Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1334062
Editorial
Publication History
Publication Date:
21 January 2013 (online)

Liebe Leserin, lieber Leser,
nutzen Sie Plazeboeffekte bei Ihren Patienten! Das empfiehlt auch die S3-Leitlinie der AWMF zur „Behandlung akuter und perioperativer Schmerzen“. Der Plazeboeffekt sollte natürlich nur additiv eingesetzt werden und darf keinesfalls eine zur Verfügung stehende aktive Schmerztherapie ersetzen. Doch „legal“ eingesetzt, kann und sollte man das klinische Potenzial des Plazeboeffektes ausschöpfen. Verschiedene Studien haben z. B. gezeigt, dass Medikamente eine wesentlich bessere Wirkung erzielen, wenn sie offen verabreicht und die Patienten darüber informiert werden, dass sie ein hochwirksames Analgetikum erhalten. Eine intakte und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Nützliche Tipps und interessante Hintergründe zum Thema finden Sie in dem Beitrag von PD Dr. Regine Klinger ab S. 104 in diesem Heft.
In der Rubrik Nachgehakt ab S. 100 geht es ebenfalls um Plazeboeffekte bzw. die unspezifische positive Wirkung einer Behandlung. In der vorgestellten Metaanalyse von Vickers et al. war eine Scheinakupunktur, für die man die Nadeln gar nicht oder an „falschen“ Punkten einsticht, der Schmerzbehandlung ohne Akupunktur deutlich überlegen. „Nur“ ein Plazeboeffekt? Auch eine Akupunktur zum Schein ist eine wesentlich komplexere Behandlung mit intensiverem Kontakt zum Patienten als die bloße Verschreibung von Medikamenten. Die Studie zeigte allerdings auch, dass die echte Akupunktur noch etwas erfolgreicher war als die Scheinakupunktur. Die Wirkung scheint also über den reinen Plazeboeffekt und die Arzt-Patient-Interaktion hinauszugehen.
Eines ist jedenfalls sicher: Durch die Bandbreite an Themen und neuen Erkenntnissen wird die Schmerzmedizin wohl immer spannend bleiben – wie hoffentlich auch die Lektüre dieses Hefts!
Mit herzlichen Grüßen
Wolfgang Koppert, Christian Maihöfner & Michael Pfingsten
Herausgeber
W. Koppert, Hannover
C. Maihöfner, Erlangen
M. Pfingsten, Göttingen