Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser Studie war es Effektivität, Rezidivrate, Langzeitergebnisse und
subjektive Patientenzufriedenheit nach Dacryozystorhinostomie nach Toti zu ermitteln.
Material und Methode: An der Augenklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Salzburg wurden über einen Zeitraum von 12 Jahren 188 Augen von 176 Patienten mit
Tränenwegsstenosen operiert, davon hatten 173 keine Voroperation und 15 waren bei
Erstvorstellung bereits durch diverse DCRs voroperiert. Bei allen Patienten wurde eine
klassische Dacryozystorhinostomie nach Toti „ab externo“ durchgeführt. Es erfolgte eine
retrospektive Ermittlung des prä- und postoperativen Befundes. Postoperative Langzeitergebnisse
im Hinblick auf die Patientenzufriedenheit, Entzündungsfreiheit und Epiphora (eingeteilt nach
der Munk-Skala), sowie die lokale Narbenbildung wurden mittels Fragebogen im Rahmen einer
Querschnittsanalyse erhoben.
Resultate: In der nicht voroperierten Patientengruppe konnte eine primäre Erfolgsrate von
91,9 % und eine sekundäre Erfolgsrate nach Rezidivoperation von 98,3 % erreicht werden. Nach
Unterteilung in die Lokalisation der präoperativen Stenose zeigte sich bei den postsakkalen
Stenosen/Obstruktionen mit 94,3 % ein deutlich besseres Operationsergebnis als bei den deutlich
selteneren präsakkalen Obstruktionen mit 77,8 % und den gemischten prä-/postsakkalen
Stenosen/Obstruktionen mit 86,7 %. Auch in der voroperierten Patientengruppe konnte man eine
primäre und sekundäre Erfolgsrate von 93,3 % post DCR nach Toti erzielen.
Schlussfolgerung: Die Dacryozystorhinostomie nach Toti „ab externo“ weist sehr gute
postoperative Ergebnisse im Hinblick auf die verbleibende Epiphora-Symptomatik und die
allgemeine Beschwerdefreiheit der Patienten auf. Vor allem bei den primär postsakkalen Stenosen
ist eine hohe Erfolgsrate festzustellen. Die aufgrund des „ab externo“- Zugangs
operationstechnisch bedingte Hautnarbe wurde von den Patienten als „nicht störend“
empfunden.
Abstract
Background: The aim of this study was to describe the efficiency, long-term success,
patient satisfaction and recurrence rate after dacryocystorhinostomy according to Toti in a
retrospective analysis.
Material and Methods: At the Eye Clinic of the Paracelsus Medical University Salzburg 188
eyes of 176 patients with stenosis/obstruction of lacrimal duct were surgically treated between
January 2000 and December 2012. Of these patients 173 eyes had no surgery before DCR according
to Toti and 15 eyes had already been operated with diverse dacryocystorhinostomies. All patients
underwent dacryocystorhinostomy according to Toti. Pre- and postoperative clinical finings were
analysed retrospectively. Postoperative long-term results regarding patient satisfaction,
absence of inflammation, epiphora and annoyance through local scar building had been evaluated
with a questionnaire in a cross-sectional analysis.
Results: The primary success rate of DCR according to Toti was 91,9 % and the secondary
success rate 98,3 % in patients without surgery preoperatively. Classifying by localisation of
stenosis, better results could be reached in patients with postsaccal stenosis/obstructions
(94,3 %) than in those with presaccal obstructions (77,8 %) or with mixed pre- and postsaccal
stenosis/obstructions (86,7 %). Also in the patient group with previous surgery primary and
secondary success rates of 93,3 % could be achieved after DCR according to Toti.
Conclusions: This study confirms that DCR according to Toti is a highly successful
technique minimising epiphora and discomfort. The best success rate was found in patients with
postsaccal stenosis/obstructions. The local scar was not found to be disturbing.
Schlüsselwörter
Dacryozystorhinostomie nach Toti - Epiphora - Tränenwegsstenose - Tränenwegsobstruktion
Key words
dacryocystorhinostomy according to Toti - epiphora - nasolacrimal duct stenosis - nasolacrimal duct obstruction