Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 49-jähriger, ansonsten gesunder Mann kam wegen seit mehreren Wochen bestehender, knotiger Hautveränderungen an Kopf, Arm und Bein zur Hautärztin. Er hatte keine Beschwerden, die Veränderungen störten ihn jedoch kosmetisch. Es erfolgte eine Biopsie mit histologischer Untersuchung.
Untersuchungen: Die Probebiopsie zeigte eine plasmazellreiche granulomatöse Entzündung, die differenzialdiagnostisch u. a. eine Syphilis in Betracht ziehen ließ. Serologisch bestätigte sich eine behandlungsbedürftige Treponema-pallidum-Infektion. Zusätzlich wurde der Patient erstmals auf Hepatitis C und HIV positiv getestet (CDC-Stadium A1). Die klinische neurologische Diagnostik war unauffällig; im Liquor zeigten sich eine milde Liquorpleozytose, eine Erhöhung des Glukosequotienten und des Gesamtproteins bei unauffälligem Treponema-pallidum-TPPA-Antikörper-Index. Eine Mesaortitis lag nicht vor.
Therapie und Verlauf: Wir diagnostizierten eine Spätsyphilis (Stadium III). Aufgrund der HIV-Koinfektion und der Liquorbefunde erfolgte die Behandlung sicherheitshalber wie bei einer asymptomatischen Neurosyphilis. Der Patient lehnte die in den nationalen Leitlinien empfohlene, nur vollstationär durchführbare First-line-Therapie mit Penicillin G i. v. ab. Nach initialer Gabe von Prednisolon 100 mg p. o. (Prophylaxe einer Herxheimer-Reaktion) erhielt er daher über 14 Tage Ceftriaxon intravenös. Hierunter heilten die Hautveränderungen ab. Eine Indikation für eine antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion besteht zunächst nicht.
Folgerungen: Bei oligosymptomatischen, knotigen Hautveränderungen sollte angesichts der zunehmenden Inzidenz von Syphilisinfektionen in Deutschland an diese Erkrankung gedacht werden.
Abstract
History and clinical findings: A 49-year-old, otherwise healthy man presented at his dermatologist with tuberous skin changes that had be present for several weeks on head, arm and leg. These were asymptomatic, but disturbed him cosmetically. A skin biopsy was performed.
Investigations: The skin biopsy showed a granulomatous inflammation with prominent plasma cells, consistent with granulomatous infiltrate. Serologic tests confirmed a Treponema pallidum-infection. In addition, the patient was tested positive for hepatitis C and HIV (CDC stage A1). The clinical neurological examination did not show any pathological findings, however, analysis of the cerebrospinal fluid revealed a mild pleocytosis, elevation of protein and the glucose quotient and a normal Treponema pallidum TPPA-antibody index. A mesaortitis was excluded.
Therapy and course: We diagnosed a tertiary syphilis (stage III). The patient refused prolonged inpatient treatment with penicillin G i. v., as recommended as first-line therapy in the national guidelines for asymptomatic neurosyphilis. Therefore, after a single oral administration of 100 mg prednisolone he received ceftriaxone intravenously for 14 days. The skin changes resolved. With regard to the HIV infection anti-retro-viral therapy was not yet indicated.
Conclusions: In view of the increasing incidence of syphilis in Germany clinicians should consider this diagnosis when confronted with oligosymptomatic skin lesions.
Schlüsselwörter
Syphilis - tubero-serpiginöses Syphilid - tuberöses Syphilid - HIV-Infektion - Neurosyphilis
Keywords
syphilis - tubero-serpiginous syphilid - tuberous syphilid - HIV - neurosyphilis