Ultraschall Med 2015; 36(01): 59-64
DOI: 10.1055/s-0033-1355723
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transperineal Ultrasound to Measure Cervical Length of Pregnant Women in General and in Particular with Cervical Insufficiency – A Comparison of Transabdominal and Transperineal Ultrasound as Alternatives to Transvaginal Ultrasound

Der transperineale Ultraschall zur Messung der Cervixlänge bei Schwangeren im Allgemeinen und im Besonderen bei Cervixinsuffizienz – Ein Vergleich des transabdominalen und transperinealen Verfahrens als Alternativen zum transvaginalen Verfahren
P. Larscheid
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital RWTH Aachen, Germany
,
N. Maass
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital RWTH Aachen, Germany
,
L. N. Kennes
2   Department of Medical Statistics, University Hospital RWTH Aachen, Germany
,
L. Najjari
1   Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital RWTH Aachen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

31 October 2012

09 August 2013

Publication Date:
10 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es sollen der transabdominale und transperineale Ultraschall als mögliche Alternativen zum aktuellen Goldstandard der transvaginalen sonografischen Cervixlängenmessung geprüft werden.

Material und Methoden: Das Studienkollektiv umfasste 33 Schwangere mit und 28 ohne Cervixinsuffizienz zwischen der 16. und 35. SSW, deren Cervices von einem DEGUM II-zertifizierten Untersucher vermessen wurden. Die statistische Auswertung erfolgte bezüglich der Vergleichbarkeit, der Reliabilität und der Befindlichkeit während der drei Verfahren.

Ergebnisse: Der transabdominale Ultraschall zeigt eine geringe Übereinstimmung zum transvaginalen Verfahren (Lin’s rho = 0,578). Der transperineale Ultraschall hingegen weist eine hohe Übereinstimmung (Lin‘s rho = 0,922), eine Präferenz in Bezug auf die Befindlichkeit und eine gute Reliabilität (ICC = 0,942) auf. Bei Betrachtung der Untergruppen (Schwangere mit und ohne Cervixinsuffizienz) wird die statistische Aussagekraft zwar durch eine geringere Fallzahl geschmälert, der transperineale Ultraschall liefert jedoch auch hier bessere Werte als das transabdominale Verfahren.

Schlussfolgerungen: Das transabdominale Verfahren ist zur Cervixmessung ungeeignet. Der transperineale Ultraschall bietet neben guten Messergebnissen durch die Vermeidung eines Cervixkontaktes mit der Sonde, einer besseren Befindlichkeit und einem verbesserten Untersuchungsablauf zusätzlich Vorteile gegenüber dem transvaginalen Verfahren. Ermöglicht die Ausbildung der Untersucher eine adäquate Perinealsonografie, stellt der transperineale Ultraschall eine gute Alternative zum Transvaginalultraschall dar. Da er noch geringe Messungenauigkeiten aufweist, empfehlen wir dieses Verfahren momentan nur bei Schwangeren mit einer Cervixlänge über 2,5 cm. Um genauere Aussagen zur Gruppe der Cervixinsuffizienz zu treffen, müssen breiter ausgelegte Studien mit einem größeren Patientenkollektiv durchgeführt werden.

Abstract

Purpose: To investigate the feasibility of measuring cervical length by transabdominal and transperineal ultrasound as alternatives to transvaginal ultrasound.

Materials and Methods: 33 pregnant women with and 28 without cervical insufficiency at 16 to 35 weeks of gestation were examined by an experienced examiner (DEGUM II) and the cervical length was measured twice at an interval of 6 months. Comparability, reliability and comfort of the patients during the examinations were taken for statistical analysis.

Results: There is poor agreement between transabdominal and transvaginal ultrasound (Lin’s rho = 0.578), whereas transperineal ultrasound shows high correlation (Lin’s rho = 0.922) to the measurements obtained transvaginally, a preference referring to the comfort scale and good reliability (ICC = 0.949). When regarding sub-groups (pregnant women with and without cervical insufficiency), transperineal ultrasound shows better results than transabdominal ultrasound. However, small cohort sizes affect the statistical validity.

Conclusion: Transabdominal ultrasound cannot be recommended to measure cervical length. Besides providing exact measurements, transperineal ultrasound avoids contact between the cervix and the probe, is better accepted by patients and offers a simplified examination. This method is a good alternative to transvaginal ultrasound. Due to minor inaccuracies of the method, we recommend this technique only for patients with a cervix longer than 2.5 cm. For further analysis concerning patients with cervical insufficiency, large-scale studies should be performed.