Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7(6): 487-504
DOI: 10.1055/s-0032-1324891
Polytrauma
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polytrauma – Versorgungsstrategie

C. D. Weber
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
H.-C. Pape
1   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2013 (online)

Weltweit sterben jedes Jahr etwa 1,2 Millionen Menschen im Straßenverkehr. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Jahr 2020 Verkehrsunfälle auf Platz 6 der häufigsten Todesursachen rangieren. Schwere unfallbedingte Verletzungen stellen nach wie vor die Haupttodesursache für Heranwachsende und Erwachsene bis ins mittlere Lebensalter dar. Dieses Patientenkollektiv bietet besondere interdisziplinäre Herausforderungen, deren Bewältigung auch die Bereitstellung enormer personeller, logistischer und ökonomischer Ressourcen voraussetzt.

Heutzutage gilt als gemeinsames Ziel das Überleben ohne kognitive und funktionelle Einschränkungen. Grundlagen der erfolgreichen Behandlung schwerstverletzter Patienten sind

Ein optimales Polytrauma-Management verzahnt die interdisziplinäre Versorgung der Präklinik, des Schockraums, im OP und auf der Intensivstation bis zur Rehabilitation, welche die Reintegration in das soziale und bestenfalls berufliche Leben einleiten soll.

 
  • Literatur

  • 1 American College of Surgeons Committee on Trauma: Advanced Trauma Life Support. Chicago: American College of Surgeons; 2004
  • 2 Baker SP, OʼNeill B, Haddon jr W et al. The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 1974; 14 (3) 187-196
  • 3 Bone LB, Johnson KD, Weigelt J et al. Early vs. delayed stabilization of femoral fractures. J Bone Joint Surg Am 1989; 71: 336-340
  • 4 Culemann U, Burkhardt M, Pohlemann T. Notfallbehandlung von Beckenfrakturen. Notfallmedizin Up2date 2011; 6 (2) 108
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – DGU (Hrsg). Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Auflage, 2012. Im Internet:. http://www.dgu-traumanetzwerk.de/images/stories/20072012%2520weibuch%2520dgu_schwerverletztenversorgung_2.erweiterte%2520auflage.pdf Stand: 8.11.2012
  • 6 Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – TR-DGU. Im Internet: http://traumaregister.de/;. http://www.traumaregister.de/images/stories/downloads/tr-dgu-publikationen.pdf Stand: 8.11.2012
  • 7 Gopal S, Majumder S, Batchelor AG et al. Fix and flap: the radical orthopaedic and plastic treatment of severe open fractures of the tibia. J Bone Joint Surg Br 2000; 82 (7) 959-966
  • 8 Haas B, Gomez D, Zagorski B et al. Survival of the fittest: the hidden cost of undertriage of major trauma. J Am Coll Surg 2010; 211 (6) 804-811
  • 9 Hildebrandt F. Die Intensivbehandlung des polytraumatisierten Patienten. Orthop Unfallchir up2date 2009; 4: 209-228
  • 10 Hildebrand F, Giannoudis P, Kretteck C, Pape HC. Damage control: extremities. Injury 2004; 35 (7) 678-689
  • 11 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al. Working group on polytrauma of the German Trauma Society. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 2009; 373 (9673) 1455-1461
  • 12 Kobbe P, Tarkin IS, Oberbeck R, Pape HC. Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten. Z Orthop Unfallchir 2008; 146 (5) 580-585
  • 13 Mutschler W, Haas NP. Praxis der Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 14 Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Täger G, Waydhas C. Polytrauma – Versorgungsstrategie. Orthopädie und Unfallchirurgie Up2date 2008; 3 (4) 289-300
  • 15 Niethard FU, Pfeil J, Biberthaler P. Duale Reihe: Orthopädie und Unfallchirurgie. 6.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 16 Pape HC, Giannoudis P, Krettek C. The timing of fracture treatment in polytrauma patients: relevance of damage control orthopedic surgery. Am J Surg 2002; 183 (6) 622-629
  • 17 Pape HC, Giannoudis PV, Krettek C et al. Timing of fixation of major fractures in blunt polytrauma: Role of conventional indicators in clinical decision making. J Orthop Trauma 2005; 19: 551-562
  • 18 Pape HC, Tornetta 3rd P, Tarkin I et al. Timing of fracture fixation in multitrauma patients: the role of early total care and damage control surgery. J Am Acad Orthop Surg 2009; 17 (9) 541-549
  • 19 Pfeifer R, Pape HC. Missed injuries in trauma patients: A literature review. Patient Saf Surg 2008; 23 (2) 20
  • 20 Pohlemann T. Pelvic ring injuries: assessment and concepts of surgical management. In: Riiedi TP, Murphy WM, eds AO principles of fracture management. Stuttgart: Thieme; 2000: 391-412
  • 21 Ruchholtz S et al. AKUT Steering Committee. Regionalisation of trauma care in Germany: the “TraumaNetwork DGU-Project”. Eur J Trauma Emerg Surg [Epub 20 December 2011]
  • 22 Sears BW, Stover MD, Callaci J. Pathoanatomy and clinical correlates of the immunoinflammatory response following orthopaedic trauma. J Am Acad Orthop Surg 2009; 17 (4) 255-265
  • 23 Seekamp A, Mahlke L. Unfallchirurgie und Orthopädie. In: Scholz J, et al. (Hrsg.): Notfallmedizin, Kap. 17. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 24 Teasdale G, Jennett B. Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 1974; ii (7872) 81-84
  • 25 Tscherne H, Oestern H-J. Die Klassifikation des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 1982; 85: 111-115
  • 26 Tscherne H, Regel G. Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management. Berlin: Springer; 1997