Miasma ist kein Begriff der Homöopathie, sondern der Medizin allgemein und soll beschreiben, wie eine Krankheit zum Menschen kommt. Hahnemann hatte Miasma im Sinne der Medizin benutzt, während J. H. Allen daraus einen metaphysischen Begriff machte. Mit der Entdeckung der Mikroorganismen ersetzte die Medizin das Miasma durch die Infektion, dem sich Allen aus ideologischen Gründen widersetzte. Seither benutzt die Homöopathie das Miasma in einer Weise, wie die Medizin es nie gedacht hatte, und verhindert damit die Beschäftigung mit den chronischen Krankheiten auf der Basis unseres heutigen Wissens. Mikroorganismen ausschließlich aus Sicht der Infektion zu betrachten, führt zu einem Feindbild, das ihre Bedeutung im Prozess der Evolution völlig verzerrt darstellt.
Summary
Miasm is no concept of homoeopathy but of medicine in general and describes how diseases come to the person. Hahnemann had used miasm for the purposes of medicine, while Allen made a metaphysical concept out of miasm. With the discovery of the microorganism medicine substituted infection for miasm to which Allen for ideological reasons opposed. Since that time homoeopathy uses miasm in a manner as medicine had never thought it and prevents therefore the occupation with chronic diseases on a basis of our actual knowledge. Microorganism from the point of view of infection, leads to an enemy's image which shows its meaning in the process of the evolution completely distorted.
12 Fischer U. Die praktische Anwendung der Miasmenlehre Hahnemann nach Proceso Sanchez Ortega. Vortrag auf dem Dozententreffen des DZVhÄ in Kassel am 07./08.07.2000 (Transkription der Tonbandmitschnitte)
13 Gantenbein M. Symptome der primären und sekundären Miasmatik. Ausgabe 4 Buchs: Selbstverlag; 2003
19 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Erster Theil, 2. Aufl. Dresden und Leipzig: Arnoldsche Buchhandlung; 1835
20 Henle J. Handbuch der rationellen Pathologie. Bde. 1−3. Braunschweig: Vieweg und Sohn; 1847–1851
21 Henle J. Von den Miasmen und Kontagien und von den miasmatisch-kontagiösen Krankheiten. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1910. Reprint Leipzig: Zentralantiquariat; 1968
23 Juncker LC. Dissertatio inauguralis medica de damno ex scabie repulsa et remedio illud avertente. Halle (Saale): Univ. Diss.; 1750. Zitiert nach [19: 22 ff.].
56 Ortega PS. Beiträge zu Theorie und Praxis der chronischen Miasmen Hahnemanns; Texte des homöopathischen Seminars in Berlin 1988. Homöopathische Kursbücher Band II. Göttingen: Burgdorf-Verlag; 1989
76 Ziemsen Hv. Handbuch der Speciellen Pathologie und Therapie. 2. Bd. Handbuch der Acuten Infectionskrankheiten. Zwei Bände. Leipzig: F. C. W. Vogel; 1876−1877
77 Ziemsen Hv. Handbuch der Speciellen Pathologie und Therapie. 3. Bd. Handbuch der Chronischen Infectionskrankheiten. Leipzig: F. C. W. Vogel; 1874