Krankenhaushygiene up2date 2014; 09(01): 11
DOI: 10.1055/s-0034-1367506
Meldungen und Meinungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotika Stewardship im ambulanten Bereich – geht das?

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2014 (online)

Fazit

Dies ist eine sehr ermutigende Studie, die Antibiotika-Stewardship-Aktivitäten auch auf den ambulanten Bereich auszudehnen. Entscheidend für den Erfolg im ambulanten Bereich ist die richtige Auswahl von in klinikinternen Antibiotika-Stewardship-Systemen gebräuchlichen Werkzeugen und die Schaffung eines möglichst niedrigschwelligen Angebotes. Bei der Übertragung der Ergebnisse dieser amerikanischen Studie auf deutsche Verhältnisse sind jedoch die unterschiedlichen Versorgungssysteme zu berücksichtigen. Sämtliche dort untersuchten Praxen waren in einem Netzwerk mit einer Universitätsklinik verbunden, was die Datenerhebung und -auswertung natürlich deutlich einfacher macht. In Deutschland müssten diese Daten entweder über die Praxis-Software generiert oder von den Krankenkassen/kassenärztlichen Vereinigungen erhoben und zur Verfügung gestellt werden. Nur diese wären auch in der Lage, geeignete Benchmarkingdaten zu liefern. Die Problematik zeigt einmal mehr, dass zwar viel von „big data“, „cloud computing“ und ähnlichem die Rede ist, aber die elementare Erfassung und sinnvolle Bewertung wichtiger Versorgungsdaten in datenschutzrechtlich einwandfreier Form kaum möglich ist.