Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000128.xml
physioscience 2012; 8(4): 135-141
DOI: 10.1055/s-0032-1325555
DOI: 10.1055/s-0032-1325555
Leitlinien
Schwerpunkt Deutschland – AWMF-Leitlinien zur Neuroreha[1]
Focus Germany – AWMF Guidelines on NeurorehaFurther Information
Publication History
Publication Date:
05 December 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/physioscience/201204/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1325555-1.jpg)
Seit 1995 sammelt und koordiniert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) deutsche Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Therapeuten können diese im Internet als Volltext nachlesen. Doch welche von den 700 veröffentlichten Leitlinien in der Datenbank sind nun interessant für Praktiker der Neurorehabilitation? Im Folgenden werden die relevanten Ergebnisse und Empfehlungen von 15 wichtigen Leitlinien kurz zusammengefasst.
1 Der Originalartikel ist erschienen in: neuroreha 2012; 2: 63 – 69.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Leitlinien. 2012 www.awmf.org/leitlinien/leitlinien-suche.html (13.01.2012)
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S3-Leitlinie „Enterale Ernährung bei Patienten mit Schlaganfall“. AWMF-Leitlinien-Register. 2007 www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/073-017.html (06.01.2012)
- 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S3-Leitlinie „Demenzen“. AWMF-Leitlinien-Register. 2009 www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html (05.01.2012)
- 4 Beyer M, Geraedts M, Gerlach FM et al. Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ); 2008 www.delbi.de (13.01.2012)
- 5 Cox M, Kopp I, König I et al. Leitlinien-Glossar. Begrifflichkeiten und Kommentare zum Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. äzq Schriftenreihe. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin; 2007 www.awmf.org/leitlinien/ll-glossar.html (05.01.2012)
- 6 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Schlaganfall. Leitlinie Nr. 8. 2006 www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-011.html (04.01.2012)
- 7 Diener HC, Putzki N, Berlit P. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2008
- 8 Kopp IB. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Zeitschrift für Rheumatologie 2010; 69: 298-304
- 9 Müller W. AWMF – Angemeldete Leitlinien. 2010 www.awmf.org/leitlinien/angemeldete-leitlinien.html (13.01.2012)
- 10 Müller W. AWMF – Aufgaben und Ziele. 2010 www.awmf.org/die-awmf/aufgaben-und-ziele.html (13.01.2012)
- 11 Müller W. AWMF – Leitlinien. www.awmf.org/leitlinien.html (13.01.2012)
- 12 Philipps B, Ball C, Sackett D et al. Oxford Centre for Evidence-Based Medicine – Levels of Evidence. 2009 www.cebm.net/index.aspx?o=1025 (08.08.2012)
- 13 Selbmann K, Kopp I. Implementierung von Leitlinien in den Versorgungsalltag. Die Psychiatrie. www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/Publikationen/ll-impl.pdf (13.01.2012)
- 14 World Health Organisation (WHO). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). 2001 www.who.int/classifications/icf/en/