Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1361112
Leistungsdokumentation durch Therapieeinheiten bei stationär behandelten Menschen mit dementieller Erkrankung – erlauben sie Rückschlüsse auf das Leistungsgeschehen? Eine explorative Analyse
Management Documentation of Therapeutic Units on Inpatient Treatment for People with Dementia – Does it Allow Conclusion to be Drawn them about Inpatient Services? An Exploratory AnalysisPublication History
Publication Date:
03 February 2014 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Anstiege an Neuerkrankungen im gerontopsychiatrischen Bereich stellt eine nicht unerhebliche volkswirtschaftliche Dimension dar. Daher steht die Analyse des Leistungsgeschehens der akutpsychiatrischen stationären Versorgung von dementiell erkrankten Menschen vor großen Herausforderungen. Es steht die Frage im Vordergrund, wie sich mit Daten, die im Routineprozess laufend entstehen, das Leistungsgeschehen darstellen lässt.
Ziel der Studie: Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Abbildung therapeutischer Leistungseinheiten unterschiedlicher Berufsgruppencluster (Arzt/Psychologen, Pflege/Spezialtherapeuten) über dokumentierte Therapieeinheiten (TE) als OPS Kode in den ICD-10 Diagnosegruppen F00–F03 sowie G30 in den Jahren 2010 (ab Juli) und 2011. Wir gehen der Hauptfrage nach, wie viele Patientinnen und Patienten mit einer TE im Sinne des Operationen- und Prozedurenkataloges (OPS) erreicht werden konnten und ob es Gruppenunterschiede zwischen Regel- und Intensivbehandlung gibt.
Datenbasis: Die Untersuchung basiert auf einer Analyse des §21 KHEntgG Datensatzes aus 35 akutstationären Einrichtungen. Die Sammlung der Daten erfolgte über das Projekt „Versorgungsindikatoren für die Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)“. Die verfügbaren Daten stammen von teilnehmenden Fachkrankenhäusern, Universitätskliniken und Abteilungspsychiatrien aus der gesamten Bundesrepublik.
Methodik: Die Datensätze wurden durch die Firma GSG aufbereitet und in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Der Datensatz wurde mit der Software QlilkView und Excel 2007 explorativ analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt konnten wir 5 111 Fälle aus 18 Analysemonaten in die Untersuchung einschließen. Pflege- und Spezialtherapeuten konnten signifikant mehr Patienten in den analysierten Diagnosegruppen (F01, F03 und G30) und den unterschiedlichen Behandlungstypen (Regel-, und Intensivbehandlung) mit TE erreichen als Ärzte und Psychologen (p<0,05). Nicht alle Patientinnen und Patienten wurden durch eine TE erreicht (Erreichungsgrad: G30 78,8%, F01 83,4%, F03 81,2%). Der absolute Erreichungsgrad der Patienten in der Intensivbehandlung lag in beiden Berufsgruppencluster signifikant höher als in der Regelbehandlung (p<0,05).
Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass die verpflichtende Dokumentation von TE über OPS-Kodes von den Einrichtungen umgesetzt wurde. Diese Untersuchung bietet einen ersten Überblick über das Leistungsgeschehen und die eingeschränkte Aussagekraft verschlüsselter TE in der stationären Behandlung von dementiell erkrankten Menschen. Weitere Studien sollten den Zusammenhang zwischen TE und konkreten Behandlungsleistungen darstellen.
Abstract
Background: Against the background of the continuously growing incidence rates of gerontopsychiatric disorders, their economic dimensions, and the effects on persons affected as well as their social environments, the present study focuses on an analysis of the services provided in acute psychiatric care settings for patients with dementia. Results are based on secondary data.
Aim of the Study: We aim to compare therapeutic service units of different clusters of occupational groups (physicians/psychologists, nurses/special therapists) for the ICD-10 diagnostic groups F00–F03 and G30 in the years 2010 (starting with July) and 2011. Main research question is how many patients are mappable with ‘therapeutic units’ (Therapieeinheiten, TE) of the operation and procedures catalogue (OPS).
Methods: The present study is based on an analysis of the §21 KHEntgG data record of 35 acute psychiatric facilities. Data collection took place within the project “Versorgungsindikatoren für die Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)”, “Supply indicators for psychiatric and psychosomatic settings”. The data record implies statewide data of specialised hospitals, university hospitals and departments of psychiatry of the Federal Republic of Germany.
Results: In total, 5 111 cases were included in the analysis. Nurses and special therapists carried out significantly more therapeutic units in the main diagnoses groups (F01, F03 and G30) and the care groups (regular vs. intensive) than physicians and psychologists (p<0.05). It was not possible to map all patients with the use of therapeutic units (G30 78.8%, F01 83.4%, F03 81.2%). Mapping of patients was significantly higher in the intensive care compared to regular care in both occupational clusters (p<0.05).
Conclusions: We demonstrated that the “therapeutic units” of the OPS codes are now used in the routine data (§21 KHEntgG), and that they are able to portray relevant aspects of non-medication therapeutic service. The present study provides a preliminary/exploratory overview on the services provided, mapped by therapeutic units. Future research should focus on the overlap between the category “therapeutic” units and the services actually provided.
-
Literatur
- 1 WHO. Dementia: a public health priority. Online http://www.who.int/mental_health/publications/dementia_report_2012/en/index.html [auf gerufen am 16. Oktober 2012]
- 2 Bichkel H. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch C-W, Förstl H. Hrsg Demenzen. Stuttgart, New York: Thieme Verlag; 2005: 1-15
- 3 Statistisches Bundesamt. Hohe Kosten durch Demenz und Depression. 2010 Online https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2010/08/PD10_280_23631.html [aufgerufen am 16. Oktober 2012]
- 4 DGPPN und DGN. S3 Leitlinie Demenz, Langervsion. 2009 Online http://www.dgn.org/images/stories/dgn/pdf/s3_leitlinie_demenzen.pdf [aufgerufen am 7. Oktober 2012]
- 5 DIMDI ICD-10. 2011 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/kodesuche/onlinefassungen/htmlamtl2011/block-f00-f09.htm [aufgerufen am 18. November 2012]
- 6 Wallesch C. Stellungnahme zur S3-Leitlinie Demenzen der DGPPN und der DGN aus neurologischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiat 2010; 78: 504-508
- 7 DIMDI. Operationen und Prozedurenschlüssel 2010. 2010 Online http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2010/index.htm [aufgerufen am 18. November 2012]
- 8 DIMDI. Operationen und Prozedurenschlüssel 2011. 2011 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2011/index.htm [aufgerufen am 18. November 2012]
- 9 Löhr M, Sauter D, Kleßmann R. Brennpunkt OPS – Kostentrennung als wichtiger Faktor bri der Entwicklung des neuen deutschen Entgeltsystems in der Psychiatrie. Psych Pflege 2010; 16: 118-120
- 10 Hauth I. Mitteilung des BDK – Entwicklung des neuen Entgeltsystems für Psychiatrie/Psychosomatik. Psychiatrische Praxis 2010; 37: 156
- 11 Löhr M. Geld folgt Leistung. Psych Pflege 2010; 16: 177
- 12 Belling R. Psych-Pretest offenbart Diskussionsbedarf. Führen und Wirtschaften 2011; 28: 61
- 13 Godemann F, Wolff-Menzler C, Maier B. Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik. 2012 https://webserver.gsg-consulting.com/accesspoint/ [aufgerufen am 18. November 2012]
- 14 Swart E. GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 2008; 70: 54-60
- 15 Behrens J, Dreyer-Tümmel A, Schulz D. Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung von Zusammenhängen zwischen Krankheit und Erwerbsverlauf mit Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. SsuRiLdU Bremen Hrsg Sfb-Arbeitspapier. Bremen: Universität Bremen; 1996
- 16 Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 72: 685-693
- 17 Noelle R, Schulz M, Behrens J et al. Der Arbeitsaufwand professioneller Pflege in der stationären Gerontopsychiatrie – Vergleichende Ressourcenbemessung nach der Logik von Psychiatriepersonalverordnung (PsychPV) und Pflegeversicherung. Gesundheitswesen 2010; 72: 233-239
- 18 Jordan W, Adler L, Bleich S et al. Ärztemangel im psychiatrischen Krankenhaus – Zukunftssicherung durch Neuordnung des ärztlichen Dienstes. Psychiat Prax Supplement 2011; 2: 16-24
- 19 Kunze H, Heinz A, Schepker R et al. AufPEPPen reicht nicht. F&W 1/ 2013: 58-61
- 20 Maier B, Heitmann C, Rau F et al. Psych-Entgeltsystem: Rahmenbedingungen, Umsetzungshilfen, Erfolgsfaktoren. Medhochzwei Verlag; 2012
- 21 Schlottmann N. Pauschaliertes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik: Materialien und Erläuterungen. Deutsche Krankenhausgesellschaft Verlagsgesellschaft mbH 2012
- 22 Hodek J, Scholz S, Vieten B et al. Tätigkeitsanalyse im ärztlichen und pflegerischen Dienst. Nervenarzt 2011; 82: 351-335