Der Klinikarzt 2012; 41(5): 248-253
DOI: 10.1055/s-0032-1316507
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nutzung des medizinischen Fortschritts zum Wohle des Patienten – Heilauftrag oder Patientenverfügung?

The Use of Medical Advances for the Benefit of the Patient – License to Cure or Living Will?
Brigitte Schorz
1   M. A. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Leverkusen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2012 (online)

Durch den medizinischen Fortschritt ist es möglich geworden, die Lebensqualität von Schwerstkranken zu verbessern und auch deren Lebensdauer deutlich zu verlängern. Durch das Patientenverfügungsgesetz soll gesichert werden, dass der Wille das Patienten berücksichtigt wird. Durch eine solche Verfügung wird der Patient aber auf den in der Vergangenheit geäußerten Willen fixiert, während sich Lebens- und Behandlungssituation ändern. Wie der Umgang mit dem Patientenverfügungsgesetz im Alltag erfolgen kann, wird im Folgenden erläutert.

As a result of the advances in medicine it has become possible to improve the quality of life of the severely ill and to increase their life expectancy markedly. The law on living wills is intended to ensure that the patients' wishes are fully taken into consideration. By means of such a living will, however, the patient is bound to wishes expressed in the past whereas his/her life and treatment situation may have changed dramatically in the meantime. In the present article we describe how to implement the living will law in daily routine.

 
  • Literatur

  • 1 Preuß Kay. Zwischen den Stühlen, Medizinische Indikation und Patientenwille. Dtsch Arztebl 2006; 103
  • 2 AK Patientenverfügung der Universität München (Leitung Borasio, Jacobs, Weber). Empfehlungen zur Frage der Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten und zum Umgang mit Patientenverfügungen. Jox. Entscheiden über das Leben Anderer, eine ethische Herausforderung für die gegenwärtige Medizin. Dissertation Universität München. 2008
  • 3 Corvinus U. Medizinische Forschung mit nichteinwilligungsfähigen erwachsenen Patienten. Elektronische Dissertation Universität Giessen 2007;
  • 4 Laufs A. Zum Wandel des ärztlichen Berufsbildes im Recht. Festvortrag zur Eröffnung des 83. Deutschen Röntgenkongresses am 08.05.2002
  • 5 Weiterführend zur antizipierten Einwilligung sowie aktuellen Willensäußerungen Corvinus U, aaO.
  • 6 Körtner U et al. Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach dem In Kraft-Treten des Patientenverfügungsgesetzes (in Österreich). 2009
  • 7 Verrell T. Konsequenzen aus den Ergebnissen des Deutschen Juristentages. In Duttge G, Hrsg. In Ärztliche Behandlungen am Lebensende. Göttinger Schriften zum Medizinrecht; 2008
  • 8 Knittel B. Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation, Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen, Neuregung im Zivilrecht. Vortrag Evangelische Akademie Tutzing 03/2010
  • 9 Niemeck S. Das neue Patientenverfügungsgesetz, Hinweise zu ärztlichem Handeln. Berliner Ärzte 12/2009;
  • 10 Witten Will Pathway.
  • 11 Borasio, Heßler, Wiesing, Urban. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Deutsches Ärzteblatt 2009 mit Entscheidungsdiagramm zum Patientenwillen zu Durchführung und Abbruch medizinischer Maßnahmen.
  • 12 Sahm S. Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Frankfurt: 2006
  • 13 Jox RJ. Der natürliche Wille als Entscheidungskriterium, Rechtliche, ethische und handlungstheoretische Aspekte. http://palliativmedizin.klinikum.uni-muenchen.de/docs/jox/Jox_NW06.pdf
  • 14 Müller-Busch C. Therapiebegrenzung bei Patienten mit infauster Prognose. In Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin; I-10: 30ff.
  • 15 Hardinghaus W. klinikarzt 2010; 39: 269 mit Hinweis auf Fegg MJ, Kramer M L'hoste S, Borasio GD. The Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMile): validation of a new Instrument for Meaning in Life Research. J Pain Symptom Manage 2008; 35: 356-358
  • 16 Tolmein O. Sterbehilfe, Pflegenotstand, Patientenwille und das Recht auf Selbstbestimmung. Vortrag 2006; ders. Wie erkennt man den mutmaßlichen Willen? Der Vormundschaftsrichter im Zwiespalt – Zwei Fälle aus der Praxis (Amtsgericht Siegen und Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg).
  • 17 Corvinus U. Medizinische Forschung mit nichteinwilligungsfähigen erwachsenen Patienten, aaO. Jox RJ. Der natürliche Wille als Entscheidungskriterium. Rechtliche, ethische und handlungstheoretische Aspekte, aaO.
  • 18 http://www.sueddeutsche.de/wissen/bewusstsein-im-wachkoma-aus-der-tiefe-des-gehirns-1.64097 S. u. a. auch der Bericht: Gefangen im eigenen Körper. http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/ 2010/11/22/die-story-wachkoma.xml
  • 19 Seemund M. Möglichkeiten und Grenzen palliativmedizinischer Betreuung im ambulanten und stationären Bereich: Retrospektive Analyse am Beispiel des Ambulanten Hospizes Christophorus (AHC) München und der Palliativstation des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching, Dissertation, LMU München, Medizinische Fakultät. 2002
  • 20 Sarhatlic R. SIK-Studie (Sterben im Krankenhaus). Dissertation Universität Freiburg 2010;
  • 21 Körtner U et al. Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach dem In Kraft-Treten des Patientenverfügungsgesetzes (in Österreich), aaO.
  • 22 Jox RJ. Entscheiden über das Leben Anderer: Eine ethische Herausforderung für die gegenwärtige Medizin. PhD Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine 2009. http://www.edoc.unibas.ch/1003/
  • 23 Ders. Der natürliche Wille als Entscheidungskriterium, Rechtliche, ethische und handlungstheoretische Aspekte, aaO.
  • 24 Körtner U et al. aaO.
  • 25 Seemund M. Möglichkeiten und Grenzen palliativmedizinischer Betreuung im ambulanten und stationären Bereich, aaO.
  • 26 Rehder S. Im Zweifel für das Leben. Lebensforum 98; 24ff.
  • 27 Rehder S. aaO.