Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Unterschiede im Auftreten invalider Symptomdarstellungen bei medizinischen Rehabilitanden mit und ohne Migrationshintergrund zu untersuchen. Es sollen Faktoren bestimmt werden, die das Auftreten invalider Symptomdarstellungen vorhersagen.
Methodik:
Bei 457 deutschstämmigen Versicherten und 138 Versicherten mit Migrationshintergrund wurde vor Beginn der Rehabilitationsbehandlung mithilfe einer Fragebogenbatterie (Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome – SFSS, L-Skala (Minnesota Multiphasic Personality Inventory – MMPI-2), Health-49, subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit – SPE) ein Screening der Beschwerdenvalidität durchgeführt.
Ergebnisse:
Bei 33% der deutschen Versicherten und 50% der Versicherten mit Migrationshintergrund zeigten sich Hinweise auf invalide Symptomdarstellungen gemessen mit dem SFSS. Der im Health-49 erreichte Wert hat von den untersuchten Faktoren die höchste Vorhersagekraft, gefolgt von der Schichtzugehörigkeit und dem Geschlecht.
Schlussfolgerung:
Migranten zeigen zwar mehr invalide Symptomdarstellungen gemessen mit dem SFSS als deutsche Versicherte, unter Berücksichtigung weiterer Prognoseparameter zeigt sich jedoch, dass sich die gefundenen Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten größtenteils durch Schicht- und Geschlechtsunterschiede erklären lassen. Zur Abklärung der Ursachen der hohen Prävalenz invalider Symptomdarstellungen bei Migranten und Deutschen sind Untersuchungen nötig, die weitere Beschwerdenvalidierungsverfahren einsetzen.
Abstract
Objectives:
The aim of this study is to investigate differences in the occurrence of symptom over-reporting in insurants with and without migration background as well as to determine factors that predict the occurrence of symptom over-reporting.
Methods:
A survey-based screening of validating complaints including Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS), L-scale (Minnesota Multiphasic Personality Inventory – MMPI-2), Health-49 and Predictive validity of a brief scale measuring the subjective prognosis of gainful employment (SPE-scale) was carried out with 457 German insurants and 138 insurants with migration background previous to their inpatient rehabilitation treatment.
Results:
Symptom over-reporting measured by the SIMS could be observed in 33% of the German insurants and 50% of the insurants with migration background. Highest predictive power relative to symptom over-reporting was achieved by Health-49-score followed by social class and sex.
Conclusions:
Percentage of symptom over-reporting is higher in insurants with migration background than in German insurants, but taking into account more factors, differences in German and Non-German insurants can be largely explained by differences in social class and gender distribution. Studies applying multi-method symptom validation are required to clarify the causes of high prevalence of sympom over-reporting in German and Non-German insurants.
Schlüsselwörter
Beschwerdenvalidierung - psychosomatische Rehabilitation - Migrationshintergrund - Migranten - Simulation
Key words
symptom validation - psychosomatic rehabilitation - migration background - immigrants - simulation