Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(02): e21-e27
DOI: 10.1055/s-0034-1370987
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Konzept für differenzierten Leseunterricht in heterogenen Klassen

Concept of a Differentiated Reading Programme within Heterogeneous Classes
S. Seifert
1   Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inclusive Education, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
,
S. Schwab
1   Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inclusive Education, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
,
B. Gasteiger-Klicpera
1   Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inclusive Education, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Interdependenz zwischen verbal-sprachlichen und schriftsprachlichen Fähigkeiten erhöht für Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten das Risiko, Leseschwierigkeiten zu entwickeln. Die Förderung verbal-sprachlicher Fähigkeiten, insbesondere des Wortschatzes, kann jedoch umgekehrt die Lesefähigkeiten verbessern. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept einer sprachtherapeutisch fundierten Leseförderung im inklusiven Unterricht der 2. Klasse Grundschule vor. Das theoretisch fundierte Interven­tionsprogramm orientiert sich an den Themen des Schuljahres. Es bietet einen thematisch relevanten Wortschatz sowie Texte und Lesespiele in 4 Differenzierungsstufen und unterstützt Lehrende somit gezielt bei der Durchführung eines differenzierten Unterrichts in heterogenen Klassen, um die individuellen Teilhabe- und Lernchancen der Kinder zu erhöhen. Durch Einbeziehung von Wortschatzeinheiten sowie Berücksichtigung von Aspekten interkulturellen Lernens wird die Möglichkeit eines adäquaten Unterrichts auch für Kinder mit Migrationshintergrund geboten.

Abstract

The close interdependence between language and literacy skills places children with language difficulties at risk of developing reading problems. Conversely, the enhancement of language abilities, especially of vocabulary, can improve reading skills. This article presents the concept of a linguistic reading programme in inclusive 2nd grade class settings. The theoretically found­ed intervention programme takes the subjects of the regular German and social lessons into ­account. It offers thematically relevant vocabulary as well as texts and reading games in 4 differentiated difficulty levels and, therefore, provides targeted support for teachers to increase the individual participation and learning chances of their children in heterogeneous classes. In consideration of vocabulary work and aspects of intercultural learning, the programme also facilitates adequate teaching for children with German as a 2nd language.

 
  • Literatur

  • 1 Bos W, Hornberg S, Arnold K-H et al. Hrsg IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann; 2007
  • 2 Baumert J. Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“. Empfehlungen für bildungspolitische Weichenstellungen in der Perspektive auf das Jahr 2020. Berlin: Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; 2011
  • 3 Schabmann A, Landerl K, Bruneforth M et al. Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem. Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz. In: Herzog-Punzenberger B. Hrsg Nationaler Bildungsbericht Österreich. 2012
  • 4 Bialystok E. Acquisition of Literacy in Bilingual Children: A Framework for Research. Language Learning 2007; 57: 45-77
  • 5 Bishop DVM, Snowling MJ. Developmental dyslexia and specific language impairment: Same or different?. Psychological Bulletin 2004; 130: 858-888
  • 6 Perfetti CA, Landi N, Oakhill J. The acquisition of reading comprehension skill. In: Snowling MJ, Hulme C. Hrsg The Science of Reading. Malden: Blackwell; 2005: 227-247
  • 7 Pochert A, Hildemann W. Bericht über die Sprachstandserhebung mit allen für das Schuljahr 2003/04 an den Grundschulen angemeldeten Lernanfängern von Berlin. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport; 2003
  • 8 Klicpera C, Gasteiger-Klicpera B. Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten. Die Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit. Bern: Huber; 1993
  • 09 Stanovich KE. Matthew effects in reading: Some consequences of individual differences in the acquisition of literacy. Reading Research Quarterly 1986; 21: 36-407
  • 10 Helf S, Cooke NL. Reading Specialist: Key to a Systematic Schoolwide Reading Model. Preventing School Failure 2011; 55: 140-147
  • 11 Gasteiger-Klicpera B, Fischer U. Evidenzbasierte Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Fingerle M, Ellinger S. Hrsg Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 67-84
  • 12 Torgesen JK. Recent discoveries on remedial interventions for children with dyslexia. In: Snowling MJ, Hulme C. Hrsg The Science of Reading. Malden: Blackwell; 2005: 521-537
  • 13 Rupley WH, Logan JW, Nichols WD. Vocabulary instruction in a balanced reading program. The Reading Teacher 1999; 52: 336-346
  • 14 Berkeley S, Scruggs TE, Mastropieri MA. Reading Comprehension Instruction for Students With Learning Disabilities, 1995–2006: A Meta-Analysis. Remedial and Special Education 2009; 31: 423-436
  • 15 Ise E, Engel RR, Schulte-Körne G. Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Ergebnisse einer Metaanalyse zur Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung 2012; 21: 122-136
  • 16 Souvignier E, Antoniou F. Förderung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten – eine Metaanalyse. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2007; 76: 46-62
  • 17 von der Kammer M. Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der Lesekompetenz. Hohengehren: Schneider Verlag; 2009
  • 18 Grießhaber W. Zwischenbericht März 2004. Projekt „Deutsch und PC“. Münster: WWU Sprachenzentrum; 2004
  • 19 Fischer U. Mit Königen den Schatz der Sprache entdecken. Die Grundschulzeitschrift 2009; 44-49
  • 20 Stahl SA. Vocabulary and readability: How knowing word meanings affects comprehension. Topics in Language Disorders 2003; 23: 241-247
  • 21 Nation ISP. Research into practice: Vocabulary. Language Teaching 2011; 44: 529-539
  • 22 Bamberger R, Vanecek E. Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien: Jugend und Volk; 1984
  • 23 Jüngling N, Lenhard W. Schreibwortschatz von Grundschulkindern. Unpublizierte Rohdaten. Universität Würzburg 2006 Im Internet http://www.i4.psychologie.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06020400/user_upload/Lenhard/Schreibwortschatz_Grundschulkinder.xls Stand: 9.1.13
  • 24 Moll K, Landerl K. SLRT-II Lese- und Rechtschreibtest. Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT). Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 25 Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B. Legasthenie – LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: Reinhardt; 2010
  • 26 Schwab S, Seifert S, Gasteiger-Klicpera B. Improving Reading in Children With German as a First or Second Language. In: Journal of Early Years Education. Im Druck