performed and immediately recorded before invasive prenatal diagnosis was performed.
Results: Of 152 fetuses, 50 were finally proven to be affected by Hb Bart disease, and the remainder was unaffected. Mean (± SD) Tei index were 0.48 ± 0.07 and 0.54 ± 0.08 in group of unaffected and affected fetuses, respectively. The mean difference was 0.05 which was statistically significant (p < 0.001). Likewise, mean (± SD) isovolumetric contraction time (ICT) in normal fetuses were also significantly different from that of affected fetuses.
Conclusion: In the first half of pregnancy, Tei index in the fetuses with Hb Bart's disease was significantly higher than that in normal fetuses implying that Tei index may be a novel useful and non-invasive tool for early detection of fetal Hb Bart’s disease among pregnancies at risk.
Zusammenfassung
Ziel: Beurteilung der Effektivität des Tei-Index, um das Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndrom bei Risikoschwangerschaften in der ersten Hälfte der Schwangerschaft abzugrenzen.
Material und Methoden: Schwangerschaften, welche die Einschlusskriterien erfüllten, wurden in Folge in die Studie aufgenommen. Die Einschlusskriterien waren im Folgenden 1) Einlingsschwangerschaften, 2) 12 – 20 Gestationswoche, 3) Risiko eines Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndroms, 4) bestätigte fetale Diagnose eines Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndrom. Feten mit schwerem generalisiertem Hydrops fetalis oder Feten mit Chromosomen- und strukturellen Anomalien wurden ausgeschlossen. Die Tei-Index-Bestimmung wurde durchgeführt und sofort protokolliert, noch vor Durchführung einer invasiven Pränataldiagnostik.
Ergebnisse: Bei 50 der 152 Feten wurde letztlich ein Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndrom diagnostiziert, die übrigen Feten waren nicht betroffen. Die mittleren (+SD) Tei-Indizes betrugen bei den unbeeinträchtigten Feten 0,48 + 0,07 und bei den betroffenen Feten 0,54 + 0,08. Der mittlere Unterschied war mit 0,05 statistisch signifikant (p < 0,001). Ebenso unterschied sich die mittlere (+SD) isovolumetrische Kontraktionszeit der normalen Feten signifikant von derjenigen der betroffenen Feten.
Schlussfolgerung: In der ersten Schwangerschaftshälfte war der Tei-Index bei Feten mit Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndrom signifikant höher als bei normalen Feten. Dies lässt darauf schließen, dass der Tei-Index eine neue nützliche, nicht invasive Methode für die Frühdiagnose des Hb-Bart’s-Hydrops-fetalis-Syndrom bei Risikoschwangeren darstellen könnte.
Key words
heart - echocardiography - ultrasound-doppler - fetus