Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1323670
Eine systematische Übersichtsarbeit zu den Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen
A Systematic Review of the Predictors of Return to Work Following Vocational RetrainingPublication History
Publication Date:
11 December 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund:
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) stellen einen wesentlichen Baustein der Leistungen dar, Menschen mit Behinderungen aufgrund chronischer Erkrankungen wieder in den Arbeitsprozess zu reintegrieren. Beruflichen Bildungsleistungen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Der Erfolg beruflicher Bildungsleistungen, dokumentiert über das Return to Work (RTW) im Anschluss, ist allerdings nur bedingt auf die Qualität derselben zurückzuführen. Neben methodischen Einflüssen werden teilnehmerbezogene wie auch kontextbezogene Merkmale als Einflussfaktoren diskutiert. Diese prädiktiven Merkmale zu kennen ist eine notwendige Bedingung, um eine valide vergleichende Einschätzung der Maßnahmequalität vornehmen zu können.
Methoden:
Eine strukturierte Literaturrecherche wurde durchgeführt. Einbezogen wurden alle Studien, die folgenden Kriterien genügten: Veröffentlichung 2006–2011, Bezugsrahmen: deutsches Rehabilitationssystem und berufliche Bildungsleistungen, multivariate Analyse der Einflussfaktoren auf RTW. Die Evidenz des Einflusses eines Prädiktors wurde so bewertet, dass starke Evidenz für oder gegen einen Einfluss dann angenommen wurde, wenn > 75% der Modelle, moderate Evidenz hingegen, wenn > 50% der Modelle einen signifikanten Effekt berichteten oder diesen explizit ausschlossen. Alle Prädiktoren, die in mehr als 2 Studien Berücksichtigung fanden, wurden eingeschlossen.
Ergebnisse:
Einbezogen wurden 15 Veröffentlichungen aus 6 Studien. Da z. T. nach Maßnahmearten differenzierte Modelle geschätzt wurden, beruht die Evidenzbewertung auf 9 Schätzmodellen. Für das Einkommen vor der Maßnahme, die subjektive Gesundheit sowie das reguläre Maßnahmeende kann mit starker Evidenz ein Effekt auf RTW nach beruflichen Bildungsleistungen angenommen werden. Das Alter und der Zielberuf besitzen mit moderater Evidenz einen prädiktiven Wert für das RTW. Für den Erwerbsstatus und die berufliche Stellung bei Antragstellung kann mit starker Evidenz kein Effekt auf RTW nach beruflichen Bildungsleistungen angenommen werden. Das Geschlecht, die Bildung sowie die Kontrollüberzeugung besitzen mit moderater Evidenz keinen Einfluss auf das RTW. Unklare Evidenzlage herrscht aktuell hinsichtlich des Arbeitsmarktes, der Maßnahmeart, der sozialen Unterstützung sowie der Mobilität.
Fazit:
Die Übersichtsarbeit liefert erstmals strukturierte Befunde zu den relevanten Einflussfaktoren auf RTW nach beruflichen Bildungsleistungen. Die Erkenntnisse können einerseits dazu dienen, die Maßnahmen noch besser auf bestimmte personale bzw. externe Merkmale abzustimmen. Andererseits sollte dies nicht über die noch immer dürftige Befundlage hinwegtäuschen. Es fehlt insbesondere an Studien, die bisherige Erkenntnisse abzusichern helfen bzw. identifizierte Unklarheiten in der Evidenzlage klären könnten.
Abstract
Background:
Vocational Rehabilitation (VR) is an essential element of interventions aimed at re-integrating people with work disability into work. In this context, vocational retraining is of special importance. However, the success of vocational retraining, represented by subsequent returning to work (RTW), is only to a limited extent attributable to intervention quality. Apart from methodical influences participant-related as well as context-related attributes are discussed as influencing factors. To know these RTW predictors is a necessary condition for a valid comparative evaluation of intervention quality.
Methods:
A structured literature search was conducted. All studies meeting the following criteria were included: publication between 2006 and 2011; context: German rehabilitation system and vocational retraining; multivariate analysis of RTW predictors. The evidence for or against the influence of a predictor was rated as strong if more than 75% of the models, and moderate if more than 50% of the models reported or excluded a significant relationship between predictor and RTW. All predictors included in more than 2 studies were considered in this review.
Results:
15 publications from 6 studies were included in the analysis. Due to differentiation of the models between different types of retraining the evidence was based on 9 prediction models. Strong evidence of an effect on RTW can be assumed for income before admission, subjective health rating and regular completion of retraining. There is moderate evidence for an effect of age and target job. Strong evidence against an effect on RTW is found for employment and occupational status before admission. There is moderate evidence against an RTW effect of sex, education and locus of control. Ambiguous evidence is obtained for the local job market, the type of retraining, social support and mobility.
Conclusions:
For the first time the review provides findings on the relevant influence factors of RTW following vocational retraining. These findings on the one hand could lead to an advance of intervention quality due to consideration of special personal and/or environmental factors. On the other hand there still remains an undeniable lack of information in this field. There is a special need for studies capable of confirming previous findings or of clarifying known uncertainties in the available evidence.
-
Literatur
- 1 Hansmeier T. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 198-211
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2009. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 179. Berlin: DRV Bund; 2009
- 3 Escorpizo R, Reneman MF, Ekholm J et al. A conceptual definition of vocational rehabilitation based on the ICF: building a shared global model. Journal of Occupational Rehabilitation 2011; 21: 126-133
- 4 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Ein Beitrag zur Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich u. a.: Pabst; 2007
- 5 Eser KH. Berufliche Rehabilitation und aktive Integration in Deutschland. Straßburg: 2006. verfügbar unter www.kjf-augsburg.de/web/kjf_augsburg.nsf/gfx/C12571B000458708C125715C002F0985/$file/Strasbourg%2004022006%20Deinstitutionalisierung.pdf
- 6 Streibelt M. Wer kriegt was, wieviel und wann? Eine repräsentative Kohortenanalyse von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig DRV-Schriften 2010; (88) 204-206
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund . Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Broschüre. Berlin: DRV Bund; 2009
- 8 Erbstößer S, Verhorst H, Lindow B et al. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung – ein Überblick. RVaktuell 2008; 11: 343-350
- 9 Wuppinger J, Rauch A. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Hrsg Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation. Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiko. IAB-Forschungsbericht 1/2010. Nürnberg: IAB; 2010
- 10 Morfeld M. Rückkehr an den Arbeitsplatz: Welche Bedeutung hat dieses Ziel und wie kann man seine Erreichung messen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum DRV-Schriften 2011; (93) 223-224
- 11 MacEachon E, Kosny A, Ferrier S et al. The ‘ability’ paradigm in vocational rehabilitation: challenges in an Ontario injured worker retraining program. Journal of Occupational Rehabilitation 2012; 22 (01) 105-117 verfügbar unter www.springerlink.com/content/1053-0487/preprint
- 12 Streibelt M, Egner U. Eine Meta-Analyse zum Einfluss von Stichprobe, Messmethode und Messzeitpunkt auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2012;
- 13 Michon HWC, van Weeghle J, Kroon H et al. Person-related predictors of employment outcomes after participation in psychiatric vocational rehabilitation programmes. A systematic review. Soc Psychiatr Epidemiol 2005; 40: 408-416
- 14 Campbell K, Bond GR, Drake RE et al. Client predictors of employment outcomes in high-fidelity supported employment. Journal of Nervous and Mental Disease 2010; 198 (08) 556-563
- 15 Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M et al. Predicting vocational functioning and outcome in schizophrenia outpatients attending a vocational rehabilitation program. Soc Psychiatr Epidemiol 2003; 38: 76-82
- 16 Linton SJ. Occupational psychological factors increase the risk for back pain: a systematic review. Journal of Occupational Rehabilitation 2001; 11 (01) 53-66
- 17 Zollmann P, Erbstößer S. Leistungen zur beruflichen Bildung – Prädiktoren der Wiedereingliederung auf Basis der RV-Routinedaten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig DRV-Schriften 2010; (88) 201-203
- 18 Tesmer I, Radoschewski FM, Erbstößer S et al. Hat die Art beruflicher Bildungsmaßnahmen einen Einfluss auf die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; (77) 259-261
- 19 Streibelt M, Springer KD. Zur Qualitätssicherung beruflicher Bildungsleistungen – Eine Analyse der Integrationsergebnisse freier Bildungsträger 2004–2009. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig. Berlin: DRV-Schriften 2010; (88) 51-53
- 20 Streibelt M, Bethge M. Beeinträchtigen Kontexteffekte die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beruflicher Bildungsleistungen?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum DRV-Schriften 2011; (93) 232-234
- 21 Köster T, Fehr M, Slesina W. Prädiktoren der Integration in das Erwerbsleben von Teilnehmern der stationären beruflichen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation“, 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 28. März 2007 in Berlin DRV-Schriften 2007; (72) 291-294
- 22 Köster T, Fehr M, Slesina W. Zur Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Umschulung in Berufsförderungswerken – ein Prognosemodell. Rehabilitation 2007; 46: 258-266
- 23 Slesina W, Rennert D. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden in Anpassungsqualifizierungen. Gesundheitswesen 2008; 70: A136
- 24 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Teilnehmern der innerbetrieblichen Rehabilitation – Ein Prognosemodell. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; (77) 248-251
- 25 Rennert D, Köster T, Slesina W. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden in Anpassungsqualifizierungsmaßnahmen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; (77) 264-267
- 26 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach unterschiedlichen beruflichen Bildungsmaßnahmen. Gesundheitswesen 2009; 71: A7
- 27 Slesina W, Rennert D. Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach unterschiedlichen beruflichen Bildungsmaßnahmen: Vergleich der Prognosemodelle. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung“, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster DRV-Schriften 2009; (83) 211-213
- 28 Slesina W, Rennert D. Prozess- und Ergebnisqualität beruflicher Rehabilitation. Eine Evaluationsstudie zur beruflichen Umschulung und Anpassungsqualifizierung. Regensburg: Roderer; 2009
- 29 Slesina W, Rennert D, Patzelt C. Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen Bildungsmaßnahmen. Rehabilitation 2010; 49: 237-247
- 30 Flach T, Begerow B, Schmidt C. Bewerbungsspezifische Einflussfaktoren auf die Wiedereingliederung nach abschlussorientierter Qualifizierung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung“, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig DRV-Schriften 2010; (88) 294-296
- 31 Schmidt C, Flach T, Begerow B. Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Wiedereingliederung in Arbeit. Abschlussbericht. Köln: iqpr; 2011
- 32 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2007
- 33 Truchon M, Fillion L. Biopsychosocial determinants of chronic disability and low-back pain: a review. Journal of Occupational Rehabilitation 2000; 10 (02) 117-142
- 34 Kuijer W, Groothoff J, Brouwer S et al. Prediction of sickness absence in patients with chronic low back pain: a systematic review. Journal of Occupational Rehabilitation 2006; 16 (03) 430-458
- 35 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2009
- 36 Paul KI, Moser K. Incongruence as an explanation for the negative mental health effects of unemployment: Meta-analytic evidence. Journal of Occupational and Organizational Psychology 2006; 79: 595-621
- 37 McKee-Ryan F, Song Z, Wanberg CR et al. Psychological and physical well-being during unemployment: A meta-analytic study. Journal of Applied Psychology 2005; 90: 53-76