Abstract
Background:
Recent studies have demonstrated ultrasonography as a valuable tool for confirming
the diagnosis of carpal tunnel syndrome. The objective of this study was to investigate
sonographic parameters of the median nerve in patients diagnosed clinically with carpal
tunnel syndrome.
Patients and Methods:
185 wrists in 185 patients, 149 women (81%) and 36 men (19%), with a mean age of 59
years, with the clinical diagnosis of carpal tunnel syndrome were examined sonographically.
We measured cross-sectional area (CSA) of the median nerve at the forearm and at the
carpal tunnel inlet, as well as the height (a-p dimension) of the nerve at the tunnel
inlet and in the narrowest site in the carpal tunnel. Moreover, in all patients the
severity of the disease was assessed by the Levine questionnaire.
Results:
A significant variability of sonographic data characterizing the median nerve was
found: the mean CSA at the tunnel inlet was 17.6 mm2 (range: 7–36) and height of the nerve at the tunnel inlet was a mean of 2.7 mm (range:
1.3–4.5). No correlation was found between sonographic data and severity of the syndrome
as expressed by the Levine scores.
Conclusion:
Sonography of the median nerve contributes little to the diagnosis of a clinically
relevant carpal tunnel syndrome and its routine use is not justified.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Neuere Studien haben gezeigt, dass Ultraschall ein nützliches Verfahren für die Bestätigung
der Diagnose des Karpaltunnelsyndroms ist. Ziel der vorliegenden Studie war, sonografische
Parameter des Nervus medianus bei Patienten mit klinisch diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom
zu ermitteln.
Patienten und Methoden:
185 Handgelenke von 185 Patienten, darunter 149 Frauen (81%) und 36 Männer (19%),
mit einem mittleren Alter von 59 Jahren, mit klinisch diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom
wurden mittels Ultraschall untersucht. Gemessen wurde die Querschnittsfläche (CSA,
cross-sectional area) des Nervus medianus am Unterarm und am Karpaltunneleingang
sowie die Dicke (a-p Dimension) des Nervs am Tunneleingang und an der engsten Stelle
des Karpaltunnels. Außerdem wurde bei allen Patienten der Schweregrad der Erkrankung
mit Hilfe des Levine-Fragebogens untersucht.
Ergebnisse:
Die sonografischen Befunde des N. medianus bei diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom
zeigen eine große Streubreite: der Querschnitt am Tunneleingang betrug im Mittel
17,6 (7–36) mm², die Dicke des Nervs am Tunneleingang lag im Mittel bei 2,7 (1,3–4,5) mm.
Es wurde keine Korrelation zwischen den sonografischen Daten und dem Schweregrad des
Syndroms nach Levine-Score gefunden.
Schlussfolgerung:
Die Ultraschalluntersuchung des Nervus medianus trägt wenig zur Diagnose eines klinisch
relevanten Karpaltunnelsyndroms bei. Der routinemäßige Einsatz ist daher nicht gerechtfertigt.
Key words
decompression - carpal tunnel syndrome - imaging procedures - expertise
Schlüsselwörter
Dekompression - Karpaltunnelsyndrom - Bildgebende Verfahren - Expertise