Abstract
Purpose: The aim of this study is to compare CEUS and MDCT features of pancreatic ductal adenocarcinoma in relation to tumor size.
Materials and Methods: All patients with pathological diagnosis of pancreatic adenocarcinoma and studied by means of CEUS and MDCT were enrolled in this study. Two radiologists evaluated tumor size, site and imaging appearance. Patients in which at least one method yielded a positive result were divided into 4 groups on the basis of lesion size. For each dimensional category, sensitivity of the two imaging methods was calculated and compared using McNemar test.
Results: One hundred thirty-three patients were included in this study. In 9 of 133 patients neither MDCT nor US/CEUS could identify the lesion, while in 9 of 133 patients only MDCT and in 13 of 133 only US/CEUS could identify the lesion. In the remaining 102 patients, both MDCT and US/CEUS yielded a positive result. US/CEUS sensitivity was 86.47 % while MDCT sensitivity was 83.58 %, with no statistically significant difference (p = 0.523). For lesions smaller than 2 cm US/CEUS had a 100 % sensitivity, while MDCT had a 73.33 % sensitivity with no statistically significant difference (p = 0.125). For lesions between 2.1 and 3 cm US/CEUS had a sensitivity of 95.35 %, while MDCT had a sensitivity of 83.72 % with no statistically significant difference (p = 0.180). For lesions between 3.1 and 4 cm, US/CEUS had a sensitivity of 87.88 %, while MDCT had a sensitivity of 93.94 % with no statistically significant difference (p = 0.688). For lesions larger than 4 cm US/CEUS, had a sensitivity of 90.91 %, while MDCT had a sensitivity of 100 % with no statistically significant difference (p = 0.250).
Conclusion: US/CEUS sensitivity in diagnosing pancreatic ductal adenocarcinoma is adequate and does not statistically differ from that of MDCT. US/CEUS sensitivity seems to be higher for small and medium lesions, while MDCT sensitivity is higher for large lesions. By combining both the imaging methods a higher accuracy in diagnosing pancreatic ductal adenocarcinoma can be expected.
Zusammenfassung
Ziel: Das Ziel dieser Studie ist es, die Merkmale des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas im CEUS und MDCT in Bezug zur Tumorgröße zu vergleichen.
Material und Methoden: In diese Studie wurden alle Patienten mit pathologischem Nachweis eines Adenokarzinoms des Pankreas aufgenommen und mittels CEUS und MDCT untersucht. Zwei Radiologen beurteilten die Größe, die Lage und die bildliche Darstellung des Tumors. Alle Patienten, bei denen mindestens eine Methode ein positives Ergebnis erbrachte, wurden in 4 Gruppen eingeteilt, entsprechend der Größe der Läsion. Für jede Größenkategorie wurde die Sensitivität der beiden bildgebenden Verfahren berechnet und mittels McNemar-Test verglichen.
Ergebnisse: In diese Studie wurden 133 Patienten aufgenommen. Bei 9/133 Patienten konnte weder MDCT noch US/CEUS die Läsion erkennen, bei 9/133 Patienten konnte nur MDCT und bei 13/133 nur US/CEUS die Läsion nachweisen. In den verbleibenden 102 Patienten ergaben sowohl MDCT als auch US/CEUS positive Ergebnisse. Die Sensitivität von US/CEUS betrug 86,47 %, während sie für MDCT 83,58 % betrug, der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,523). Bei Läsionen kleiner als 2 cm betrug die Sensitivität von US/CEUS 100 %, und von MDCT 73,33 %, der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,125). Bei Läsionen zwischen 2,1 und 3 cm betrug die Sensitivität von US/CEUS 95,35 % und von MDCT 83,72 %, der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,180). Bei Läsionen zwischen 3,1 und 4 cm betrug die Sensitivität von US/CEUS 87,88 % und von MDCT 93,94 %, der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,688). Bei Läsionen von mehr als 4 cm Größe betrug die Sensitivität von US/CEUS 90,91 % und von MDCT 100 %, der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,250).
Schlussfolgerung: Die Sensitivität von US/CEUS bei der Diagnose des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas ist ausreichend und unterscheidet sich statistisch nicht von der Sensitivität der MDCT. Die Sensitivität von US/CEUS scheint bei kleinen und mittelgroßen Läsionen höher zu sein, während die Sensitivität der MDCT bei großen Läsionen höher ist. Eine Kombination beider bildgebender Verfahren lässt eine höhere Genauigkeit in der Diagnose des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas erwarten.
Key words
Contrast Enhanced Ultrasonography (CEUS) - Multi-detector Computed Tomography (MDCT) - pancreatic ductal adenocarcinoma - ultrasound - comparison between imaging methods