RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(22): 1163-1164
DOI: 10.1055/s-0032-1332943
DOI: 10.1055/s-0032-1332943
Mediquiz
67-jähriger Patient mit rezidivierenden gastroduodenalen Ulzera
67-year-old patient with recurrent gastroduodenal ulcerWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Februar 2013 (online)

Was sehen Sie?


Der 67-jährige Patient stellte sich aufgrund von rezidivierenden gastroduodenalen Ulzera mit Blutungskomplikationen zur endoskopischen Kontrolle vor. Nebenbefundlich erhielt der Patient eine dauerhafte antithrombozytäre Medikation mit Acetylsalicylsäure bei JAK2-positivem myeloproliferativem Syndrom.
Die Endoskopie erbrachte einen pathologischen Befund.
-
Welcher ist das?
-
Erlaubt dieser Befund eine Diagnose?
-
Wenn ja, welche?
-
Sind Differenzialdiagnosen möglich?
-
Wenn ja, welche?
-
Literatur
- 1 Zimmer V, Schilling MK, Buecker A et al. Chronic diarrhea responding to proton pump inhibitors: a clinical sign of Zollinger-Ellison syndrome. Am J Med 2009; 122: e9-e10
- 2 Corleto VD, Annibale B, Gibril F et al. Does the widespread use of proton pump inhibitors mask, complicate and/or delay the diagnosis of Zollinger-Ellison syndrome?. Aliment Pharmacol Ther 2001; 15: 1555-1561
- 3 Ito T, Cadiot G, Jensen RT. Diagnosis of Zollinger-Ellison syndrome: Increasingly difficult. World J Gastroenterol 2012; 18: 5495-5503