Der Klinikarzt 2014; 43(9): 396-402
DOI: 10.1055/s-0034-1394469
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten – Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis

Drug interactions with P2Y12 antagonists – Pharmacokinetic principles and practical consequences
Tanja Flaig
1   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, CharitéCentrum 4 für Therapieforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Reinhold Kreutz
1   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, CharitéCentrum 4 für Therapieforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen, die über CYP3A4 und / oder P-gp vermittelt werden, betreffen im Rahmen der antithrombotischen Therapie nicht nur die neuen direkten oralen Antikoagulanzien, sondern auch die wichtigen Thrombozytenaggregationshemmer vom Typ der P2Y12-Antagonisten. Hierbei sollen Kenntnisse über die hier dargestellten Grundlagen und Beispiele dem Kliniker eine Basis für rationale Therapieentscheidungen beim Einsatz der P2Y12-Antagonisten liefern.

Summary

Pharmacokinetic drug interactions that are mediated by CYP3A4 and/or P-gp, have an influence within the framework of antithrombotic therapy not only on the new direct oral anticoagulants but also on the important platelet aggregation inhibitors of the P2Y12 antagonists type. In such cases the here presented knowledge about their basic principles of action and examples is intended to provide the clinician with the foundations for rational therapeutic decisions on the use of the P2Y12 antagonists.