Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(4): 427-431
DOI: 10.1055/s-0034-1368241
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ranibizumab Treatment in Age-Related Macular Degeneration: A Meta-Analysis of One-Year Results

Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration durch Ranibizumab: eine Metaanalyse von Ergebnissen nach einem Behandlungsjahr
H. Gerding
1   Department of Retinology, Klinik Pallas, Olten, Switzerland (Director: Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, F. E. B. O.)
2   Department of Ophthalmology, University of Münster (Chairman: Prof. Dr. med. Nicole Eter)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 13 September 2013

accepted 01 January 2014

Publication Date:
25 April 2014 (online)

Preview

Abstract

Background: Although ranibizumab is widely used in age-related macular degeneration there is no systematic data available on the relation between treatment frequency and functional efficacy within the first 12 months of follow-up.

Material and Methods: A meta-analysis was performed on available MEDLINE literature. 47 relevant clinical studies (54 case series) could be identified covering 11 706 treated eyes. Non-linear and linear regressions were calculated for the relation between treatment frequency and functional outcome (average gain in visual acuity, % of eyes losing less than 15 letters of visual acuity, % of eyes gaining ≥ 15 letters) within the first year of care.

Results: Mean improvement of average visual gain was + 4.9 ± 3.6 (mean ± 1 standard deviation) letters (case-weighted: 3.3 letters). The average number of ranibizumab injections until month 12 was 6.3 ± 2.0 (case-weighted: 5.9). 92.4 ± 3.9 % of eyes (case-weighted: 91.9 %) lost less than three lines of visual acuity and 24.5 ± 8.2 % (case-weighted: 23.3) gained more than 3 lines within the first year. Analysis of the relation between the number of injections and functional improvement indicated best fit for non-linear equations. A nearly stepwise improvement of functional gain occurred between 6.8 and 7.2 injections/year. A saturation effect of treatment occurred at higher injection frequency.

Conclusions: The results of this meta-analysis clearly indicate a non-linear relation between the number of injections and functional gain of ranibizumab within the first 12 months of treatment. Treatment saturation seems to occur at a treatment frequency > 7.2 injections within the first 12 months.

Zusammenfassung

Hintergrund: Obschon die Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration mit Ranibizumab als weitverbreiteter Standard etabliert ist, sind bislang keine systematischen Analysen zur Relation von Injektionshäufigkeit und funktionellen Ergebnissen im 1. Betreuungsjahr verfügbar.

Material und Methoden: Es wurde eine Metaanalyse der in MEDLINE verfügbaren Literatur durchgeführt. 47 relevante klinische Studien (54 Fallserien) mit insgesamt 11 706 behandelten Augen konnten identifiziert werden. Nicht-lineare und lineare Regression wurden für die Relation zwischen Injektionshäufigkeit im Jahr 1 und funktionellen Ergebnissen (mittlerer Visusgewinn, % der Augen mit einem Verlust von weniger als 15 Buchstaben, % der Augen mit einem Gewinn von ≥ 15 Buchstaben) errechnet.

Ergebnisse: Der mittlere durchschnittliche Visusgewinn betrug 4,9 ± 3,6 (Mittelwert ± 1 Standardabweichung) Buchstaben. Im Mittel wurden im 1. Jahr 6,3 ± 2,0 Injektionen (fallzahlgewichtet: 5,9) appliziert. Bei 92,4 ± 3,9 % aller Augen (fallzahlgewichtet: 91,9 %) verringerte sich die Sehschärfe um weniger als 3 Linien; bei 24,5 ± 8,2 % (fallzahlgewichtet: 23,3) kam es zu einer Verbesserung um mehr als 3 Linien. Die Analyse der Relation von Injektionszahl und funktioneller Änderung ließ ein optimiertes Fitting nicht-linearer Modelle erkennen. Eine nahezu stufenförmige funktionelle Verbesserung zeigte sich bei einer Behandlungsfrequenz zwischen 6,8 und 7,2 Injektionen im 1. Jahr. Für eine höhere Behandlungsfrequenz war ein deutlicher Sättigungseffekt auszumachen.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen eine nicht-lineare Relation zwischen der Anzahl an Injektionen und dem funktionellen Gewinn innerhalb des 1. Behandlungsjahrs. Ein Sättigungseffekt der Behandlung scheint sich bei einer Injektionsfrequenz von > 7,2 Injektionen im 1. Jahr einzustellen.