Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000007.xml
Aktuelle Urol 2014; 45(04): 269-273
DOI: 10.1055/s-0034-1389584
DOI: 10.1055/s-0034-1389584
Klinik und Praxis
Angehörige: Mitpatienten und Co-Therapeuten
Further Information
Publication History
Publication Date:
28 August 2014 (online)

Die einen möchte man am liebsten gleich als Pfleger einstellen, die anderen eher vor die Kliniktür verbannen: Angehörige gibt es in allen Varianten. Wie man mit ihnen zurecht kommt, haben Ärzte und Pfleger aber auch selbst in der Hand.
Dieser Beitrag ist erstmals erschienen in Lege Artis 2014; 4: 80–85
-
Literatur
- 1 Tschainer S. Bedürfnisse und Erwartungen Angehöriger. In: Förstl H, Hrsg. Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003
- 2 Wilz G, Kalytta T. Evaluation eines kognitivbehavioralen Gruppenkonzepts für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Psychother Psych Med 2012; 62: 359-366
- 3 Schlote A, Richter M. Angehörige von Schlaganfallpatienten. Akt Neurol 2007; 34: 230-239
- 4 Burholt V. Angehörige auf der Intensivstation – Welche Bedürfnisse haben sie?. intensiv 2010; 18: 198-203
- 5 Hannich HJ. Psychologische Aspekte in der Intensivmedizin. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Welte T, Hrsg. Intensivmedizin. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
- 6 Geisler L. Feind, Freund oder Partner? Angehörige im Krankenhaus.. Dr. med. Mabuse 2007; 167 Im Inernet: http://www.linusgeisler.de/art2007/dd/200705mabuse-angehoerige.pdf Stand 20. 02. 2014
- 7 Wilms B. Burnout zu Hause. PID 2009; 10: 236-239
- 8 Wilz G, Brähler E. Mitbetroffen – Angehörige akut und chronisch Erkrankter. Psychother Psych Med 2012; 62: 333-334
- 9 Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al. Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psych Med 2012; 62: 185-194
- 10 Day A, Haj-Bakri S, Lubchansky A, Mehta S. Sleep, anxiety and fatigue in family members of patients admitted to the intensive case unit: a questionnaire study. Crit Care 2013; 17 [Epub ahead of print]
- 11 Tigges-Limmer K. Kommunikation mit Angehörigen. Vortrag vom 19. 09. 2007 am FSU-Klinikum Jena. Im Internet: http://www.htchirurgie.uniklinikum-jena.de/htchirurgie_media/Fortbildungen/Tigges_Limmer/angehoerigenkommunikation.pdf Stand 20. 02. 2014
- 12 Bone HG, Ortmann J, Freyhoff J. Angehörige auf der Intensivstation. Intensivmedizin up-2date 2013; 9: 3-48
- 13 Vieten M, Heckrath C. Medical Skills. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005
- 14 Erhard D. Ärztliche Schweigepflicht: Wo fängt sie an, wo hört sie auf?. Lege artis 2011; 1: 80-84
- 15 Rojahn J. Muslimische Patienten: Bedürfnisse erkennen und respektieren. Lege artis 2011; 1: 162-166
- 16 Davidson JE, Powers K, Hedayat KW et al. Clinical practice guidelines for support of the family in the patient-centered intensive care unit: American College of Critical Care Medicine Task Force 2004–2005. Crit Care Med 2007; 35: 605-622
- 17 Schindler N, Schindler AW, Vagts DA. Psychologische Gesprächsführung – Das Überbringen „schlechter Nachrichten“ an Angehörige. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 700-704
- 18 Brückner T, Wu-Brückner YY. Der letzte Dienst. Via Medici 2013; 6: 44-44
- 19 Gasper-Petz A. Die besondere Rolle der Zugehörigen in der Palliativversorgung. Z Palliativmed 2013; 14: 252-255