Zentralbl Chir 2014; 139(2): 220-225
DOI: 10.1055/s-0032-1328568
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss des Metastasierungszeitpunkts (synchron vs. metachron) im Hinblick auf das frühpostoperative Outcome sowie das Langzeitüberleben von Patienten nach Resektion kolorektaler Lebermetastasen

Impact of Time of Occurrence of Liver Metastases (Synchronous vs. Metachronous) on Early Postoperative Outcome and Long-Term Survival of Colorectal Cancer Patients
R. Bova
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow Klinikum, Berlin, Deutschland
,
C. Kamphues
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow Klinikum, Berlin, Deutschland
,
P. Neuhaus
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow Klinikum, Berlin, Deutschland
,
G. Puhl
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow Klinikum, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die kurative Leberresektion stellt für Patienten mit resektablen kolorektalen Lebermetastasen derzeit die Therapie der Wahl dar und kann in spezialisierten Zentren sicher und komplikationsarm durchgeführt werden. Inwieweit der Metastasierungszeitpunkt (synchron vs. metachron) eine Auswirkung auf das früh- und spätpostoperative Outcome der Patienten nach kurativer Resektion hat, ist bisher nicht ausreichend evaluiert worden. Ziel der vorliegenden Studie sollte es daher sein, an einem ausgesuchten vergleichbaren Patientenkollektiv die Unterschiede im postoperativen Verlauf sowie im Langzeitüberleben von Patienten nach Resektion synchroner und metachroner kolorektaler Lebermetastasen zu analysieren. Material und Methoden: Im Rahmen einer Matched-Pairs-Analyse wurden insgesamt je 30 Patienten, die an unserem Zentrum zwischen 2000 und 2010 eine Resektion synchroner oder metachroner kolorektaler Lebermetastasen erhielten, in Bezug auf postoperative Morbidität sowie das Langzeitüberleben analysiert. Die Match-Kriterien beinhalteten Alter, Geschlecht, Anzahl der Metastasen sowie Größe der größten Metastase. Ergebnisse: Die postoperative Morbidität der gesamten Kohorte betrug 23,3 % bei einer Mortalität von 0 %. Bezogen auf die Subgruppen synchron/metachron ergab sich kein signifikanter Unterschied in Anzahl und Schweregrad der postoperativen Komplikationen (20 vs. 26,7 %; p = 0,54). Das mediane Überleben der synchronen Gruppe betrug 38,9 (95 %-KI: 26,4–51,6) Monate im Vergleich zu 47,9 (95 %-KI: 21,4–74,4 %) Monaten bei der metachronen Gruppe. In der univariaten Überlebensanalyse konnte der Log-Rank-Test keine signifikanten Unterschiede im Überleben der beiden Subgruppen aufzeigen (p = 0,425). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie belegen die Tatsache, dass Leberresektionen synchroner und metachroner kolorektaler Lebermetastasen an spezialisierten Zentren sicher und komplikationsarm durchgeführt werden können. Der Zeitpunkt des Auftretens der Metastasierung (synchron vs. metachron) scheint dabei keinen Einfluss auf das frühpostoperative Operationsergebnis sowie das Langzeitüberleben der Patienten zu haben, wobei weitere größere Studien zur Bestätigung dieses Ergebnisses sinnvoll erscheinen.

Abstract

Background: Today, liver resection represents the only curative treatment option for patients with resectable colorectal liver metastases. Large studies could show that liver surgery can be performed safely in specialised centres, but most of those studies did not differentiate between resection of synchronous and metachronous metastases. The aim of this study was to evaluate the impact of the time of the occurrence of colorectal liver metastases on the early postoperative course as well as the long-term survival. Patients and Methods: Two groups of 30 patients each who underwent liver surgery due to synchronous or metachronous colorectal liver metastases at our centre between 2000 and 2010 were included in a matched-pairs analysis. Early postoperative course as well as long-term survival were assessed and compared between both groups. Matching criteria included: age, sex, number of metastases and size of largest metastasis. Results: Postoperative morbidity for the entire study cohort was 23.3 % with a mortality of 0 %. No significant difference could be shown between synchronous and metachronous metastases with regard to incidence and severity of postoperative complications (20 vs. 26.7 %, p = 0.54). The median survival of the synchronous group was 38.9 months (95 % CI 26.4–51.6) compared to 47.9 months (95 % CI 21.4–74.4 %) in the metachronous group, but no significant difference could be detected in the univariate analysis (p = 0.425). Conclusion: According to the present results, liver surgery can be performed safely in a specialised centre. The time of occurrence of the metastases (synchronous vs. metachronous) does not seem to have any impact on the early postoperative course as well as on the long-term survival in patients undergoing curative resection of colorectal liver metastases. However, larger studies appear necessary to confirm the results of the present study.