Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347261
Das sexuelle Risikoverhalten von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Querschnittstudie an Krankenpflegeschulen in Sachsen-Anhalt
Sexual Risk Behaviour of Nursing Students. A Cross-Sectional Study at Nursing Schools in Saxony-AnhaltPublication History
Publication Date:
18 July 2013 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Diese Arbeit beschreibt das sexuelle Risikoverhalten von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege.
Methodik: 22 von 23 staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Sachsen-Anhalt nahmen in eine Querschnittsstudie (Zeitraum 7/2005–5/2006) teil. Die Teilnahme war freiwillig und anonym.
Ergebnisse: Mehr männliche Auszubildende (59,6% vs. 44,8%) nutzten Kondome zum Schutz vor STI. Mehr weibliche Auszubildende (58,9% vs. 43,4%) schützten sich mit einer konstanten Partnerschaft vor STI (Chi²-Test, p<0,005). 29,6% der Befragten hatten ≥ 1 Sexualpartner in den letzten 12 Monaten. 3,9% der Auszubildenden verlangten einen HIV-Test vom Partner, 69,3% hatten selbst bisher keinen durchgeführt. 10,2% schützten sich gar nicht vor STI.
Schlussfolgerung: Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sollten für das sexuelle Risikoverhalten und STI sensibilisiert werden. Diese Themen sollten durchgehend in Lehrinhalte integriert werden, da Gesundheits- und Krankenpfleger Multiplikatoren sind und Einfluss auf das Gesundheitsverhalten von Patienten nehmen.
Abstract
Aim: This work describes the sexual risk behaviour of nursing students.
Methods: 22 of 23 state-approved nursing schools in Saxony-Anhalt, Germany, participated in this cross-sectional study (study period 7/2005–5/2006). Participation was voluntarily and anonymous.
Results: More male than female students (59.6% vs. 44.8%) used condoms to prevent STIs. More female students (58.9% vs. 43.4%) reported constant partnership with just one partner as an STI prevention method (chi² test, p<0.005). 29.6% of the nursing students reported >1 sexual partner in the past 12 months. 3.9% of the students demanded an HIV test from the partner, 69.3% had never tested themselves for HIV. 10.2% used no prevention against STIs.
Conclusions: Nursing students should be sensitised for sexual risk behaviour and STIs. This should be included in the content of teaching throughout the education, not least since nursing students are multiplicators and have an influence on health behaviour of the patients.
-
Literatur
- 1 Dehne K, Riedner G. Sexually transmitted infections among adolescents: the need for adequate health services. World Health Organization Department of Child and Adolescent Health 2005;
- 2 Robert Koch-Institut . Sechs Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland – Zahlen und Fakten. Epidemiologisches Bulletin 2010; Nr. 3: 20-30
- 3 Gille G, Klapp C. Chlamydia-trachomatis-Infektionen bei Teenagern. Hautarzt 2007; 58: 31-37
- 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) . Jugendsexualität. Eine Wiederholungsbefragung von 14–17-Jährigen und ihren Eltern. 2006. Köln:
- 5 von Rüden U. Kondomnutzung als Schutz vor HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) bei Jugendlichen in Deutschland. Forum Sexualaufklärung und Familienplanung 2010;
- 6 Frank E, Breyan J, Elon L. Physician disclosure of healthy personal behaviors improves credibility and ability to motivate. Arch Fam Med 2000; 9: 287-290
- 7 McKelvey RS, Webb JA, Baldassar LV et al. Sex knowledge and sexual attitudes among medical and nursing students. Aust N Z J Psychiatry 1999; 33: 260-266
- 8 Lohrmann C, Välimäki M, Suominen T et al. German nursing students’ knowledge of and attitudes to HIV and AIDS: two decades after the first AIDS cases. J Adv Nurs 2000; 31: 696-703
- 9 Langness A, Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse der internationalen „Health Behaviour in School-aged Children“-Studie. Gesundheitswesen 2005; 67: 422-431
- 10 Klewer J, Lindeman K. Gesundheitsschädigendes und gesundheitsförderndes Verhalten bei Auszubildenden in der Krankenpflege. Gesundheitswesen 2009; 71: A206